Veranstaltungsorganisation. Marco Gödde
und erklären)
Eine Feinplanung im Detail kann muss generell an den vorhandenen Platz angepasst werden.
Mögliche Aspekte, die eine genaue Standkonzeption beeinflussen, sind
- Lage: Besucherlaufrichtung, Wegeführung, Position potenzieller Wettbewerber, Nähe zu Anschlüssen, Hängepunkte
- Größe: Seitenlängen, Nachbarstände, Blickperspektiven
- Inhaltliche Vorgaben: Präsentationsbereiche, Ausstellungsstücke, Schwerpunktlegungen
- Messevorgaben: Sicherheitsregularien, Höhenbegrenzungen, Lautstärkeregelungen
Frage 2.3 (10 von 16 Punkten)
Zusätzliche Angaben Aufgabe 2.3
Acht Monate vor dem Messetermin sollen folgende Meilensteine in einem Projektablaufplan sortiert werden: „Begleitende Kommunikationsmaßnahmen einleiten, Auftrag an Messebaufirma, Mailing an Kunden/Einladungen, Hosts/Hostessen schulen, geordneter Abbau, Übergabe des Messestandes durch Messebauer, Hotels optionieren, Besucherbefragungen, Pressekonferenz, Abnahme des Standes durch Messegesellschaft, Standparty, Nachbereitung und Erfolgskontrolle, Auswahl der Messebaufirma, Anforderung von Kommunikationsleitungen/Strom/Wasser bei der Messegesellschaft, Standpersonal festlegen, Exponatauswahl.“
Formulartabelle:
Es soll in diese vorgefertigte Tabelle näherungsweise eine Zeitplanung eingetragen werden.
Bis zu 10 Punkte anteilig für die richtige Zuordnung
Lösungsansatz, z.B.
3. Aufgabe (ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit, 9 Punkte)
Frage 3.1 (6 von 9 Punkten)
Es sollen drei Vorschläge für vorbereitende Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Fachbesuchern genannt und begründet werden.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Begründungen
Lösungsansatz, z.B.
(3 Vorschläge auswählen und begründen)
- Anzeigenschaltung in Fachmedien, um Fachpublikum anzusprechen
- Personalisierte Einladung mit Eintrittsgutschein, um eine Besuchsentscheidung zu erleichtern
- Lancieren von redaktioneller Berichterstattung, um imageorientierte Aufmerksamkeit zu erzeugen
- Einträge in Messemedien, um die Besucher zum Stand zu bekommen
- Webseitenpräsenz, um zu informieren
Frage 3.2 (3 von 9 Punkten)
Es sollen drei Vorschläge genannt werden für begleitende Kommunikationsmaßnahmen zur Endkundenansprache.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen
Lösungsansatz, z.B.
Folgende Kommunikationsmaßnahmen können genannt werden (drei davon nennen):
- Haltestellen-, Straßenbahn-, Taxi- und Außenwerbung
- Rundfunk-Spots
- Anzeigen in Publikumsblättern
- Gewinnspiele im Vorfeld
- Kombination mit bestehenden Kampagnen
- Social Media Kampagnen
- Kooperationswerbung mit Handel und Vertrieb
- Messeaufsteller, Pop-Up-Belegungen
4. Aufgabe (ca. 12 Minuten Bearbeitungszeit, 14 Punkte)
Frage 4.1 (8 von 14 Punkten)
Es sollen 4 Anforderungen an das Standpersonal erklärt werden.
Je 1 Punkt für die richtige von 4 Nennungen, je 1 Punkt für die schlüssige von 4 Erklärungen
Lösungsansatz, z.B.
(4 Anforderungen auswählen und erklären)
- Fremdsprachenkenntnisse: Nötig für die Kommunikation mit ausländischen Besuchern
- Fachwissen im Segment, Erfahrung: Gut für die Beratung
- zielgruppenadäquates Erscheinungsbild: Günstig für die Ausstrahlung
- freundliches offenes Wesen: Optimal für eine abschlussorientierte Gesprächsführung
Frage 4.2 (6 von 14 Punkten)
Es sollen drei mögliche personalbedingte Risiken genannt und Lösungsmöglichkeiten erläutert werden.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Erläuterungen
Lösungsansatz z.B.
(3 Risiken auswählen und Beschränkung erläutern)
5. Aufgabe (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit, 9 Punkte)
Frage 5 (14 von 14 Punkten)
Es sollen sechs Punkte für die Planung und Vorbereitung einer vorangehenden Pressekonferenz genannt und drei davon ausführlich begründet werden.
Je bis zu 1,5 Punkte für die richtige von 6 Nennungen, je bis zu 2 Punkte für die richtige von 3 Begründungen
Lösungsansatz
(6 Punkte nennen und 3 davon erläutern)
6. Aufgabe (ca. 5 Minuten Bearbeitungszeit, 4 Punkte)
Frage 6.1 (2 von 4 Punkten)
Es sollen zwei konkrete Präventionsmaßnahmen für die Unfallverhütung genannt werden, wenn im Stand ein 30 cm hohes Podest eingebaut ist, das sich nicht erkennbar vom Untergrund ab.
Je bis zu 1 Punkt für die richtige Nennung
Lösungsansatz
Signalband, Rampe/Treppe
Frage 6.2 (2 von 4 Punkten)
Es sollen zwei konkrete Präventionsmaßnahmen für die Absicherung ausgestellter hochwertiger Haushaltsgeräte genannt werden
Je bis zu 1 Punkt für die richtige Nennung
Lösungsansatz
Diebstahlsicherung, geschultes Bedienpersonal, Abstandsmaßnahmen, Bewachungspersonal
7. Aufgabe (ca. 5 Minuten Bearbeitungszeit, 8 Punkte)
Frage 7.1 (6 von 8 Punkten)
Es sollen drei Vorschläge für die Messeerfolgsmessung genannt und ihre Durchführung erläutert