Praxisbuch Wetter- und Nachtfotografie. Daan Schoonhoven
Bob Luijks
Johan van der Wielen
Karin Broekhuijsen
Vorwort
Nächtliche Dünenlandschaft, bei der der Vordergrund vom Mondlicht erhellt wurde. Am Himmel sehen wir den Jupiter (der helle Planet) und links neben dem Sternbild Orion erkennen wir den hellsten Fixstern am Himmel, den Sirius. | Ameland | 22.02.2014, 0:24 Uhr | Johan van der Wielen | Canon EOS 5D Mk II, Canon EF 16 – 35 mm 1:2,8 L USM bei 16 mm, 30 s, Blende 3,2, ISO 3200, Stativ und Fernauslöser
… zur deutschen Ausgabe
Mit diesem Praxisbuch erscheint der achte Titel dieser Buchreihe, der sich den besonderen Herausforderungen der Outdoor-Fotografie stellt und zeigt, wie Ihnen eindrucksvolle Fotos bei Wind und Wetter sowie bei Nacht und Dämmerung gelingen. Wie immer wurde der niederländische Charakter des Buchs beibehalten und mit Informationen zu deutschen Fotolocations oder Internet-Quellen ergänzt. Die technischen Informationen wurden, soweit erforderlich, aktualisiert, die fotografischen Verfahren und Gestaltungstipps sind nach wie vor up-to-date und zeitlos.
Die Autoren Karin Broekhuijsen, Peter den Hartog, Bob Luijks und Johan van der Wielen beweisen mit ihren verständlichen Ausführungen und beeindruckenden Bildern ihre fotografische Könnerschaft in ihren jeweiligen Spezialgebieten. Sie werden am Ende des Buchs (ab Seite 210) ausführlich vorgestellt.
Kurz nach Fertigstellung des deutschen Manuskripts verstarb leider völlig unerwartet der Übersetzer dieses Buchs, Dr. Volker Haxsen. Volker hatte bereits mehrere Titel der Praxisbuchreihe aus dem Niederländischen übertragen. Als promovierter Biologe und erfahrener Fotograf war er ein kongenialer Übersetzer für die Reihe. Darüber hinaus konnte er bereits zahlreiche Übersetzungen aus dem Englischen für das Fotobuchprogramm des dpunkt.verlags verzeichnen. Mit Volker Haxsen hat der dpunkt.verlag einen kompetenten, unermüdlichen und engagierten Partner verloren, dessen Verlust uns alle sehr getroffen hat.
Ich hoffe, die Lektüre dieses Praxisbuchs vermittelt Ihnen neue Inspirationen für Ihre Fotoprojekte und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für deren Umsetzung in der Natur.
Rudolf Krahm, Mai 2019 dpunkt.verlag
Dank
Dieses Praxisbuch ist nicht ohne Grund das vierte in unserer Reihe. Es spiegelt die geballte Leidenschaft von vier Fotografen und Autoren wider, eine Kombination aus jahrelanger Erfahrung, jeder Menge Spezialkenntnisse und großer Schaffenskraft. Nehmen Sie das Ganze mal vier, dann kommt so ein Buch dabei heraus.
Karin Broekhuijsen, Peter den Hartog, Bob Luijks und Johan van der Wielen haben für dieses Buch alles aus sich herausgeholt. Normalerweise sind Fotografen Einzelkämpfer. Karin, Peter, Bob und Johan haben dennoch eine große Teamleistung abgeliefert und viele der Kapitel auch gemeinsam verfasst. Vielen Dank für diesen Einsatz und die Ausdauer, die nicht nur hervorragende Texte, sondern auch fantastische Bilder hervorgebracht haben.
Die Autoren waren sehr beflissen, möglichst viel Wissen in diese Ausgabe zu packen, was die Lektoratsarbeit von Jaap Schelvis nicht leicht gemacht hat. Ihm ist zu verdanken, dass trotz der Themenvielfalt ein gut lesbares Werk entstanden ist.
Arno ten Hoeve hat durch die Gestaltung des Layouts ein Kunstwerk daraus gemacht. Sein Blick für Details, Proportionen und Stil ist unvergleichlich. Es ist eine wahre Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten.
Mehr als sechzig weitere Fotografen aus der niederländischen Fotocommunity Nederpix haben durch ihre Fotos zu diesem Werk beigetragen. Die Vielzahl unterschiedlicher Fotostile machen dieses Buch einzigartig. Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Ich wünsche Ihnen viel Lese- und Sehvergnügen.
Dann Schoonhoven, April 2019
Einleitung
Wenige Dinge begleiten uns so beständig wie das Wetter: Es ist immer da und bietet uns reichlich Gesprächsstoff. Jeder mag schönes Wetter, doch schönes Fotowetter entspricht nicht immer den allgemeinen Vorzügen. Auch bei ungemütlichem Wetter kann man zu spannenden Fotos kommen: Wellen, die an der Kaimauer aufschlagen, ein Rothirsch im Schneegestöber oder auch eine Landschaft, die morgens um fünf Uhr komplett in Nebel gehüllt ist. Manchmal braucht man für solche Aufnahmen einen Neopren-Vollschutz oder man muss eiskalte Zehen ertragen. Es kann aber auch angenehm zugehen: ein prächtiger Sonnenuntergang an einem warmen Sommerabend, der sich bei Windstille auf der Wasseroberfläche spiegelt.
Jede Art von Wetter bietet ihre eigenen fotografischen Möglichkeiten, was die Wetterfotografie so unglaublich schön und abwechslungsreich macht. Schön sind besonders auch die diversen Licht- und Naturerscheinungen. Haben Sie beispielsweise schon von Grünen Blitzen, Irisierungen oder dem Zirkumzenitalbogen gehört? Wussten Sie, dass es auch nachts Regenbögen geben kann? Die meisten dieser Erscheinungen sind gar nicht so selten, doch weil die Wenigsten wissen, worauf sie achten müssen, oder es nicht gewohnt sind, auch einmal den Blick nach oben zu richten, bleiben sie schlichtweg unbemerkt.
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach der Lektüre dieses Buchs mit dem Kopf im Nacken durch die Gegend laufen und nach einer Nebensonne Ausschau halten oder überlegen, welcher Typ Wolken gerade am Himmel zu sehen ist. Garantiert kommen Ihnen danach viel mehr Bildideen als vorher.
Die Entstehung des Konzepts für dieses Buch hatte einen interessanten Verlauf. Es sollte ein Buch über die Wetterfotografie werden und sich dabei auf das niederländische Flachland spezialisieren. Nach einigen einleitenden Kapiteln über die Vorbereitung, die Bildgestaltung, die Ausrüstung und die Vermittlung meteorologischer Grundkenntnisse sollte es vom Wetter und allem, was dabei zu beeindruckenden Fotos führt, handeln: Wolken, Regen, Unwetter, Schnee, Eis und Wind. Die brillanten Kapitel liefern umfangreiche Hintergrundinformationen, praktische Hinweise und beeindruckende Beispielfotos.
Mit der Wetterfotografie untrennbar verbunden sind aber auch diverse optische Phänomene und Naturerscheinungen, wie Sonnenfinsternisse, Halos und Regenbögen. Es lag deshalb auf der Hand, auch diese Phänomene zu erklären. Doch dann gibt es noch Mondfinsternisse sowie Erscheinungen, die man sowohl tags als erstaunlicherweise auch nachts beobachten kann, wie den Nebenmond und den Mondregenbogen. Blitze lassen sich am besten nachts fotografieren und die Polarlichter dürfen als Besonderheit des Nachthimmels hier auch nicht fehlen. Gründe genug also, dem Polarlicht wie auch dem Mond ein eigenes Kapitel zu widmen. Um das Thema nächtlicher Lichtquellen zu vervollständigen, gibt es noch ein Kapitel über fotogene Sterne.
So wurde daraus dieses Praxisbuch über das Wetter, die Nacht und allerlei Naturerscheinungen. Alle Themen sind miteinander verbunden und bilden so ein großes Ganzes. Damit ist allerdings nicht gesagt, dass dieses Buch diese drei Hauptthemen erschöpfend behandeln kann.
Alles in allem bietet dieser vierte Band aus der Reihe unserer Praxisbücher aber mehr als genug Informationen, um den eigenen fotografischen Horizont zu erweitern. Entdecken Sie, wie facettenreich das Wetter, die Nacht und ihre fotografischen Motive