Lieblingsplätze Lahntal. Andrea Reidt

Lieblingsplätze Lahntal - Andrea Reidt


Скачать книгу
Lahnmarmor im Empire State Building

       Villmar: Naturdenkmal Unica-Bruch

       54 Die Drei-Burgen-Stadt

       Runkel: Burg Runkel und Burg Schadeck

       55 Wenn der Schleusenwärter schleust

       Runkel: Mit dem Motorboot ab Steeden zum Rhein

       56 Pilgerreise zu Jakobus

       Limburg: Auf dem Pilgerweg Lahn-Camino

       57 Freibrief für Reichtum

       Limburg: Alte Lahnbrücke und Brückentorturm

       58 Laut, Quirlig, beliebt

       Limburg: Rundgang durch die Altstadt

       59 VON SÄCKERN UND EDELSÄCKERN

       Limburg: Fachwerkhäuser in der Altstadt

       60 Der Mantel des Schweigens

       Limburg: Domberg mit Bischofsresidenz und Diözesanmuseum

       61 Die Kathedrale des Konrad Kurzbold

       Limburg: Georgsdom

       Im Nassauer Land

       62 Oranje auf Frisos Spuren

       Diez: Grafenschloss und Stiftskirche

       63 Ein Château des Dames

       Diez: Barockschloss Oranienstein

       64 Zeiten von Krieg, Pest und Raub

       Diez: Alte Grafschaft Nassauer Land bei Diez

       65 Goethes Taschenmesser

       Balduinstein: Lahnhöhenweg nach Obernhof

       66 Lahnwein von lieblich bis trocken

       Obernhof: Weinlagen Goetheberg und Giebelhöll

       67 Läuterung eines Raubritters

       Obernhof: Kloster Arnstein

       68 WALRAM, OTTO UND JOHANNS SÖHNE

       Nassau: Nassauer Rathaus und Burg Nassau

       69 Der Nassauer Staatserneuerer

       Frücht: Grabkapelle und Freiherr-vom-Stein-Pfad

       70 Apostel Petrus kopfüber

       Dausenau: Sankt Kastorkirche

       71 »Und unten immer der Fluss«

       Bad Ems: Kursaalgebäude und einstiges Fürstliches Badehaus

       72 Nobel ging die Welt zu Wasser

       Bad Ems: Russische Kirche und Kaiserarchitektur

       73 Kurender König kommt als Kaiser zurück

       Bad Ems: Emser Therme

       74 Wehre, Zölle, Treidelpfade

       Bad Ems: Lahnschifffahrt zum Rhein

       75 Eine Römische Grenzmauer

       Pohl: Freilichtmuseum Limeskastell

       76 Kein »Glückauf« mehr!

       Lahnstein: Bergbaurundgänge rund um die alte Grube Friedrichssegen

       77 Wo die Lahn in den Rhein strömt

       Lahnstein: Burg Lahneck

       Quellenverzeichnis

      Der Expressive Realist Franz Frank (1897 – 1986) malte dieses Ölbild 1950; es stellt die alte Lahnbrücke in Goßfelden dar.

      Vorwort: Entlang der Lahn

      Das Lahntal zählt zu den schönsten Nebentälern des Rheins. Und das nicht nur wegen seiner Naturschönheiten, den dichten und doch lichten Laub- und Nadelwäldern, den naturbelassenen Auen, den Pfaden und Höhenwegen, den sonnenverwöhnten Weinbergen (ja!), dem sanft mäandernden Fluss, den rauschenden Staustufen. Beschauliche Dörfer, quirlige Fachwerkstädte säumen die Ufer. Wie viele Adelssitze es im Lahntal gibt! An Ufern und Hängen, auf Felsnasen thronen mehr als 300 Ruinen und prächtig erhaltene Wehrbauten, Ringwälle, Wacht- und Hexentürme, Stadtmauern, mittelalterliche und historistische Ritterburgen, Renaissance- und Barockschlösser, sogar ein englisches Tudorschloss. Die Marburger Elisabethkirche als erstes gotisches Gotteshaus östlich des Rheins, der majestätische Limburger Dom, der unvollendete Wetzlarer Dom, stolze Kloster-, gepflegte Dorfkirchen – sie alle tragen zum architektonischen Reichtum des Lahntals bei.

      Das Lahntal befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Welterbe-Stätten Oberes Mittelrheintal und Nationalpark Kellerwald-Edersee. Die Lahn schlängelt sich vom 612 Meter hohen Ederkopf im Rothaargebirge auf 245 Kilometern in zahllosen Schleifen talabwärts, bei einem Gefälle von 567 Metern. Unterhalb der Burg Lahneck zwischen Nieder- und Oberlahnstein schließlich mündet sie in den Rhein. Der lückenlos von der Quelle zum Rhein verlaufende Lahntalradweg zählt zu den beliebtesten Flussradstrecken Deutschlands. Der Lahnwanderweg, im südlichen Verlauf identisch mit dem mal durch Taunus, mal durch Westerwald verlaufenden Lahnhöhenweg, lockt von Jahr zu Jahr mehr Wanderer und sogar Pilger an.

      Stille und Entschleunigung finden Paddler bei gemäßigter Strömung auf dem Wasser. Kanuten, Radler und Camper vergöttern den verträumten, schönsten Flussabschnitt von Weilburg nach Runkel und Limburg. Sportbootfahrer kommen ab Steeden auf Touren. Alle profitieren sie davon, dass die Berufsschifffahrt auf der Lahn 1981 eingestellt wurde. Manche Wehre sind mittelalterliche Steinkonstruktionen, wurden


Скачать книгу