Lieblingsplätze Lahntal. Andrea Reidt

Lieblingsplätze Lahntal - Andrea Reidt


Скачать книгу
Marburg

      06421 65573

       www.elisabethkirche.de

      Marburg: Sophie-Skulptur am Marktplatz

      Am Marburger Marktplatz wacht Sophie von Brabant (1224–1275), die »Stammmutter des Hauses Hessen«. Ihr Nachfahre sollte 300 Jahre später eine zentrale Rolle während der Reformation einnehmen: Landgraf Philipp der Großmütige (1504–1567) wurde mit 14 Jahren vom Kaiser für volljährig erklärt. Mit 17 zog er, begleitet von 400 Reitern in Rüstung sowie 200 Adligen und Bediensteten, zum Reichstag nach Worms. Eine Machtdemonstration des vereinten Hessen. Dort lernte Philipp Martin Luther kennen. 1523 ermöglichte er den Marburgern, das repräsentative Rathaus zu vollenden.

      1525 erlebte Philipp die blutigen Bauernaufstände in Süddeutschland. Ähnlichen Ausschreitungen in seinem Herrschaftsgebiet kam er zuvor, indem er Bürger und Bauern um eine Klageliste bat. Diplomatisch begabt, schuf er Abhilfe und nahm sich vor allem der antikirchlichen Kritik an. Er berief den Reformtheologen Adam Krafft zum Hofprediger, stellte Weichen für eine neue Kirchenordnung, löste Klöster auf und verwendete deren Besitz zur Gründung von Schulen und Universität. Ab 1527 wurde in Marburg evangelisch gepredigt. Philipp war kein dogmatischer Glaubensverfechter, gern hätte er den Streit der Wittenberger Theologen Martin Luther und Philipp Melanchthon mit dem Züricher Huldrych Zwingli geschlichtet. Deshalb lud er diese und andere Reformatoren aus Basel, Straßburg, Augsburg, Tübingen zum »ersten und einzigen Gipfeltreffen« nach Marburg ein. Im berühmten Marburger Religionsgespräch von 1529 ging es unter anderem um die Abendmahlsfrage, die trotz Philipps Vermittlungsversuchen strittig blieb.

      Philipp führte mit Luthers und Melanchthons Zustimmung eine Zweit-Ehe mit Margarete von der Saale – eine morganatische Ehe, aus der neun Kinder hervorgingen. Mit Christina von Sachsen hatte er zehn Kinder, darunter vier legitime männliche Erben. Philipp begründete seinen Wunsch nach einer Ehe »zur Linken« damit, er habe drei Hoden.

      Warum ist der goldene Schrein in der Elisabethkirche leer? Landgraf Philipp ließ Elisabeths Gebeine anonym bestatten, um den Reliquienzirkus zu beenden.

15-marburgsophiebrabant1.jpg

      12

      Skulptur Sophie von Brabant

      von Ivan Theimer, 1989

      Marktplatz

      Ecke Aulgasse/

      Treppe zum Hirschberg

      35037 Marburg

      Marburg: Landgrafenschloss

      Der Marstall mit Renaissanceportal fällt als Erstes ins Auge, erreicht man die westliche Schlossvorburg über die Ludwig-Bickell-Treppe. Dort wohnen Stipendiaten des Collegium Philippinum der Universität, eines fast 500 Jahre alten selbstverwalteten Student(inn)enwohnheims. Die weithin sichtbare hufeisenförmige Marburger Schlossanlage auf einem Bergkegel ist die kunsthistorisch bedeutendste Burg des Lahntals. Der Magistrat plant, sie im großen Stil zu einer Museumslandschaft mit Thema Stadtgeschichte auszubauen, ein Projekt, das viel Zeit und Geld kostet.

      Schon jetzt gilt der Komplex als eine der architektonisch spannendsten spätmittelalterlichen Burgen Deutschlands mit einem 482 Quadratmeter großen Thronsaal. Zudem gibt es: Burghof, Südterrasse, Schlosskirche, Hexenturm, Verteidigungsanlagen, Kasematten. Das Museum für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau (von 1493) zeigt auf fünf Etagen frühgeschichtliche archäologische Funde, eine umfangreiche Kollektion von Reiterschilden, christliche Kunstwerke, bürgerliche Wohnkultur, ländliches Leben.

      Viele Marburger wünschen sich einen Aufzug von der Oberstadt zum Schloss, wie eine Unterschriftensammlung ergab – allerdings ist das wohl (zu) teuer. Wer könnte sich die Stadt noch ohne die beiden Aufzüge vom Pilgrimstein zur Reitgasse vorstellen? Früher lief das so ab: Wir Schüler schauten uns zunächst im Elwert’schen Taschenbuchladen um (heute aufgelöst), näherten uns nonchalant einer schmalen Aufzugtür, fuhren mit dem Rumpelding und, nach Umstieg, mit einem zweiten zwischen nackten Wänden in die obere Buchhandlung, um dort noch ein wenig zu stöbern und die Geistesstube unauffällig zu verlassen. Dieser viel frequentierte Schleichweg war ein offenes Geheimnis, die Buchhändler kommentierten unser Verhalten nie. So mancher von uns wurde ein guter Kunde.

      Am Kalbstor beginnt die Ritterstraße. Dort im Forsthofgarten steht der Bettinaturm (1230) mit gut erhaltener Stadtmauer (und versteckter Treppe).

16-marburgschlossnordwest.jpg

      13

      Landgrafenschloss

      Marburg und Museum

      für Kulturgeschichte

      (Wilhelmsbau)

      Schloss 1

      35037 Marburg

      06421 2822355

      www.uni-marburg.de/

      uni-museum

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEsAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDmyTmk zQRzRX4if2UFKM0hoxQAuT60nPvR17UcUALn3oyfU10Xw58PQ+LfH3h3RrlXe2vtQgt5ljJVjGzg NgjpxnntXqHiX4ZQfEP4rWHh7Q7fS/Di3GqarpEAgiZU22SrKHkAJLOUkC577MnnJrrpY

Скачать книгу