IN 80 JAHREN UM DIE WELT. Группа авторов

IN 80 JAHREN UM DIE WELT - Группа авторов


Скачать книгу
Kusine vorenthalten?« Das Gerät klang beinahe vorwurfsvoll.

      »Na schön.« Carteret überlegte einen Moment, in welcher Reihenfolge die nötigen Dinge, Anrufe, Anfragen, Buchungen vorzunehmen wären; dann gab er dem Universalrechner ein paar Anweisungen.

      Auf dem langen Flug, bei dem er mehrmals umsteigen mußte, las Carteret ein paar neue Romane auf richtigem Papier, unterhielt sich mit seinem kompakt und überflog immer wieder die von diesem gespeicherten Informationen über den Planeten, in der Hoffnung, etwas zu finden, was Pamelas Verstummen erklären könnte.

      Tahonka, las er, hätte eigentlich gar nicht besiedelt werden dürfen, weil es dort eine vermutlich halbintelligente indigene Spezies gab. Einer der frühen Siedler, Auswanderer von einer frankophonen Welt, hatte gesagt, die Kreaturen erinnerten ihn an einen nahezu schrankförmigen Verwandten, weshalb er sie Tontons nannte, »Onkel«. Man hatte sie zunächst für einfache Tiere oder ambulante Pflanzen gehalten; bis Xenologen aus dem Commonwealth ihnen eine mit Fragezeichen versehene Kollektivintelligenz zusprachen, waren die ersten Siedlungen bereits seit Jahrzehnten etabliert, und da es keine Konflikte gab, verzichteten die Behörden auf eine Zwangsräumung des Planeten. Es ergingen lediglich Anweisungen, die Tontons auf keinen Fall zu behelligen, zu vertreiben, physisch zu bedrängen oder zu beeinflussen.

      Carteret betrachtete die Bilder, die den Artikeln allerdings nicht zu pittoreskem Reiz verhalfen. Die Geschöpfe waren grob kastenförmig, im Durchschnitt etwa 100 cm groß, 50 cm breit, 50 cm tief. Sie hatten zwei kleine Arme mit je zwei Fingern und bewegten sich notfalls rasend schnell auf drei Beinen (zwei seitliche »Stand-« oder »Balance-Beine« und ein zentrales »Sprungbein«). An der Oberkante des Kastens gab es eine Wölbung mit einer Mundöffnung, Augen auf beweglichen Stielen und borstige Fühler, die man für »Antennen« zur Aufnahme akustischer Signale hielt. Später stellte sich heraus, daß die Tontons nicht durch Schall-, sondern durch Druckwellen kommunizierten, und daß Gerüche eine wichtige Rolle spielten. All dies blieb aber weitestgehend Mutmaßung, weil es bis zu diesem Tag nicht gelungen war, irgendeine Form der Kommunikation mit ihnen zu finden. Man wußte nichts über ihre Fortpflanzung und konnte nur feststellen oder behaupten, sie seien ein reines Kollektiv.

      Einem Verweis zufolge hatte eine Galadriel Pfung Der Termitenstaat der Tontons von Tahonka veröffentlicht, ein Werk, das wohl größtenteils aus Vermutungen und Fragen bestand. »Veröffentlicht« schien auch nicht das richtige Wort zu sein; es mußte sich um einen Privatdruck alter Art handeln, der hin und wieder erwähnt wurde, aber nirgendwo vorhanden war. In der knappen Zusammenfassung war zu lesen, die Autorin habe nach Konflikten mit den »örtlichen Fundamentalisten« Tahonka unter Zurücklassung aller Unterlagen verlassen müssen und sich bei der Abfassung der Studie allein auf ihr Gedächtnis stützen können. Ihre Feststellung, mit einem frühen Emotiotaster2 habe sie bei einer Gruppe Tontons deren Reaktionen auf bestimmte Wellen und Gerüche ermittelt, seien folglich substanzlos.

      Die menschlichen Bewohner des Planeten nannten sich Tonks, wurden aber von anderen Bewohnern dieser Randregion Honks genannt – »angeblich ein altes Schimpfwort unklarer Herkunft und Bedeutung«. Mungo überging die Darlegung ihrer »neocalvinistischen Epignosis« ebenso wie die Erörterung diverser Schismen; er nahm lediglich zur Kenntnis, da das Leben ernste Arbeit mit den eigenen Händen sei, habe man weitgehende Ächtung jeglicher Kunst (die als frivole Spielerei galt) durchgesetzt und lasse eher abstrakte Dinge wie Verwaltung, Außenhandel etc. von Maschinen erledigen. Es bleibe abzuwarten, wie sich die »unbehagliche Koexistenz« jüngerer weltoffener Gruppen mit der orthodoxen Mehrheit entwickle.

      Neun Tage nach dem Aufbruch verließ er das Shuttle, das ihn von der Orbitalstation zur Oberfläche von Tahonka gebracht hatte. Beim Anflug betrachtete er auf den Panoramaschirmen die hundert Grüntöne des Planeten – Felder, Wälder, Savannen, grüne Wasserflächen –, hier und da aufgelockert durch lila, rosa oder orangefarbene Flächen. Die drei anderen Passagiere, Tonks in dunkler Kleidung, hatten sich als nicht besonders gesprächig oder gar auskunftsfreudig erwiesen; er wußte lediglich, daß sie geschäftlich unterwegs gewesen waren und in der Hauptstadt mit dem einfallsreichen Namen Centro wohnten. Es gab nur diesen einen Raumhafen, eher eine staubige Landefläche mit einer Baracke, die als Tower diente, und ein paar Hangars oder Lagerhäuser. Eine Robotrikscha beförderte die Passagiere und ihr Gepäck zur Abfertigung, die ebenso menschenleer und automatisiert war wie die Orbitalstation. Ein Gerät las die Ausweischips, dann leuchtete ein grünes Licht auf. Carteret nahm den Ausweis wieder an sich, streifte den Getränkeautomaten, der in einer selten gereinigten Ecke der Halle stand, mit einem Blick und ging ins Freie, wo die anderen in eine von zwei Pferden gezogene Kutsche stiegen. Auch der Kutscher trug Schwarz und blickte ernst.

      Ein kleiner korpulenter Mann mit Halbglatze, Sandalen und vergilbter Latzhose lehnte an einem antiken Vehikel. »Dom Carteret?«

      Mungo betrachtete das Gesicht, das auf dem Visifonschirm weniger feist gewirkt hatte. »Dom Dulac, nehme ich an«, sagte er.

      Der Dicke nickte; seine fleischigen Wangen verdoppelten die Bewegungen. »Kommen Sie.« Er klopfte auf das Dach des Vehikels.

      »Was ist das? Bewegt es sich, wenn man sich etwas wünscht?«

      »Na ja, ein paar Hebel und Knöpfe muß man schon berühren. Alt und zuverlässig.« Der Mann schnalzte. »Wasserstoff. Hier fahren auch noch ein paar Wagen mit Verbrennungsmotor. Das wär’s.«

      Carteret verstaute sein Gepäck und kletterte auf den Beifahrersitz. Dulac zog an einem Hebel, schob einen anderen in die passende Vertiefung und löste eine Bremse.

      »Sie vertreten also hier das Commonwealth?«

      Dulac hob die Schultern. »Wenn Sie so wollen. Wir haben oben die Robotstation, hier die Robotabfertigung, einen robotgesteuerten Meiler, einen meistens defekten antiken Rechner als Stadtverwaltung, keine offizielle Filiale von SIC3 oder sonst was. Und an die zweihundertfünfzigtausend Menschen, fast alle Bauern und Jäger, die sich den Planeten mit den Tontons teilen. Was haben Sie denn erwartet?«

      Der Wagen hatte Hartgummireifen, aber offenbar eine gute Federung; sie schluckte fast alle Löcher und Unebenheiten des Wegs – »Straße« wäre übertrieben. Carteret sah weiter entfernt ein paar einzelne Häuser und nahm an, daß es sich um Bauernhöfe handelte, da sie von den lila- und orangefarbenen Getreidefeldern der hiesigen Parahirse- und Schlemmweizenarten umgeben waren. Weiter weg ahnte er seltsam geformte Gewächse, vermutlich Bäume, und während sich der Wagen dem Stadtrand näherte, fragte er sich, was wohl Anlaß der Besiedlung vor Jahrhunderten gewesen sein mochte – und vor allem, was die Leute immer noch hier hielt.

      »Sie fragen sich wahrscheinlich dies und das«, sagte Dulac.

      »Vor allem das.«

      »Haben Sie was über die hier gelesen?«

      »Ja, aber es gibt nicht viel Material. Irgendein Fundamentalistenkult, angeblich eine Theophagensekte, was immer das sein soll; die Leute wollten einfach für sich leben und Subsistenzlandwirtschaft betreiben. Kaum Bodenschätze, soweit bekannt, ein paar nahrhafte Pflanzensorten, für die es inzwischen sogar Abnehmer in anderen Systemen gibt. Und aufmüpfige Jüngere. Sonst noch was?« Da Dulac nicht sofort antwortete, setzte Mungo hinzu: »Und wieso sagen Sie ›die hier‹? Sind Sie von woanders?«

      »Mhm. Kleine Welt im Pleiaden-Sektor. Strafversetzt.«

      »Ah. Was haben Sie da angestellt?«

      Dulac spitzte den Mund. »Das wollen Sie nicht wissen. Falls Sie auf meine Mitarbeit zählen …«

      Carteret schwieg, auch weil ein plötzlicher heftiger Regenschauer so laut auf das Wagendach prasselte, daß ein Gespräch nicht möglich gewesen wäre. Als der Regen nachließ, sagte Dulac, dies sei die übliche »Benetzung«, die zwei- bis dreimal pro Tag diese Region von Tahonka beglücke.

      Ein paar Minuten später erreichten sie das Zentrum der Hauptstadt des Planeten: ein runder Platz mit einem Kranz aus flachen Gebäuden. Eines schien eine Art Hotel oder Gasthaus zu sein, die übrigen waren Werkstätten, Läden und Wohnhäuser. Dulac parkte den Wagen vor dem Hotel.

      »Kommen


Скачать книгу