Gleichheit. Das falsche Versprechen. Martin van Creveld

Gleichheit. Das falsche Versprechen - Martin van Creveld


Скачать книгу
Tiere das tatsächlich begreifen können und sich dementsprechend verhalten.

      Einige Zoologen sind der Ansicht, ein Pferd oder einen Hund zu sterilisieren oder einer Katze die Krallen zu ziehen, füge dem Tier Leid zu, weil es dadurch an Status verliert.3 Bei allen Arten bedeutet Dominanz regelmäßig besseren Zugang zu Nahrung sowie zu Geschlechtspartnern; anders gesagt, Bedürfnisse und Ansprüche Einzelner haben Priorität vor denen anderer Individuen. Und schließlich ergibt sich aus den Gesetzen der Vererbung, dass Tiere wahrscheinlich Nachkommen haben, die ihnen selbst ähneln. Individuen mögen sich verändern, die Ungleichheit als solche besteht aber in der Tendenz dauerhaft weiter. Sie herrscht nicht nur im Moment, sondern auch über die Zeit hinweg. Aus evolutionsgeschichtlicher Perspektive gesehen ist wahrscheinlich genau das überhaupt der Grund für ihre Entstehung.

      Wie wir sehen werden, entstand die Ungleichheit unter Menschen wahrscheinlich in dem Moment, als einige Individuen zuerst sich selbst und dann auch andere davon überzeugen wollten, dass sie den Geistern oder Göttern näher standen. Weitere Faktoren sind die Abstammung von einem oder mehreren besonders prominenten Vorfahren; Sonderrechte, die angeblich irgendwann verliehen wurden (häufig je älter, desto besser); und außerdem Reichtum. Auch Unterschiede in physischer Stärke, Intelligenz, Aggressivität, Mut, Gesundheit, Alter und Geschlecht können eine Rolle spielen. In dieser Hinsicht funktionieren Tiere einfacher. Soweit wir es beurteilen können, kennen sie keine Götter. Sie ehren weder das Gedächtnis der Ahnen noch erwerben sie formale »Rechte« oder Eigentum, das sie behalten oder veräußern können; und täten sie es, so könnten sie jedenfalls nichts davon an ihre Nachkommen weiterreichen. Betrachtet man alle Arten insgesamt – von Beziehungen zwischen den Arten soll hier nicht die Rede sein –, so sind stets die einen Individuen männlich, die anderen weiblich. Einige stehen in der Blüte des Lebens, sind groß, stark, gesund und munter. Andere sind zu alt, zu jung, zu klein, zu schwach, oder oder sie leiden an Verletzungen oder Krankheit. Manche sind mutig, aggressiv und intelligent, andere weniger. Diese Unterschiede übersetzen sich in Dominanz oder, wenn man so will, in Ungleichheit.

      Innerhalb jeder Gruppe herrscht ein harscher Wettkampf um die obersten Ränge und damit um die Vorteile, die die Ungleichheit zu vergeben hat. Individuen, die die existierende Hackordnung umzustürzen versuchen, müssen ein eventuelles Scheitern teuer bezahlen. Doch wenn nicht gerade extremer Mangel an Futter und/oder Geschlechtspartnern herrscht, besteht in den meisten Gruppen trotz der Tatsache, dass einige Tiere dominieren und andere das anerkennen, relative Harmonie. Im Gegenteil, vielleicht ist diese Dominanz sogar der wichtigste Grund, warum eine relative Harmonie überhaupt möglich ist und sich die Gruppenmitglieder nicht ständig in Stücke zu reißen versuchen. Über die Messlatte der Dominanz lässt sich in einer Art Schnellverfahren entscheiden, wer wieviel wovon erhält und wann. Ungleichheit ist also genau das Prinzip, auf das sich das soziale Leben der Gruppen gründet und überhaupt möglich wird.

      Sir Solly Zuckerman (1904–1993) gilt vielfach als Vater der modernen Primatologie, dem es wesentlich zu verdanken ist, dass diese auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt wurde. Er schreibt: »Jeder Affe nimmt innerhalb einer sozialen Gruppe eine Stellung ein, die durch das Verhältnis seiner eigenen Dominanzmerkmale zu denen seiner Gefährten bestimmt wird. Der Grad seiner Dominanz bestimmt, inwieweit seine körperlichen Bedürfnisse befriedigt werden.«4 Soziale Beziehungen auf Grundlage von Dominanz herrschen sowohl innerhalb als auch außerhalb der »Familie« vor. Solche Beziehungen, so Zuckerman weiter, »lassen sich betrachten als eine Folge adaptierter Reaktionen, die über Schmerz und Furcht konditioniert werden. Der Handlungsspielraum eines Tieres innerhalb einer Gruppe ist durch die Gefahr eingegrenzt, die sich aus der Überlappung seiner Bedürfnisse mit denen eines dominanteren Tiers ergeben kann. Die einzige Gleichheit innerhalb einer sozialen Gruppe ist eine Gleichheit dominanter Merkmale. Jedes Gleichgewicht ist nur vorübergehend und kann jederzeit mehr oder weniger stark gestört werden, wenn die Gruppenmitglieder ihre jeweiligen Beziehungen neu abgleichen. Damit findet die Gruppe zu einem neuen Gleichgewicht. Innerhalb der Gruppe scheint jedes Tier in potenzieller Angst davor zu leben, dass ein anderes Tier, das stärker ist als es selbst, seine Aktionen einschränken könnte.« Untermauert wurden Zuckermans Aussagen durch Experimente, die er an in Gefangenschaft lebenden Zootieren durchführte. So bot er zum Beispiel in Gegenwart eines dominanten Affen einem rangniederen Futter an und beobachtete, was passierte. Sonderlich schwer waren diese Ergebnisse natürlich nicht vorherzusagen.

      Eine weitere große Primatologin, Jane Goodall (*1934), beobachtete über viele Jahre hinweg wild lebende Schimpansen. Auch sie stellte fest, dass besonders männliche Schimpansen um Dominanz konkurrieren. Allerdings beobachtete sie weniger Gewalt und eher friedliche Formen der Interaktion, wahrscheinlich weil ihre Versuchstiere weder an Überbevölkerung noch an Langeweile litten. Dominante Tiere bedrohten, schlugen und bekämpften gelegentlich rangniedere Tiere ebenso wie ihresgleichen, aber ihr Leben bestand keineswegs hauptsächlich aus solchen Kämpfen. Gelegentlich konnte ein dominantes Tier ein rangniederes auch beruhigen und beschwichtigen; dazu berührte es das rangniedere Tier üblicherweise im Gesicht und am Rücken sowie in der Leistengegend. Andererseits gaben sich rangniedere Individuen häufig viel Mühe, um ranghöhere zu befrieden. Sie machten zu diesem Zweck besondere Geräusche, näherten sich ihnen so behutsam wie möglich und boten ihnen Fellpflege an.5 Genutzt wurde die Ungleichheit damit in beide Richtungen. Mindestens mussten sowohl das gleichrangige als auch das rangniedere Tier seine Absichten signalisieren und die Signale des Gegenübers verstehen. Dafür setzten sie alle fünf Sinne ein. Andere Forscher stellten fest, dass es in Beziehungen, in denen Dominanz und Unterwerfung nicht vorhanden waren, etwa bei Männchen aus unterschiedlichen Gruppen, durchaus zu tödlichen Kämpfen kommen konnte.6

      Der aktuell am meisten gefeierte Primatologe dürfte der niederländisch-amerikanische Forscher Frans de Waal sein. Nach seiner Ansicht tobt in jeder Primatengruppe ein ständiger Kampf um Dominanz. Ist diese einmal etabliert, äußert sie sich vor allem in Form von privilegiertem, also ungleichem Zugang zu Geschlechtspartnern sowie unter bestimmten Umständen zu Nahrung. Welche Form der Kampf genau annimmt, variiert unter den Arten erheblich. Besonders interessant sind in dieser Frage Bonobos einerseits und Schimpansen andererseits. In genetischer Hinsicht sind die beiden Arten unsere engsten Verwandten; und zwar sind sie uns beide gleich nah. Bonobos oder Zwergschimpansen sind relativ friedliebend. Vielleicht hat das damit zu tun, dass bei ihnen unüblicherweise die Gruppe von Weibchen dominiert wird. Kämpfe, an denen sich sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen, werden gelegentlich trotzdem ausgetragen, zum Teil auch ziemlich verbissen. Insgesamt aber wird Dominanz überwiegend durch das Eingehen von Bündnissen mit anderen Tieren erworben. Dabei kommt häufig Sex zum Einsatz, den Bonobos beinahe ständig zu praktizieren scheinen.

      So heißt es auch in der Schlussfolgerung: »Man beschreibt [Bonobos] besser als tolerant denn als egalitär.«7 Bei Schimpansen ist das ganz anders. Die Gruppen werden durchgehend von Männchen angeführt. Innerhalb jeder Gruppe dominieren alle Männchen alle Weibchen.8 Gekämpft wird viel mit politischen Mitteln, also Manipulierung und der Bildung von Bündnissen. Auch die Zurschaustellung von Macht für Auge oder Ohr oder beides spielt eine sehr wichtige Rolle. Jedoch sind Schimpansen auch sehr aggressiv. Konkurrenz kann leicht in Gewalt umschlagen – und darauf kann Versöhnung folgen oder auch nicht. Beobachtet wurden Kämpfe mit tödlichem Ausgang und das Herausquetschen von Hoden.9 Bei beiden Affenarten wäre die Dominanz sinnlos, wäre sie nicht begleitet von ihrem Gegenpart, der Unterwerfung, und dem entsprechenden Verhalten. Auf jedes privilegierte Tier muss mindestens eines kommen, das benachteiligt ist. Manche Schimpansen kriechen regelrecht vor anderen im Staub. Solches Verhalten lässt sich verstehen als eine Art ritualisierte Bestätigung des Dominanzverhältnisses.10

      Die Stellung jedes Individuums in der Hierarchie spiegelt stets Persönlichkeit, Alter, Erfahrung und die Fähigkeit des oder der Betroffenen, mit anderen Beziehungen einzugehen. Wie unter Menschen umgeben sich dominante Individuen in der Regel mit anderen Dominanten beiderlei Geschlechts. Rangniedere werden isoliert oder isolieren sich sogar freiwillig selbst immer weiter. Doch warum gehen wir überhaupt mit Jane Goodall bis in die Urwälder Tansanias oder mit Frans de Waal in die Stadtzoos von Arnheim oder San Diego? Jeder Hundebesitzer weiß: Ein Tier, das ein anderes bedrohen möchte, stellt die Ohren nach hinten, sträubt sein Fell, knurrt und fletscht die Zähne. Zur Besänftigung


Скачать книгу