Das einzig wahre Rheinische Derby. Heinz-Georg Breuer

Das einzig wahre Rheinische Derby - Heinz-Georg Breuer


Скачать книгу

      

      Heinz-Georg Breuer

       Das einzig wahre Rheinische Derby

      123 x Kölner Geißbock gegen

      Gladbacher Fohlen

      Alle Spiele von 1950 bis 2019

      Mit einem Gastbeitrag von Sarah Peters

image

       Über den Autor:

      Heinz-Georg Breuer wurde 1953 in Rheydt geboren und wuchs am Niederrhein auf. Nach einem Jurastudium von 1974 bis 1980 in Köln begann er 1981 nach dem Staatsexamen seine berufliche Laufbahn als Journalist in Mönchengladbach und setzte dort bei einem Sonntagsblatt erste Akzente im Sportsektor, unter anderem mit der Berichterstattung über den Bundesliga-Fußball in der Region. 1986 wechselte er zur „Goslarschen Zeitung“ in den Harz und war dort bis zur Pensionierung Anfang 2019 als Redakteur in verschiedenen Funktionen tätig. Mittlerweile lebt er wieder am Niederrhein. Bisher sind von Breuer im Arete Verlag die Titel „Und täglich schießt die Fohlenelf“ (2016) sowie „Die Fans der Fohlen“ (2018) erschienen.

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

      © 2019 Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim

       www.arete-verlag.de

      Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Dies gilt auch und insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Verfilmungen und die Einspeicherung sowie Datenvorhaltung in elektronischen und digitalen Systemen.

      Redaktionsschluss: 20. September 2019

      Umschlagfotos: Imago/Sven Simon (U1 + U4)

      Layout, Satz und Umschlaggestaltung: Composizione Katrin Rampp, Kempten

      Druck und Verarbeitung: CPI, Leck

      ISBN 978-3-96423-027-0

      eISBN 978-3-96423-033-1

       Inhalt

       Prolog: Weiße Rosen und Ferreros Küsschen

       Teil A: Die Theorie

       I. Pferderennen oder Fußball am Wasser?

       Sprachforscher sind unsicher beim Derby-Begriff

       II. Erklärungsversuche von Böll bis Berlusconi

       Derbys in aller Welt kein Muster für das Rheinland

       III. Ein feiner Verein gegen ostholländische Bauern

       Dior-Kunden treffen auf grenznahe Kartoffelsäcke

       IV. Kaffeebud-Metropole und zwei Provinz-Hauptbahnhöfe

       Wie Kölner und Gladbacher ihre Identität ausleben

       V. Hennes und der aufrechte Gang durch Köln

       Trainer Weisweiler erweist sich als Derby-Stifter

       Teil B: Die Praxis

       VI. Serviert: Zahlensalat mit rheinischer Petersilie

       Jeder kocht sich sein eigenes Derby-Gericht

       VII. Die Top 11 des Rheinischen Derbys

       Packende Partien, prägendes Personal

       1. Das Jahrhundert-Pokalfinale am 23. Juni 1973

       2. Kölns Meisterstück am 1. Oktober 1977

       3. Erster Bundesliga-Sieg der Fohlen am 26. November 1966

       4. VfL-Durchbruch zum Meistertitel am 29. November 1969

       5. Hattrick im Jubiläumsderby am 5. Februar 2002

       6. Schäfers Viererpack in der Kull am 12. Oktober 1952

       7. Verrücktes Remis in Köln am 20. Oktober 1979

       8. „Dä Pitters“ beinhartes Los nach dem 25. November 1967

       9. Poldis Aufstieg am 31. Januar 2004 trotz FC-Abstiegs

       10. FC-Sieg hat viele Väter am 27. März 1971

       11. Ter Stegens Debüt im Abstiegskampf am 10. April 2011

       Außer Konkurrenz: Das indirekte Derby am 29. April 1978

       Das Derby-Allstarteam

       Das Duell Netzer versus Overath

       VIII. Wenn Maler gruppenkostümiert sind

       Aus der Wacht am Rhein wird die Schlacht vom Rhein


Скачать книгу