Das einzig wahre Rheinische Derby. Heinz-Georg Breuer

Das einzig wahre Rheinische Derby - Heinz-Georg Breuer


Скачать книгу
Stadt Derby selbst – als Wettstreit zwischen den Pfarreien All Saints und St. Peter‘s mit dem Fluss Derwent und dem Markeaton-Bach als (Tor-)Zielen. Zum anderen mit einem bis heute in Ashbourne geführten Duell am Karnevalsdienstag/Aschermittwoch: Die nördlich des Flusses Henmore Geborenen, die „Up’ards“, spielen gegen die aus dem Süden, die „Down’ards“ – auch hier Hunderte Aktive. Das Spielfeld misst fünf Kilometer, begrenzt durch Mühlsteine am Fluss als „Tore“. Der Spielort liegt 20 Kilometer von der Stadt Derby entfernt. Deren Name stammt wohl vom dänischen Deor-a-by (Dorf des Hirsches). Erwähnt wird er als Deoraby in der „Angelsächsischen Chronik“ des 9./10. Jahrhunderts.

      2003 berichtet „BBC News“ über „the Shrovetide match as the world‘s oldest, largest, longest and maddest football game“, als Prinz Charles den Spielball zur Eröffnung unter die Teilnehmer wirft. 2009 hat die BBC weniger lustige Erklärungen über die Ursprünge auf Lager: Die populärste der vielen Theorien scheine zu sein, dass die „Kugel“ ursprünglich ein Kopf war, der nach einer Hinrichtung in die Menge geworfen wurde. Genaueres weiß man nicht, weil in den 1890er Jahren die historischen Unterlagen bei einem Brand im Büro des Shrovetide-Komitees vernichtet wurden.

      Ob Pferderennen oder Fußball am Wasser – die Sprachforscher ringen um die Zuordnung. Wobei die Bezeichnung „Derby“ ohnehin nicht die seltenste ist. Es gibt zig Orte dieses Namens allein in den USA von Alabama bis Virginia. Dazu Autos, Fahrräder, Fernseher, Schuhe, Zigaretten, Käse, Mixgetränke und Pferdefutter. 1930 schreibt Edgar Wallace einen Krimi, der in der deutschen Übersetzung als „Der Derbyspieler“ erscheint. „Derby“ heißt ein deutscher Spielfilm von 1949 mit Hannelore Schroth und Willy Fritsch. Und in der Antarktis existiert eine Insel Derby, die aufgrund des Wettlaufs der Expeditionen ihren Namen erhielt.

      Längst ist der Derby-Begriff so aufgeweicht wie das Henmore-Gestade in den East Midlands nach dem ausufernden englischen Karnevals-Massenkick aus dem Mittelalter. Die Bezeichnung für Fußballspiele galt und gilt in Deutschland vom Stadtderby (Bayern München – 1860) bis Lokalderby (Eintracht Frankfurt – Kickers Offenbach) über das älteste Regionalderby (1. FC Nürnberg – SpVgg. Fürth) bis zu noch größeren Einheiten wie dem Nordderby HSV – Werder. Manche Derbys sind auch einfach erfunden (Karnevalsderby 1. FC Köln – Mainz 05), um die Attraktivität künstlich zu erhöhen. Den Vogel schießt Berlin ab, als angeregt wird, das nächste Bundesliga-Heimspiel der Hertha gegen die erstmals aufgestiegenen „Eisernen“ von Union zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2019 auszutragen. Wenn schon kein echtes Stadtderby (vier Duelle in Liga 2 – Spott der „Süddeutschen“: „Sie kennen sich nur vom Hörensagen“), dann eben ein Einheits-Derby, wie man es 1990 schon mal „in Freundschaft“ gekickt hat. Nur: Union hat eigentlich keinen Bock drauf.

      Doch Geißbock gegen Fohlen, das ist das „Rheinische Derby“. Dies sehen jedenfalls die Beteiligten so. Haben sie auch Recht? Oder kann man es sich so einfach machen wie das Magazin „11Freunde“ 2018: „Als rheinisches Derby gilt jegliche Kombination aus Fortuna Düsseldorf, Bayer Leverkusen, 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach.“ Dazu etwas Mathematik aus dem Grundkurs und flugs mit dem Binomialkoeffizienten die Anzahl der möglichen Derbys ausgerechnet (6). Dann noch unmathematisch draufgepackt das „Straßenbahnderby“ Fortuna – MSV Duisburg, weil es eine direkte Rheinbahn-Verbindung zwischen beiden Städten gibt. Macht sogar sieben potenzielle rheinische Derbys.

      Ganz anders die „Frankfurter Rundschau“, die 2017 alle analytischen Segel streicht: „Es gibt kein wahres Derby, nur die Diskussion darüber, und die ist Teil der Folklore, die den Fußball so liebenswert macht.“ Selbst der Virtuose in Sachen Fußball-Fachwissen kann uns da nicht weiterhelfen: „The derby is always special“, sagt 2018 Ex-Fohlen Lothar Matthäus bei Sky Italia.

      Da muss wohl etwas mehr Gründlichkeit her. Um die Ausgangsthese beurteilen zu können, sind zwei Fragen zu prüfen: Ist 1. FC Köln – Borussia Mönchengladbach ein Derby, und wenn ja, ist es das Derby im Rheinland oder gar darüber hinaus? Nicht einfach. Eine verbindliche Derby-Definition per Gesetz oder anderen Regeln gibt es nicht. In einem solchen Fall greift man gerne auf Wissenschaft, Forschung und Lehre zurück, doch auch da sieht es mager aus. Abhandlungen über Derbys – ob im Buch oder im Netz – erschöpfen sich meist in unsortierten Querschnitten oder willkürlichen Wertreihungen.

      Eine Ausnahme macht der Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs, Prof. Dr. Christian Koller. Sein Beitrag „Das Derby – traditionelle sportliche Rivalitäten innerhalb und zwischen Städten“ beim Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung wird 2008 veröffentlicht. Koller greift die etymologische Unsicherheit zur Herkunft des Begriffs auf und versteht Derbys einmal als Wettstreit zwischen Quartieren einer Stadt und zum anderen als Konfrontation mit Fremden. Auf Fußballklubs bezogen ist für ihn sportliche Konkurrenz auf Augenhöhe die „notwendige Voraussetzung“. Ähnlich der Sozialwissenschaftler Hartmut Hering aus Gelsenkirchen 2016 im „Deutschlandfunk“. Hering ist 2002 Herausgeber des Buch-Klassikers „Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets“. In einer „FAZ“-Rezension von damals heißt es: „Eine gewisse räumliche Nähe ist notwendig für ein Derby, aber sie reicht nicht aus. Dem Publizisten Hartmut Hering ist zuzustimmen, wenn er sagt, es müsse eine Geschichte dahinterstehen, damit aus einem Nachbarschaftsduell ein Derby werde.“

      Der Schweizer Koller unterscheidet zwischen Derbys in einer Stadt mit den Varianten „Zweiverein“ und „Vielverein“ sowie Derbys zwischen Vereinen verschiedener Städte. Auch hier: Eine bloße örtliche Zuordnung reicht nicht automatisch. Laut Koller sind vielmehr die Rivalen zusätzlich mit Eigenschaften belegt, „die über die rein topographische Abgrenzung der Einzugsgebiete ihrer Anhängerschaft hinausreichen“. Ähnlich die Argumentation bei Partien zwischen Vereinen aus einander fremden Städten. Koller benennt als Derbys Spiele zwischen Klubs derselben Region (also eine strukturelle Erweiterung der Stadtderbys) sowie Spiele, denen „aus sportlichen oder außersportlichen Gründen traditionellerweise eine besondere Brisanz innewohnt“. Das wirkt nur bedingt präzise. Immerhin stellt Koller fest, dass es bei den Fremdpartien um Spiele geht, die erst dann einen Derby-Status bekommen, wenn gewisse Rivalitätsmuster vorher da sind. Zugleich geht mit dem Traditionen-Element einher, dass Derbys erkennbar Nachhaltigkeit haben müssen.

      Legt man eine strenge Elle an, dann ebnet sich Kollers Systematik am Ende ein auf Spiele über einen längeren Zeitraum zwischen zwei gleich starken Klubs, die meist (aber eben nicht immer) benachbarte Standorte haben, immer aber über die vordergründige sportliche Konkurrenz hinaus eine besondere Rivalität zueinander besitzen.

image

       Derby-Forscher: Der Züricher Uni-Professor Dr. Christian Koller, Direktor des Schweizerischen Sozialarchivs. Foto: Privat

      Auf dieser Basis lässt sich arbeiten. Dass Köln und Mönchengladbach einander fremde Gebietskörperschaften sind, ist nicht bestreitbar. Aber sie liegen doch jedenfalls in einer Region, im Rheinland? Hier kommen nun flink die ideologischen Erbsenzähler ins Spiel: Das Duell sei ja gar kein echtes rheinisches Derby, weil Gladbach nicht direkt am Rhein liege. Und damit können sie auch keine Rivalen sein, weil das aus dem Lateinischen („rivalis“) abgeleitet sei und jemanden bezeichnet, der bei der Nutzung eines Wasserlaufs eine Mitberechtigung hat … Umgekehrt wird ein (Fußball-)Schuh draus: Wem würde es wohl einfallen, den Rhein-Anrainer FSV Mainz 05 als Partner im Rheinischen Derby zu benennen?

      Die kleinmütigen Bedenken treffen so oder ähnlich auch bei anderen Borussen-Derbys von einst und jetzt zu: die Niederrhein-Derbys gegen Fortuna Düsseldorf, den MSV Duisburg, vorher Meidericher SV, und Bayer Uerdingen. Oder das Grenzland-Derby gegen Alemannia Aachen. Nicht zu vergessen das Derby gegen den Rheydter Spielverein in den beiden nach dem Krieg noch (bzw. wieder) getrennten Städten. Original-Ton Borussia-Chronik: „Keine fünf Kilometer trennten Borussias langjährige Heimat, den Bökelberg, vom Zuhause des ‚Spö‘, wie die Rheydter Fußballfreunde ihren Spielverein liebevoll nennen.“ An hautnahen Vor-Ort-Duellen haben auch die Kölner von Beginn an reichlich – die Fortuna in der Südstadt etwa. Oder die rechtsrheinische Viktoria, vorher Preußen Dellbrück, innerhalb der eigenen Stadtmauern. Oder Bayer Leverkusen an der Stadtgrenze.

      Es


Скачать книгу