Natürliche Hausapotheke für die ganze Familie. Doro Kammerer
– 3 verquirltem Eigelb einreiben und mit warmem Wasser gründlich ausspülen. Jeden zweiten Tag über 14 Tage hinweg anwenden.
Stiefmütterchen-Tinktur
2 TL Stiefmütterchenkraut mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, dann abseihen. Die Tinktur auf ein Leinentuch träufeln, die Haare damit abdecken, ein Frotteetuch darüberwickeln. Die Tinktur sollte mindestens 10 Min. einwirken. Danach lauwarm ausspülen. (Allergiker sollten beachten: In sehr seltenen Fällen reagiert die Haut überempfindlich auf Stiefmütterchen-Extrakte!)
Brennnessel-Sud
250 g fein geschnittenes Brennnesselkraut wird in einer Mischung aus 500 ml Weinessig und 1 l Wasser 1 Std. lang gekocht. 1- bis 2-mal wöchentlich die Haare damit waschen.
Magenbeschwerden
Wärmflasche
Eine Wärmflasche mit heißem Wasser füllen (nicht zu schwer machen!), in ein Frotteetuch hüllen und auf die Magenregion legen.
Heublumensack
Wasser zum Kochen bringen, 2 Kochlöffel so auf den Topfrand legen, dass man den Heublumensack darauflegen kann. Den Sack 20 – 30 Min. im aufsteigenden Dampf erwärmen. Vorsichtig (ist die Wärme verträglich?) auf den Oberbauch legen, 20 Min. liegen lassen, danach 30 Min. ruhen.
➜ Tipp: Gut geeignet für Kräutersäckchen sind Waschlappen. Diese können mit Kräutern gefüllt werden, dann stülpt man einen zweiten Waschlappen darüber, sodass die offene Seite des gefüllten Waschlappens verschlossen wird. Schnell und jederzeit wieder verwendbar.
Menstruationsbeschwerden
Wärmflasche
Wärme tut Körper und Seele gut. Eine Wärmflasche auf dem Unterleib löst Verspannungen.
Senfmehlwickel
Einen Teil gemahlenen Senf (Apotheke) und fünf Teile Weizenmehl mit warmem Wasser zu einem Brei verrühren. Messerrückendick auf die Hälfte eines Geschirrtuchs streichen, zuklappen und auf den Unterleib legen. Wärmflasche darauflegen und 20 – 30 Min. liegen lassen. Danach noch eine Weile warm zugedeckt und entspannt ruhen. Nicht anwenden bei starken Blutungen!
Migräne
Knieguss
In die Bade- oder Duschwanne stellen. Den Brausekopf möglichst abschrauben; der Wasserstrahl des Duschschlauchs wirkt intensiver auf die Gefäße. Den kalten Wasserstrahl von der rechten Ferse über Wade und Kniekehle führen, dann von der Knievorderseite über Schienbein, Fußrücken und Zehen zur Fußsohle kommen. Mit dem linken Bein ebenso verfahren. Das Wasser von der Haut abstreifen, warme Wollsocken anziehen und 30 Min. ins Bett legen. Voraussetzung: warme Füße, warmes Badezimmer, die letzte Mahlzeit liegt mindestens 1 Std. zurück.
Senffußbad (nicht für empfindliche Haut geeignet!)
30 g Senfmehl in 10 l warmem Wasser auflösen und Füße 5 – 10 Min. darin baden.
Nagelbettentzündung
Seifenlaugen-Bad
1 EL Kernseifenflocken werden in einer Schüssel mit 500 ml warmem Wasser so lange verrührt, bis eine weiß-bläuliche Lösung entsteht. Betroffene Finger oder Zehen 2- bis 3-mal täglich für 10 Min. darin baden.
Öleinreibung
5 Tropfen Manukaöl mit 1 TL Olivenöl mischen. Vorsichtig in die Nagelhaut einmassieren.
Nasenbluten
Eiswürfelpäckchen
Eiswürfel in zwei Waschhandschuhe füllen, den einen auf die Nasenwurzel, den anderen in den Nacken drücken. Den Kopf leicht nach vorne beugen, damit das Blut ablaufen kann und nicht in den Magen läuft (Brechreizgefahr!).
Unterarm-Guss
Die angewinkelten Unterarme ins Waschbecken legen und kaltes Wasser darüberlaufen lassen.
Ohrenschmerzen
Zwiebelsäckchen
Baumwollstoffquadrat (zum Beispiel von einem ausgedienten T-Shirt) zurechtschneiden, in die Mitte einen Teelöffel winzig klein gehackte Zwiebeln häufen, mit Garn oder Zwirn zu einem Säckchen binden und auf das Ohr legen. Mit einer Mütze oder einem Schal fixieren. Die Wirkung ist schneller und effektiver, wenn die Zwiebeln ein bisschen angedünstet wurden (mit oder ohne Fett).
Reisekrankheit
Riechfläschchen
In ein dunkles Fläschchen 20 ml Sonnenblumenöl füllen und dazu mit einer Pipette 4 Tropfen Pfefferminzöl, 2 Tropfen Basilikumöl, 1 Tropfen Neroliöl und 1 Tropfen Lemongrasöl träufeln. Gut durchschütteln. Während der Reise dieses Duftgemisch immer wieder einatmen. Auch hilfreich: Kaugummi-Kauen.
Schlafstörungen
Baldrian-Bad
100 g Baldrianwurzel mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und dem Badewasser zugeben (38 °C; 15 Min. Badedauer).
Melissen-Orangenblüten-Teemischung
Von einer Mischung aus Melissenblättern (25 g), Orangenblüten (10 g), Hagebuttenfrüchten mit Samen (10 g) und Hibiskusblüten (5 g) wird 1 TL mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. 10 Min. ziehen lassen, abseihen, mit 1 TL Honig süßen. Vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken.
„Kinder-Tropfen“
Speziell für unruhige und ängstliche Kinder kann man sich diese Rezeptur in der Apotheke mischen lassen: 10 Teile Kamillentinktur und je 5 Teile Pfefferminz-, Wermut-, Baldriantinktur sowie 5 Teile Hoffmannstropfen. Bei Bedarf 10 Tropfen in ein Glas Wasser rühren und trinken.
Kräuterkissen
Eine kleine Kissenhülle (ca. 15x15 cm; Baumwolle) nähen, mit Verbandwatte polstern und in die Mitte je 20 g der Duftkräuter Dost, Quendel (Feldthymian), Hopfen und Lavendel geben – eine Hälfte grob gepulvert, die andere Hälfte zerschnitten. Das Kräuterkissen abends unter oder neben das Kopfkissen legen.
Schluckauf
Kaltgetränk
Ein großes Glas mit einem eiskalten Getränk schnell austrinken.
Eisbeutelauflage
Eiswürfel in einen Müllbeutel füllen, in ein Frotteetuch hüllen und auf den Oberbauch legen.
Schnupfen
Hühnerbrühe
Zutaten: 1 Suppenhuhn (2 – 3 kg), 1 Packung Hähnchenflügel, 3 große Zwiebeln, 1 große Süßkartoffel, 3 Pastinaken, 2 weiße Rüben, 11 – 12 große Karotten, 5 – 6 Stangensellerie, 1 Bund Petersilie, Salz und Pfeffer.
Zubereitung: Bis auf den Sellerie und die