Die Haut am Markt. Will Berthold

Die Haut am Markt - Will Berthold


Скачать книгу
nicht unbedingt die Anwendung der H-Bombe im sittlichen Sinn. Politik interessiert nicht, oder man betrachtet sie gelegentlich im Spiegel – und wenn er nicht irrt, ist der Mann, der einst im Wahlkampf das Wègfaulen seiner Hände beschwor, falls sie wieder nach einem Gewehr griffen, heute Verteidigungsminister mit beiden Ellbogen.

      Wiedersehen mit der Bildung. Neubeginn nach acht Jahren gestohlenen Lebens. Man studiert, um etwas zu werden. Immatrikulation an der Universität mit sechzehn Semestern Verspätung. Hohe Aula, große Worte. Aber die Alma mater überlegt einen Numerus clausus. Gilt jedoch nicht für Spätheimkehrer.

      Student Kerbach stochert im Ballast europäischer Bildung, umgeben von neuen Korpsstudenten im Dünnbierrausch, hört Vorlesungen, Literaturgeschichte? Muß erst entnazifiziert werden! Theaterwissenschaft? Nur mit Lizenz des axnerikanischen Bühnen-Officers!

      Kerbach als Werkstudent. Pressevolontär Kerbach, im Vorzimmer zweier Lizenzträger. Links: Erwin Schmidt, Anstand ohne Brillanz, früher Häftling im KZ. Rechts: Dr. Schonbach, Brillanz ohne Anstand, früher Leitartikler im Signal.

      Reporter Kerbach schreibt lustlos über Kohlezuteilung, Zigarettenrationen und Quarkabschnitte. Ohnedies alles Käse. Dazwischen immer wieder der Fragebogen und der Lebenslauf, mit der Hand zu schreiben, bis zum Überdruß, Schönschreibübung der Zeit, von keinem ernst genommen und von allen verlangt.

      Mein lebenslauf

      Fast dreizehn Jahre bevor mich ein französisches Schwurgerieht zum Tode durch die Guillotine verurteilte, war ich Sybille begegnet, einem Mädchen aus Berlin, das in München lebte. Sie war möblierte Unterinieterin, blond, frisch, ehrgeizig und begabt. Sie war sinnlich und intelligent, Falkenberg-Schülerin, zwanzig Jahre alt, wollte Schauspielerin werden, berufsmäßige Exhibitionistin, stand schon in kleinen Rollen auf der Bühne und somit sehr hoch über mir, wollte nichts von mir wissen und mußte erst Karriere machen, zur Zeit in einem seichten Konversationsstück, das Küß nie in Küßnacht oder so ähnlich hieß und sich konsequent an der Zeit vorbeidrückte. Sie stand – ein hübscher, bunter Fleck inmitten des verstaubten Gebrauchsplüschs – ganz vorne an der Rampe.

      Ich saß ganz hinten. Sybille wußte es nicht. Ich kauerte zwischen Claqueuren und Banausen. Sie lachten und weinten über das Schmierenpathos, unter dem ein paar Millionen Leichen aus dem Zweiten Weltkrieg vermoderten. Sie lachten und klatschten willig an den falschen Stellen. Um ihre Gunst bewarb sich Sybille.

      Nach dem ersten Akt ging ich nach oben auf die Galerie, um mir von der Proszeniumsloge aus diesen repräsentativen Querschnitt des anlaufenden Wirtschaftswunders zu betrachten, seine ersten Nutznießer: die Kohlenhändler und Schraubenhorter, die Strumpfgewinnler und sonstigen Profiteure nebst ihren unständigen Begleiterinnen: viel Persianer, viel Haut und Schmuck, darunter die ersten Nerze der Herbstzeitlosen wie paradoxe Frühlingsblüten des Wohlstandes.

      An diesem Abend erlebte ich, der Außenseiter, die Vision eines gefährlichen Aufstiegs. Ich sah keine Gesichter, sondern Fratzen, horte keine Worte, sondern Parolen. Ich erlebte das Individuum zwischen Managern und Funktionären, korrumpiert durch Brosamen, die vom Tische fielen, gebückt durch die eigene Gier.

      Alles drehte sich vor meinen Augen. Ich sah Broschen, Brillanten und Bundesverdienstkreuze, vor dem Haus die Straßenkreuzer, Verteidigung des Abendlandes an der Börse, Kruzifix in der Küche über dem Spülbecken, wo es keiner sieht, unsichtbar auch die Freiheitsglocke im Herzen und der Hortungsgewinn in der Schweiz.

      Wieder hieß es: Rechts um, im gleichschritt marsch! Wer nachkleckerte, war wieder Rekrut und bald Verwundeter, des Booms zunächst. Es ging nicht mehr um die Schuld, sondern um die Konjunktur, nicht mehr um erfrorene Beine, sondern um hochliterige Kühlschränke, nicht mehr um Fußlappen, sondern um Nerzstolen. Dem Wahnwitz von der Kollektivschuld folgte der Irrsinn der Pauschalentlastung. Man dachte in Plakaten und hämmerte in Schlagzeilen, teils für den wirtschaftlichen Konsum, teils für den politischen Bedarf. Wir sind ein Rechtsstaat. Übrigens: man trägt wieder hut. Der Antisemitismus ist tot. Persil bleibt persil. Der Kommentator der Nürnberger Gesetze wird Staatssekretär. Denn zigarren raucht der mann.

      Ich ließ die Universität, mied Sybille, kündigte die Käseberichterstattung, setzte mich hin, um zu schreiben. Der Narr zwischen totalem Krieg und totaler Motorisierung stieg aus dem Schützengraben des Zweitem Weltkriegs um in das Treibhaus des deutschen Wunders.

      Ich kam erst weiter, als ich es aufgab, nach Besetzungsfragen zu schielen, Ausstattungskosten zu kalkulieren, mich um die Dramaturgie zu kümmern, nebst innerer Aussage, um Exponierung, Kontrastierung, um Peripetie und Finale.

      Ich wollte versuchen, wie in Blindenschrift zu schreiben. Es sollte konsequent sein, ohne Halbheit, ohne Heuchelei, ohne Moralin, ohne Verbeugung vor Wirtschaftsinteressen, vor den Interessenverbänden, vor der Markenartikelindustrie, vor der Konfessionslobby. Ich wollte keinen Bauchaufschwung machen vor dem Wohlanstand des Bürgertums, nebst seinen nationalen und traditionellen Werten, mit denen es sich täglich die Zähne putzte.

      Als ich nach meiner Vergangenheit griff, hatte ich auf einmal das Motiv; wenn auch noch keine Handlung, so doch ein Thema, ein Trauma. Ich schrieb nicht mehr, ich übersetzte bloß noch oder versuchte es wenigstens, folgte blindlings dem dumpfen Druck am Hinterkopf, wollte nur noch diesen dröhnenden, wütenden, rasenden Schmerz loswerden, mit dem sich der Trigeminusnerv dreizackig in den Schädel bohrte, solange die grausame Melodie in den mit alten Luftschutzrollos verdunkelten Raum plärrte, ihn mit Synkopen des Wahnsinns füllte – da sah und dachte ich nichts mehr und duckte mich vor den grellen Dissonanzen der Fanfaren, vor dem Fortissimo des Heldentods, immer wieder die gleiche Stelle: Les préludes – g – fis – g – Rußlandfanfare – Romantisches Poème von Franz Liszt – g – fis – g – Sondermeldung.

      Lyrische passage: slawische Landschaft. Forte: Feindberührung. Crescendo: Panzerdurchbruch. Pizzicato: Stalinorgel. Schlagbass: Trommelfeuer. Stakkato: MG-Garben. Piu forte: die Schreie der Verwundeten. Fortissimo: Flammenwerfer. Musikantischer sturm von aggressiven chromatismen und gewaltsam verminderten septimen: zerrissene Därme, Bauchschüsse, Halsdurchschüsse, Augenschüsse; rollende Köpfe, zuckende Lider, erfrorene Hände, rasselnde Panzerketten; Wanzen, Läuse, Ratten; Standgerichte, Aufhängestäbe, Einsatzkommandos; EK am Waffenrock, Triller, Tripper, Truppenbetreuung, Bretter, die die Welt bedeuten, stekken im Schlamm, darauf Tingeltangel, hoch das Bein. Jede Menge Filzläuse, jede Menge Leichen, Panzerleichen, klein wie Schrumpf köpfe, plattgewalzt von Gliedketten, blutig-roter Brei, bald stinkendes Gallert, Endprodukt des Heldentods. Schneeleichen, Sumpfleichen, Wasserleichen, Wüstenleichen, zersetzt von der Witterung, angefressen von den Hyänen und Aasvögeln. Der führer liebt die tiere!

      Partisanenkinder zur Vergeltung mit den Köpfen an die Wand geworfen. Der führer liebt die kinder!

      Wer noch nicht verreckt ist, brüllt sein Leben in den Dreck. Schreie, schrill, laut, einsam, grell, immer wieder: g – fis – g – Sondermeldung.

      Romantisches poème, steigert die spannung bis zur apotheose des dramatischen kodas – g – fis – g, komponiert von Franz Liszt, variiert von Adolf Hitler, erlebt von erfrierenden, erschlagenen, erstochenen, verblutenden, verstümmelten, krepierenden, verreckenden Kameraden. Der führer ist bei seinen soldaten!

      Der lange Maier hat einen Hodenschuß und brüllt noch eine halbe Stunde lang. Dem blonden Cerny reißt ein Granatsplitter den Bauch auf. Die Gedärme quellen heraus. Er hält sie in der Hand, betrachtet sie entsetzt, fällt dann um, wird endlich blaß und still. Der führer kennt die nÖte seiner soldaten am eigenen leib!

      Dem kleinen Auer rasiert es beide Beine ab. Sie liegen neben ihm, leicht angesengt, als wär’s ein Stück von mir. Schultze II erwischt es am Kopf, schräg seitlich. Beide Augen, pendeln wie herausgedrückt an blutigen roten Fäden. Der führer hat blaue augen und einen magnetischen blick!

      Russische Gefangenschaft.


Скачать книгу