Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner

Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945 - Erika Karner


Скачать книгу
ction>

      Erika Karner

      Zwischen Gartenbau und Gartenkunst:

      Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung

      1918–1945

      Erika Karner

      Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung

      1918–1945

      Die Standesgeschichte im Wechsel der politischen Systeme

Illustration

      Danksagung

      Ich bedanke mich an dieser Stelle sehr herzlich bei Eva Berger und Hermann Reining (†), die Wesentliches zum Zustandekommen der Arbeit beigetragen haben.

      Weiters gilt mein Dank den Interviewpartnern und Auskunftspersonen: Anna Klingsberg, Fritz Weigl, Karl-Heinz Walzer, Herbert Eipeldauer, Christl Martschitsch, Michaela Raggam-Blesch, Heidi Michel und Ralph Gälzer (†) sowie allen Mitarbeitern in den Archiven und Bibliotheken, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben – stellvertretend seien Rudolf Jerabek (Österreichisches Staatsarchiv), Claudia Gröschel (Österreichische Gartenbau-Gesellschaft), Susanne Uslu-Pauer (Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien) und Brigitte Riegele (Wiener Stadt und Landesarchiv) erwähnt.

      Das Lektorat hat freundlicherweise Sabine Schmidt übernommen.

      Inhalt

       Abbildungsverzeichnis

       Tabellenverzeichnis

       Abkürzungsverzeichnis

       Prolog

       1 Einleitung: Zielsetzung und Abgrenzung

       1.1 Die Forschungsfrage

       1.2 Abgrenzung zu anderen Forschungsbereichen

       1.3 Forschungsstand im Überblick

       1.4 Quellen

       1.5 Vorgehen

       2 Politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen 1918–1945

       2.1 Habsburger-Monarchie und Erster Weltkrieg

       2.1.1 Die Stellung des Gartenbaus vor und während des Ersten Weltkrieges

       2.1.2 Förderung der Gärtner durch den Adel

       2.2 Erste Republik 1918–1933

       2.2.1 Wirtschaftliche Situation

       2.2.2 „Rotes Wien“ versus „schwarze“ Bundesländer

       2.2.3 Sozialgesetzgebung

       2.2.4 Arbeitslosigkeit

       2.3 Austrofaschismus 1933–1938

       2.3.1 „Berufsständische Ordnung“

       2.3.2 Austrofaschismus in Wien

       2.3.3 Landschaftsgärtner und Gartengestalter und der „Freiwillige Arbeitsdienst“

       2.3.4 Exkurs: Gärtnerische Verflechtungen

       2.4 Drittes Reich 1938–1945

       2.4.1 Nationalsozialismus in Wien

       2.4.2 Parteimitgliedschaft in der NSDAP

       2.4.3 Widerstand, Vertreibung, Ermordung

       2.4.4 Auswirkungen des „Anschlusses“ auf die jüdische Bevölkerung

       2.5 Nachkriegszeit

       2.5.1 „Entnazifizierung“

       2.5.2 Restitution

       2.6 Zusammenfassung

       3 Gärtnerische Verbände und Berufsorganisationen in Wien

       3.1 Die geplante Gartenbaukammer

       3.2 Gesetzliche Berufsorganisationen für selbstständige Gärtner

       3.2.1 Gewerberecht – Gewerbegenossenschaften

       3.2.2 Genossenschaft der Gärtner von Wien und Umgebung

       3.2.3 Exkurs „Gewerbebundgesetz“

       3.2.4 Die Innung der Gärtner und Naturblumenbinder

       3.2.5 Exkurs: Jüdische Gärtnereien

       3.2.6 Bundesverband der Erwerbsgärtner Österreichs

       3.2.7 Reichsnährstand / Reichskammer der bildenden


Скачать книгу