Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner
zur Gärtnersektion des Österreichischen Land- und Forstarbeiterverbandes.
Abb. 14: Inserat Stellenvermittlung für Gärtnerinnen 1926.
Abb. 15: Aufruf der Gehilfenversammlung 1932.
Abb. 16: Firmenlogo von Willi Vietsch nach 1938.
Abb. 17: Karikatur Josef Stowassers zur Lehrlingssituation.
Abb. 18: Plan der Gartenbauschule des Fortbildungsschulrates.
Abb. 19: Abschlusszeugnis der Gartenbaulichen Berufsschule aus dem Jahre 1943.
Abb. 20: Schülerinnen beim praktischen Unterricht.
Abb. 21: Gärtnerschule „Elisabethinum“ in Mödling um 1929.
Abb. 22: Eingang zur Fachlehranstalt für Garten- und Obstbau.
Abb. 23: Schüler des Jahrgangs 1934/35.
Abb. 24: Auszug aus dem Klassenbuch der 1. Klasse der Fachlehranstalt für Garten- und Obstbau, Schuljahr 1936/37.
Abb. 25: Schuldirektor Wilhelm Lauche.
Abb. 26: Arthur Bretschneider, Direktor von 1927 – 1938.
Abb. 27: Trigonometrische Übungen der Klosterneuburger Schüler.
Abb. 28: Inserat der Gartenbauschule Yella Hertzkas.
Abb. 29: Inserat der Döblinger Gartenbauschule.
Abb. 30: Prospekt der Gartenbauschule „Hortensium“.
Abb. 31: Höhere Frauenschule für Gartenbau und Haushalt auf Schloss Maria-Enzersdorf.
Abb. 33: Inserat in der Gartenbauschule 1929.
Abb. 34: Modell des Gartens von Heinrich Gans, Wien. Entwurf Paula Fürth.
Abb. 35: Inserat der Gärtnerei und Gartenbauschule „Hortensium“.
Abb. 36: Katalog der Gärtnerei „Hortensium“ 1937/38.
Abb. 37: Hanny Strauss, aufgenommen ca. 1941.
Abb. 38: Weltausstellung 1937 – Gartengestaltung Hanny Strauss.
Abb. 39: Grabstein von Hanny Strauss.
Abb. 41: „Umschichtler“ der Gärtnerei Strauss 1938.
Abb. 42: Inserat der Gärtnerei „Helenium“ 1924.
Abb. 43: Umgestaltung des Privatgartens von Generaldirektor Heller. Entwurf Helenium.
Abb. 44: Inserat „Helenium“ unter der Leitung von Hermann Kujal 1942.
Abb. 45: Robert Benesch.
Abb. 46: Josef Calta.
Abb. 47: Wilhelm Debor.
Abb. 48: Betrieb Wilhelm Debor, Gersthofer Straße 141, ca. 1925.
Abb. 49: Anton Eipeldauer.
Abb. 50: Anton Eipeldauer mit Schülern der Fachlehranstalt für Garten- und Obstbau, aufgenommen vermutlich 1935.
Abb. 51: Albert Esch.
Abb. 52: Ein größerer Auftrag – auf der Suche nach Gartenarbeitern 1941.
Abb. 53: Otto Gälzer.
Abb. 54: Gartengestaltung Otto Gälzer, Belegschaft 1930.
Abb. 55: Gärtnerei Gälzer, 1130 Wien, Lainzer Straße 173.
Abb. 56: Firmenlogo des Unternehmens Hartwich & Vietsch.
Abb. 57: Ansicht eines Hauses mit Garten, gezeichnet von Willi Vietsch.
Abb. 58: Gärtnerei Hartwich & Vietsch.
Abb. 59: Eduard Maria Ihm.
Abb. 60: Dienstausweis Fritz Kratochwjles.
Abb. 61: Plan des Herderparks.
Abb. 62: Viktor Mödlhammer.
Abb. 63: Karikatur betreffend Sonntagsarbeit, gezeichnet von Josef Stowasser.
Abb. 64: Grundriss und Ansicht eines Kleingartens, gestaltet von Otto Trenkler 1935.
Abb. 65: Josef Oskar Wladar.
Abb. 66: Vorentwurf zur Gartenanlage der „Rommelvilla“ in Wr. Neustadt 1939.
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Importe von gartenbaulichen Produkten im Vergleich.
Tabelle 2: Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Österreich 1919–1937.
Tabelle 4: NSDAP-Mitglieder unter den in Kapitel 7 beschriebenen Personen.
Tabelle 5: Genossenschaftsmitglieder in Wien 1913 und 1929.
Tabelle 6: Mitgliederentwicklung der Wiener Genossenschaft.
Tabelle 8: Mitgliederentwicklung der Vereinigung der österreichischen Gartenarchitekten.
Tabelle 9: Mitgliederliste der Vereinigung der österreichischen Gartenarchitekten.
Tabelle 10: Mitgliederentwicklung des Vereins der Gärtnerinnen.
Tabelle 11: Alte und neue Verwaltungsräte der ÖGG.
Tabelle 12: Der Zusammensetzung des neuen Fachbeirates 1920.
Tabelle 13: Gegenüberstellung der Vertreter der Gremien von 1920 und 1923.
Tabelle 14: Übersicht der beschriebenen Vereine.
Tabelle 15: Ergebnisse der Fragebogenaktion der Gewerkschaft – reale Arbeitszeiten in den Gärtnereien.
Tabelle 16: Ergebnisse der Fragebogenaktion der Gewerkschaft – Löhne von Gärtnergehilfen 1929.
Tabelle 17: Gegenüberstellung der Lohnsätze (Stundenlohn) der beide Kollektivverträge aus dem Jahr 1932.
Tabelle 18: Gegenüberstellung Kollektivvertragslöhne der Gartengestalter 1932 und 1935.
Tabelle 19: Lohnentwicklung der Gartengestalter und Landschaftsgärtner von 1925 bis 1950.