Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner

Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945 - Erika Karner


Скачать книгу

       5.5.2 Döblinger Gartenbauschule

       5.5.3 Hortensium – Wiener Gartenbauschule für Knaben und Mädchen

       5.5.4 Die Höhere Gartenbauschule für Frauen des Vereines für praktische Frauenbildung in Esslingen bei Wien

       5.6 Zusammenfassung

       6 Ausgewählte Personen und Betriebe

       6.1 Frauen im Gartenbau

       6.1.1 Yella Hertzka

       6.1.2 Paula von Mirtow

       6.1.3 Grete Salzer

       6.1.4 Hanny Strauss

       6.1.5 Helene Wolf

       6.2 Gartenarchitekten

       6.2.1 Adalbert Camillo (A. C.) Baumgartner

       6.2.2 Robert Benesch

       6.2.3 Josef Calta

       6.2.4 Wilhelm Debor

       6.2.5 Anton Eipeldauer

       6.2.6 Albert Esch

       6.2.7 Otto Gälzer

       6.2.8 Willi Hartwich und Willi Vietsch

       6.2.9 Eduard Maria Ihm

       6.2.10 Fritz (Friedrich) Kratochwjle (Kratochvyle)

       6.2.11 Viktor Mödlhammer

       6.2.12 Josef Stowasser

       6.2.13 Otto Trenkler

       6.2.14 Josef Oskar Wladar

       6.2.15 Willy Wolf

       6.3 Zusammenfassung

       7 Abschließende Betrachtungen zu den Auswirkungen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen auf den Gartenbau und die Gartenarchitekte

       7.1 Auswirkungen des Zerfalls der k. u. k. Monarchie auf den Gartenbau

       7.2 Auswirkungen der Politik des „Roten Wien“ auf Gärtner und Gartengestalter

       7.3 Auswirkungen des Austrofaschismus auf die Berufsgruppe

       7.4 Auswirkungen des „Dritten Reichs“ auf die Gärtner und Gartenarchitekten

       7.5 Nachwirkungen

       7.6 Zusammenfassung

       8 Epilog

       Literatur

       Quellen

      Personenregister

       Anhang

      Abbildungsverzeichnis

      Die Quellenangaben zu den Abbildungen befinden sich in den dazugehörigen Fußnoten.

       Abb. 1: Kurt Knapp. Foto aus der erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien.

       Abb. 2: Artikel über „Jüdische Umschichtung“.

       Abb. 3: Johann Nespe, Gründer der Zeitschrift „Der Erwerbsgärtner“ und späterer Zunftmeister von Niederösterreich.

       Abb. 4: Der Erwerbsgärtner und Blumenbinder. Titelblatt der Ausgabe vom 1. Februar 1936.

       Abb. 5: Übersicht Gliederung des berufsständischen Gewerbebundes.

       Abb. 6: Gliederung des Gewerbebundes in seine 47 Innungen – die Gärtnerinnung ist unter Nr. 30 dargestellt.

       Abb. 7: Heinrich Schwarz, Innungsmeister der Gärtner- und Blumenbinderinnung.

       Abb. 8: Anton Steinkellner, Zunftmeister von Wien.

       Abb. 9: Michael Walla, Präsident des Bundesverbandes der Erwerbsgärtner und Obmann der Landesgartenbauvereinigung Wien.

       Abb. 10: Protestaufruf des Gehilfenausschusses und der Gewerkschaft gegen die geplante Zuordnung der Gärtner zur Landwirtschaft.

       Abb. 11: Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung – Zeitschrift des Gehilfenausschusses.

      


Скачать книгу