Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner
5.5.2 Döblinger Gartenbauschule
5.5.3 Hortensium – Wiener Gartenbauschule für Knaben und Mädchen
6 Ausgewählte Personen und Betriebe
6.2.1 Adalbert Camillo (A. C.) Baumgartner
6.2.8 Willi Hartwich und Willi Vietsch
6.2.10 Fritz (Friedrich) Kratochwjle (Kratochvyle)
7.1 Auswirkungen des Zerfalls der k. u. k. Monarchie auf den Gartenbau
7.2 Auswirkungen der Politik des „Roten Wien“ auf Gärtner und Gartengestalter
7.3 Auswirkungen des Austrofaschismus auf die Berufsgruppe
7.4 Auswirkungen des „Dritten Reichs“ auf die Gärtner und Gartenarchitekten
Personenregister
Abbildungsverzeichnis
Die Quellenangaben zu den Abbildungen befinden sich in den dazugehörigen Fußnoten.
Abb. 1: Kurt Knapp. Foto aus der erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien.
Abb. 2: Artikel über „Jüdische Umschichtung“.
Abb. 4: Der Erwerbsgärtner und Blumenbinder. Titelblatt der Ausgabe vom 1. Februar 1936.
Abb. 5: Übersicht Gliederung des berufsständischen Gewerbebundes.
Abb. 7: Heinrich Schwarz, Innungsmeister der Gärtner- und Blumenbinderinnung.
Abb. 8: Anton Steinkellner, Zunftmeister von Wien.
Abb. 10: Protestaufruf des Gehilfenausschusses und der Gewerkschaft gegen die geplante Zuordnung der Gärtner zur Landwirtschaft.
Abb. 11: Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung – Zeitschrift des Gehilfenausschusses.