Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner
href="#ulink_556fc26a-ccba-59fd-aabb-685f4e0a7793">206 Garscha, 2005, S. 100.
207 Garscha, 2005, S. 100.
208 Botz, 2008, S. 273.
209 Stiefel, 1981, S. 93, (zit. nach Bailer-Galanda/Garscha 2005, S. 629).
210 Botz, 2008, S. 276.
211 Wiener historische Forschung: http://whf.co.at/glossar [Stand 22.06.2011].
212 Meinhart, 1947, S. 17, (zit. nach Botz, 2008, S. 272).
213 Erstellt nach Angaben von: 1 – NSDAP-Mitgliederkartei, 2 – WStLA Gauakten, 3 – BArch (ehem. BDC), Personalakten.
214 Für Otto Gälzer gibt es unterschiedliche Angaben, laut NSDAP-Mitgliederkartei war er ab 1. Mai 1938 Mitglied, in seinem WStLA Gauakt wird mehrmals das Datum 1. Juli 1935 und einmal das Datum 1. Mai 1934 als Eintrittsdatum angegeben, die Mitgliedsnummer ist immer ident.
215 Bei Otto Trenkler gibt es ebenfalls unterschiedliche Angaben: Laut WStLA Gauakt trat er im Juni 1933 der Partei bei, laut NSDAP- Mitgliederkartei mit 1. Mai 1938.
216 Archiv der Universität Wien, Rigorosenakt, Zederbauer Emerich.
217 Gräbersuche: www.friedhöfewien.at [Stand 13.04.2016].
218 Frahm/Eggers, 2001, S. 575.
219 DÖW: http://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1938-1945/der-erste-dachau-transport-aus-wien-1-april-1938/zederbauer-emmerich-dr [Stand 14.04.2016].
220 Wiegel, 2015, S. 211.
221 DÖW: http://www.doew.at/neues/franz-danimann-1919-2013 und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Danimann [Stand 30.10.2013].
222 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Klassenbücher und Schülerkataloge 1934–1938.
223 Nedwed, 2009, S. 18.
224 Nedwed, 2009, S. 18.
225 DÖW: http://www.doew.at/neues/franz-danimann-1919-2013 [Stand 30.10.2013].
226 Universität Innsbruck: http://www.uibk.ac.at/ipoint/news/2011/james-bond-aus-tirol.html.de [Stand 31.10.2011.] und http://www.geschichte-tirol.com/rezensionen-mainmenu-120/864-hubert-mayr-1913-1945-ein-leben-im-kampf-fie-freiheit.html [Stand 03.04.2012] sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Mayr [Stand 03.04.2012].
227 Wallgram, 2005.
228 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1934/35, Klasse 1c.
229 DÖW: Opferdatenbank, Shoah-Opfer, http://www.doew.at/ausstellung/shoahopferdb.html [Stand 30.03.2012].
230 Vater Leopold Knapp (unbekannt), Mutter Berta (*15.09.1891), Geschwister: Hermine (*15.04.1921), Ernst (*12.04.1922), David (*16.05.1923), Josef (*12.11.1926); Quelle: DÖW Opferdatenbanken.
231 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1935/36 und 1936/37, Klasse 1c.
232 Archiv Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Schülerkatalog 1935/36 und 1936/37, Klasse 1c.
233 Bild entnommen: DÖW, Nicht mehr anonym, Fotos aus der erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien, http://www.doew.at/ [Stand 02.04.2012].
234 DÖW: Opferdatenbank, Gestapo-Opfer, Knapp Kurt, http://www.doew.at/ [Stand 02.04.2012].
235 DÖW: Kielce http://www.doew.at/ausstellung/shoahopferdb.html [Stand 02.04.2012].
236 Telefonische Auskunft von Dr. Gerhard Ungar, DÖW, am 03.04.2012.
237 Anderl/Rupnow, 2004, S. 246.
238 Die Reichsfluchtsteuer war eine bereits 1931 in Deutschland eingeführte Steuer, welche alle Personen zu entrichten hatten die ihren Wohnsitz ins Ausland verlagern wollten – zuerst mit dem Ziel, Kapitalflucht einzudämmen, und später, unter der NS-Herrschaft, mit dem Ziel, sich das jüdische Vermögen anzueignen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsfluchtsteuer [Stand 20.10.2012].
239 Anderl/Rupnow, 2004, S. 249.
240 Anderl/Rupnow, 2004, S. 249.