Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945. Erika Karner
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_14ae82f1-abfe-5756-946e-b296a451595e">28 Solkim, 1905, S. 355 ff.
29 Wibiral, 1908, S. 1.
30 Erich Wibiral (* 1878 in Herzogenburg, NÖ, † 24. Juli 1950 in Graz).
31 Unter „neuer Mode“ versteht Wibiral die zunehmende Beliebtheit von formal gestalteten Gärten.
32 Wibiral, 1908, S. 3.
33 Wibiral, 1908, S. 3. Anmerkung der Redaktion.
34 Alfred R. Benesch berichtete in seinem am 6. April 2011 im Rahmen der Generalversammlung der ÖGHG gehaltenen Vortrag „Aktuelle Maßnahmen bei der Revitalisierung im Schlosspark Artstetten (NÖ)“ über die Praxis des „Verborgens“ von Gärtnern.
35 TU Berlin: http://gartentexte-digital.ub.tu-berlin.de/gaertnerbiographien/gaertnerbiographien.pdf [Stand 12.02.2014].
36 Sobischek, 1914, S. 21.
37 o.V.: Grüße aus dem Felde, in: Allgemeine Gärtner Zeitung, XXII, 10.1915, S. 53.
38 o.V.: Nachrichten über Feldzugsteilnehmer, in: Gartenkunst, 29, 2.1916, Beilage S. 1–2.
39 BArch (ehem. BDC), RK B38 Anton Eipeldauer 1893.
40 Karner, 2012, S. 12.
41 Österreichische Gartenzeitung, 10, 1915, S. 47 f.
42 Auer, 1929, S. 74.
43 A.C., 3.1917, S. 85.
44 Wiener Illustrirte Gartenzeitung, XXVI., 1901, Heft August – September, S. 327 f.
45 Wiener Illustrirte Gartenzeitung, XXVI., 1901, Heft Mai, S. 205.
46 Urban, 1995, S. 23.
47 Eigner, 1999, S. 132.
48 Sandgruber, 2003, S. 43.
49 Sandgruber, 2003, S. 43.
50 Sandgruber, 2003, S. 43.
51 Sandgruber, 2003, S. 43.
52 Eigner, 1999, S. 132.
53 Hanisch, 2005, S. 291.
54 „Reliefkredite“ waren Unterstützungskredite, die Österreich von den Siegerstaaten des Ersten Weltkrieges, aber auch von einigen neutralen Staaten gewährt wurden. Sie wurden Österreich gleich nach Kriegsende zur Überwindung der Hungersnöte bereitgestellt. Mehr dazu bei: Berger Peter: Im Schatten der Diktatur, Böhlau Verlag, Wien, 2000; und Schüller, Richard: Unterhändler des Vertrauens, Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 1990.
55 Eigner, 1999, S. 133 f.
56 Hanisch, 2005, S. 282.
57 Hanisch, 2005, S. 283.
58 Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Währungsreformen_in_Österreich [Stand 20.02.2012].
59 Hanisch, 2005, S. 295 ff.
60 Gemeint ist damit die Sanierung des von Salomon Meyer Freiherr von Rothschild im Jahr 1820 gegründeten Bankhauses Creditanstalt, das am 11. Mai 1931 seine Zahlungsunfähigkeit erklären musste. Die Creditanstalt hatte ihrerseits bereits 1929 auf Druck der Regierung Schober die Verpflichtungen der schwer angeschlagenen Boden-Credit-Anstalt übernehmen müssen.
61 Eminger, 2005, S. 93 f.
62 Ignotus, 1924, S. 89.
63 o.V.: Der Gartenbau im Auslande. Deutsch-Oesterreich, in: Die Gartenwelt, 28, 25.1924, S. 280.
64 Baumgartner, 6.1928, S. 3.
65 Tabelle erstellt nach Baumgartner, 6.1928, S. 3.
66 Mayer, 3.1927, S. 5.
67 Steyskal, 5.1927, S. 13.
68 Stowasser, 4.1929, S. 1 f.
69 Pollanetz, 1927, S. 254.
70 Stowasser, 4.1929, S. 1 f.
71 Böhm, 5.1929, S. 4 f.
72 Der Erwerbsgärtner, 3, 10.1929, S. 1.