Innenansichten. Dietrich Korsch

Innenansichten - Dietrich Korsch


Скачать книгу
rel="nofollow" href="#ub94f4a5c-1202-552f-a6e3-077407d7f366">1. Die Desintegriertheit von privater Religion und professionellem Umgang mit Religion

       PFARRER ALBERT ANDERS

       2. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

       PFARRERIN BEATE BERGER

       3. Botschaft der Kirche – oder Kirche als Botschaft?

       PFARRER CHRISTIAN COURANT

       4. Kirche als Ort eschatologischer Offenheit für Menschen unterschiedlicher sozialer und religiöser Orientierung

       PFARRERIN DORIS DEGEN

       5. Pietistische Frömmigkeit und lutherische Positionalität im volkskirchlichen Umfeld

       PFARRER ERNST EISENBACH

       6. »Feuer gefangen, was Kirche angeht« – die frömmigkeitsfundierte Bereitschaft, religiös den Menschen in ihrer eigenen Symbolik zu begegnen

       PFARRER FRANZ FALCK

       7. »Kirche als Heimat« hat kein Monopol mehr. Das Bemühen, eine soziale Relevanz von Kirche erkennbar zu halten

       PFARRER GERHARD GRIESE

       8. Das Verhältnis von Theologie und gemeindlicher Praxis als spannungsvolle Verschränkung von Theorie und Praxis

       PFARRER HANS HOLTMANN

       9. Kirche für das ganze Dorf – Symbolort für das, was die heimische Kultur ästhetisch und inhaltlich als eine christliche identifizieren lässt

       PFARRERIN IRENE IMHOF

       10. Der Pfarrer in der Volkskirche als Vermittler zwischen kirchendistanzierter Öffentlichkeit und kerngemeindlicher Frömmigkeit

       PFARRER JONAS JÄGER

       11. Weitergabe des eigenen religiösen Brennens: schöne Gottesdienste als Lobpreis der Schöpfung

       PFARRER KARL KAMPE

       12. Vom Reden über gesellschaftliche Verhältnisse zum Reden über und mit Menschen

       PFARRER LUKAS LANGER

       13. Der Pfarrer als öffentlicher Intellektueller – die Kirche als kultureller Raum öffentlicher Sprachpflege

       PFARRER MAX MEESE

       14. Das Scheitern einer Pfarrerin an ländlich-kirchlichen Machtstrukturen und an der Enge dörflichen Konventionschristentums

       PFARRERIN NINA NAGEL

       15. Die Theologie des Gebens, das Geschehen am Altar und die Erwartungen der Gemeinde

       PFARRER OLAF OBERMANN

       16. Pfarrerin in drei Gemeinden – Modi des Umgangs mit den Folgen des Strukturwandels der Kirchengemeindearbeit in der ländlichen Fläche

       PFARRERIN PAULA PAPE

       17. Der Pfarrberuf als Dienst an einer lebendigen und offenen Kirche – Religion als Dienst zum Besten der Stadt

       PFARRER QUINN QUEST

       18. Zwischen konservativer ›Kerngemeinde-Kirche‹, gottesdienstlichen Öffnungsbemühungen und wachsender Aufgabenfülle

       PFARRER ROLAND RICHTER

       19. »[…] und ich bin meinen Weg gegangen, habe es dann auch durchgezogen.«

       PFARRERIN SABINE SCHEFFLER

       20. Vermittlung und Darstellung. Inszenierung des Gottesdienstes als Gottesbegegnung

       PFARRERIN TINA TILLNER

       21. Das Leiden des konservativ-geschichtsbewussten Pfarrers am Verschwinden der sonntäglich-frommen Glaubensgemeinschaft

       PFARRER UDO UHLHORN

       22. Religion einfach leben. Pfarramt als Vermittlung der Normalität von Religion in der Volkskirche

       PFARRER VOLKER VOSS

       23. Personale Präsenz in der Vielfalt volkskirchlicher Arbeitsformen und Arbeitsfelder

       PFARRERIN WALTRAUD WESSEL

       24. Auf die Probe gestellt. Theologie und Pfarramt als grenzüberschreitendes Selbstexperiment

       PFARRER XAVER XANDER

       25. Transzendenz durchfühlen, durchleben, durchdenken

       PFARRERIN YVONNE YPSILANTI

       26.


Скачать книгу