Der leiseste Verdacht - Schweden-Krimi. Helena Brink

Der leiseste Verdacht - Schweden-Krimi - Helena Brink


Скачать книгу

      Helena Brink

      Der leiseste Verdacht - Schweden-Krimi

      Aus dem Schwedischen von Knut Krüger

      Sage

       Der leiseste Verdacht - Schweden-Krimi

      ÜbersetztKnut Krüger Coverbild / Illustration: Shutterstock Copyright © 1998, 2020 Helena Brink und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726445138

      1. Ebook-Auflage, 2020

      Format: EPUB 2.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

      – a part of Egmont www.egmont.com

      1

      Mittwoch, 19. April

      Jemand hämmerte unnachgiebig gegen die Tür. PM schreckte auf, blinzelte und warf einen benommenen Blick auf den Wecker. Das Zimmer war in gleißendes Sonnenlicht getaucht. Er hatte vergessen, die Vorhänge vorzuziehen. Erst halb zwölf. Wer in aller Welt veranstaltete an seiner Tür ein solches Spektakel, noch dazu um diese Uhrzeit?

      Sicher niemand, den er kannte. Zumindest niemand, den er gut kannte. Freunde und Bekannte waren mit seinem Tagesrhythmus vertraut und wussten um seine Kompromisslosigkeit, wenn es galt, diesen zu schützen. Er warf die Decke zur Seite, war mit einem Sprung auf den Beinen, riss den Vorhang mit einer wütenden Bewegung vor das Fenster und stürzte zurück ins Bett. Schon viel besser so. Das harte Licht hatte sich in behagliches Halbdunkel verwandelt.

      Erneutes Hämmern. Der Idiot, wer auch immer es sein mochte, war wirklich beharrlich. Er lag auf dem Rücken und wartete. Eine Zeit lang blieb es ruhig, dann hörte er ein Auto starten. Na endlich. Er drehte sich auf die Seite, verbarg seinen Kopf unter dem Kissen und versuchte wieder einzuschlafen.

      Vergebens.

      Obwohl er zu einer bewussten Konfrontation mit dem Dasein noch nicht bereit war, erging sich seine innere Stimme in Spekulationen: Vielleicht hatte sich jemand nur seine Bilder ansehen wollen. Vielleicht wollte dieser Jemand ein Gemälde direkt beim Künstler kaufen, ohne dass ein Galerist seine Finger mit im Spiel hatte und den Preis nach oben trieb. Womöglich waren ihm ein paar tausend durch die Lappen gegangen. Warum riefen seine Kunden nicht vorher an?

      Oder die Zeugen Jehovas? Die hatten ihn früher schon zu den unchristlichsten Zeiten belästigt. Aber die hätten nicht solch einen Lärm veranstaltet, sondern zaghaft angeklopft. Ein umherirrender Tourist, der verzweifelt versuchte, die Hauptstraße wiederzufinden? Möglich. Jemand vom benachbarten Bauernhof, der ein entlaufenes Schwein suchte? Wohl kaum. Ach, verdammt, er wollte schlafen. Er hob das Kissen vom Kopf und lauschte. Außer Vogelgezwitscher war nichts zu hören.

      Er drehte sich um und betrachtete die andere Hälfte des breiten Bettes. Sie war ordentlich gemacht und betrüblich leer. Von Dienstag auf Mittwoch übernachtete Katharina stets bei einer Kollegin, weil sie am Mittwoch Vormittagsdienst in der städtischen Bibliothek hatte und keinen Wert darauf legte, im Morgengrauen dreißig Kilometer mit dem Auto zurückzulegen. In Ermangelung ihrer physischen Gegenwart schnüffelte er an ihrem Kopfkissen. Ein Hauch ihres Dufts war immer noch wahrnehmbar. Er fühlte sich hungrig und gab den Versuch auf, seinen Schlaf fortzusetzen. Er stand auf, schlüpfte in einen kurzen, verschlissenen Frotteebademantel und trottete barfuß in Richtung Küche. Im Flur warf er einen grimmigen Blick durch die Glasscheibe der Haustür. Von dem Ruhestörer war nichts mehr zu sehen.

      Wider besseres Wissen ging er am Atelier vorbei, das heißt, er nahm einen bedeutenden Umweg in Kauf. Er wusste, dass dies vor dem Frühstück ein gewisses Risiko barg, zu Niedergeschlagenheit und schlimmstenfalls zu Anfällen von Verzweiflung führen konnte. Sollte sich die Arbeit des gestrigen Tages als unzulänglich erweisen, hatte er diesem Befund nichts entgegenzusetzen. Im Atelier herrschte um diese Zeit außerdem eine fast schmerzliche Helligkeit. Unbarmherzig und entlarvend.

      Er drückte sich an der Wand entlang und vermied es sorgsam, die Leinwand anzusehen, die auf der Staffelei in der Mitte des Raumes stand. Stattdessen wanderte sein Blick über eine Reihe bekannter, wohltuend unveränderlicher Gegenstände. Durch dieses Umgehungsmanöver gelang es ihm schließlich, einen Standort einzunehmen, der es ihm erlaubte, einen Blick auf die schicksalsschwangere Leinwand zu werfen. Er riskierte ein Auge. Es hätte schlimmer kommen können. Aber zufrieden war er nicht. Er trat ein paar Schritte zurück, kniff die Augen zusammen und betrachtete das halb fertige Bild mit den immer noch feuchten Farben. Zu dunkel. Viel zu dunkel und zu wenig Kontraste. Wenn er an der Lichtgebung etwas änderte, konnte aus dem Bild noch was werden. Aber das war ein heikles Unterfangen. Er musste das richtige Gleichgewicht haben und genau wissen, was er tat. Bald würde sich zeigen, ob es der richtige Tag dafür war.

      Er erblickte sein Cello, das in souveräner Lässigkeit immer noch da stand, wo er es gestern abgestellt hatte. Auf dem Notenständer lagen Bachs Solosuiten. Die Sarabande aus der zweiten Suite war aufgeschlagen. Er konnte nicht widerstehen, setzte sich hin, nahm das Cello zwischen die Beine. Er spannte den Bogen und kämpfte sich verwegen durch das gesamte Stück. Gar nicht mal so schlecht. Setzte beschwingt mit dem ersten Menuett fort, das ihm allerdings größere Schwierigkeiten bereitete. Um diese Uhrzeit durfte man nicht zu viel erwarten. Erst einmal musste er frühstücken.

      Durch das Küchenfenster beobachtete er, wie sich zwischen den Büschen etwas regte. Eine große, gelb getigerte Katze kam hervor und promenierte gemächlich über den Rasen. Er vergewisserte sich, dass der Futternapf gefüllt war, und goss Milch in die Trinkschale. Dann öffnete er die Küchentür und wartete geduldig. Die Katze hatte keine Eile, sondern schnupperte zunächst an einigen ihrer Lieblingsstellen, bevor sie in die Küche trippelte, das Futter links liegen ließ und hingebungsvoll ihre Milch schlabberte.

      Während er Kaffee kochte und Sauermilch, Käse und Brot auf den Tisch stellte, sprach er mit der Katze, die inzwischen auf die Arbeitsplatte gesprungen war, um sich mit ihm auf gleicher Höhe zu befinden und Zärtlichkeiten austauschen zu können.

      Eine knappe halbe Stunde blieb er am Küehentisch sitzen und trank seinen Kaffee. Er überflog die Zeitung des gestrigen Tages; die von heute lag immer noch im Briefkasten. Die Katze saß zu seinen Füßen und leckte sich das Fell.

      Abgesehen davon, dass er so rüde geweckt worden war, schien es ein schöner Tag zu werden.

      Draußen fuhr ein Wagen vor. Die Katze lauschte, und PM fluchte im Stillen, rührte sich jedoch nicht vom Fleck. Falls es derselbe Idiot war, der ihn geweckt hatte, würde er sich durch sein Klopfen verraten. Richtig, es polterte an der Tür.

      Mürrisch stand er auf und bemerkte in diesem Moment, wie unzulänglich er gekleidet war. Er zögerte einen Augenblick, zuckte mit den Schultern und ging zur Tür, bemüht, eine grimmige Miene aufzusetzen.

      Draußen stand ein Fremder. Ein hoch gewachsener Kerl mit grauer Windjacke und Jeans. Etwas jünger als er selbst. Zwei hellblaue Augen lächelten ihn an.

      »Guten Tag, mein Name ist Lasse Wagnhärad. Ich bin von der Polizei und würde Ihnen gern ein paar Fragen stellen.«

      PM schaute ihn skeptisch an. Der Text kam ihm bekannt vor. Bekannt und banal zugleich. Redeten Polizisten wirklich so? Er betrachtete das Auto, einen schwarzen Audi. Darin saß ein weiterer Mann und schaute zu ihnen herüber.

      »So was kommt vor«, sagte er zerstreut.

      »Wie bitte?«

      »Dass man Fragen stellen möchte.« Er schloss demonstrativ die Tür hinter sich und fuhr fort: »Ich würde mir gern erst mal Ihren Dienstausweis ansehen, ich meine, man weiß ja nie ... Dann können Sie mir sagen, was Sie für Fragen haben, und ich kann mir überlegen, ob ich sie beantworte.«

      Das Lächeln des Polizisten wurde breiter. Er hielt PM seinen Ausweis vors Gesicht.

      »Bitte schön, hier ist mein Ausweis. Lasse Wagnhärad, Kriminalkommissar, wie Sie sehen.«

      PM


Скачать книгу