Handlettering mit Procreate. Liz Kohler Brown
Fertige oder unfertige Arbeiten teilen
Umgang mit Feedback und Kritik
Konstruktive und destruktive Kritik
Deinen eigenen Stil entwickeln
DANKSAGUNG
Ohne meinen treuen Herausgeber, besten Freund und Ehemann Ryan hätte ich dieses Buch nicht schreiben können. Niemand hätte zu den Zeiten, als ich es am meisten brauchte, so hilfreich (und so brutal ehrlich) sein können. Er verbrachte viele Wochen damit, dieses Buch immer wieder zu lesen, zu redigieren und hilfreiche Anregungen zu jedem einzelnen Aspekt zu geben. Ich lag stundenlang in seinem Büro auf der Couch und sagte, ich könne kein Buch schreiben, und er verbrachte viele Stunden damit, mich vom Gegenteil zu überzeugen. Ich habe ihn aus Liebe (und natürlich wegen seines guten Aussehens) geheiratet, betrachte es aber dennoch als unglaubliches Glück, den Partner gefunden zu haben, der all meine Unzulänglichkeiten als Autorin, Kreative und Geschäftsfrau wettmacht.
Die Künstler*innen und Designer*innen, die in den letzten Jahren meine Kurse besucht haben, haben mein Leben und meine Arbeit für immer verändert. Ihre inspirierenden Zeilen, ihre fantastischen Projekte und ihre so oft notwendige Aufmunterung haben mir geholfen, weitere Kurse zu entwickeln und meine Arbeit zu verbessern, sodass ich schließlich dieses Buch schreiben konnte. Ohne die Unterstützung dieser freundlichen und loyalen Menschen wäre ich nicht dort, wo ich heute bin.
Egal ob du gerade erst mit dem Handlettering anfängst oder ein alter Hase auf der Suche nach Inspiration bist, in diesem Buch findest du alle Tipps, Übungsseiten und Layouts, die du brauchst, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und deinen eigenen Stil zu perfektionieren.
WIE DU DIESES BUCH NUTZEN KANNST
Als Kunst- und Design-Dozentin und lebenslang Lernende glaube ich fest an das Learning-by-doing-Prinzip. Durch Fachlektüre können wir uns zwar Hintergrundwissen über Designprinzipien verschaffen, aber wenn wir diese dann auch in die Praxis umsetzen wollen, müssen wir uns auf Versuch und Irrtum einlassen. Du wirst daher merken, dass jeder einzelne Schritt und Tipp in diesem Buch Teil einer interaktiven Lernmethode ist: Du kannst die Lektionen sofort anwenden und sie dir dann auch leicht merken.
Im Lauf dieses Buchs zeige ich jeden einzelnen für das Handlettering nötigen Arbeitsschritt von der Grundidee über die grobe Skizze bis hin zum fertigen Projekt. So kannst du deine eigenen, individuellen Kompositionen schaffen. Bevor du dich jedoch auf eine neue Technik oder Methode stürzt, ist es möglicherweise hilfreich, das jeweilige Kapitel zuerst durchzublättern, damit du den Grundgedanken erfassen kannst.
Ich empfehle, die Kapitel eins nach dem anderen durchzuarbeiten, da die Projekte zunehmend anspruchsvoller werden. So kannst du langsam Selbstvertrauen aufbauen, wenn du gerade in das Handlettering einsteigst, und immer anspruchsvollere Designtechniken in Angriff nehmen, ohne dich jemals unsicher oder schlecht vorbereitet zu fühlen. Wenn dir danach ist, ein bestimmtes Lettering auszuprobieren – wie z. B. die Schreibschriften in Kapitel 6 – oder wenn du Anregungen zur ornamentalen Ausschmückung deiner Letterings suchst (Kapitel 7), dann kannst du ruhig vorblättern. Ich zeige dir alle wichtigen »Regeln« des Letterings, weiß aber auch, dass Kreative gerne Regeln brechen. Es ist also in Ordnung, wenn du bereits den Drang verspürt hast, die späteren Kapitel zu lesen!
PRÄZISION ODER PERFEKTION?
Denke beim Durcharbeiten der Projekte in diesem Buch immer daran, dass Handlettering nicht perfekt wirken soll. Wenn du Perfektion anstrebst, könntest du einen bewährten Font wie Times New Roman nutzen. Das Schöne am Handlettering ist gerade die Authentizität und Unvorhersehbarkeit, die wegen (und nicht trotz) seiner Unvollkommenheiten auftreten. Die von menschlicher Hand erzeugten, sehr unterschiedlichen Texturen, Schnörkel und Eigentümlichkeiten geben Handlettering-Kompositionen eine persönliche Note und heben sie von der mechanischen Perfektion eines Computerfonts ab.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Handlettering schlampig wirken soll. Es geht vielmehr darum, Regeln und Grenzen für die Buchstaben festzulegen und sich dann anhand präziser Hilfslinien und mit sorgfältiger Detailgenauigkeit innerhalb dieser Grenzen zu bewegen. Bist du ein detailbesessener Mensch, der Probleme hat, ein Projekt abzuschließen, weil es dir nicht perfekt vorkommt? Dann denke daran, dass das Ziel Präzision und nicht Perfektion ist!
WARUM DIGITAL?
Als ich 2004 mit der Kunstschule begann, erhielt ich für jeden Kurs eine Liste mit den Materialien, die ich kaufen musste. Ich hatte die Kosten für das Kunststudium stark unterschätzt! Auf das Schulgeld und die Lebenshaltungskosten war ich vorbereitet, aber ganz offensichtlich war das nur ein Teil der notwendigen Investition. Für jeden einzelnen Kurs und jedes einzelne Semester musste ich Künstlerbedarf im Wert von mehreren Hundert Dollar kaufen. Ich erinnere mich, wie oft ich gezögert habe, ein neues Bild anzufangen – ich hatte Angst, ein Blatt teures Aquarellpapier zu verschwenden, wenn ich einen Fehler machen würde!
Wie viele Bilder habe ich nicht gemalt, weil ich fürchtete, Geld und Material zu verschwenden, und wie viel schneller wäre ich vorangekommen, wenn ich nicht so übertrieben vorsichtig gewesen wäre, um keinen Fehler zu machen? Und außerdem: Wie viel Zeit kostet es, die perfekten Pinsel oder das richtige Papier zu kaufen?
Es ist kein Geheimnis, dass man für Künstlerbedarf manchmal tief in die Tasche greifen muss – aber oft vergisst man, dass dies die Menschen davon abhält, überhaupt künstlerisch tätig zu werden. Am digitalen Zeichnen liebe ich gerade die Tatsache, dass man jede Farbe, jedes Werkzeug und jede Textur zur Hand hat, sobald man das Gerät und die App gekauft hat, ohne weitere Investitionen tätigen zu müssen. Man kann auch beliebig viele Pinsel erstellen oder herunterladen und sie auf beliebig vielen digitalen Leinwänden ausprobieren. Du kannst jederzeit neue Zeichnungen erstellen und sie bei Bedarf einfach in den Papierkorb werfen, bis du deinen persönlichen Stil gefunden hast. Erst wenn du deine Lieblings-Letterings drucken möchtest, brauchst du tatsächlich Papier!
Mit anderen Worten: Wenn du bisher gezögert hast, mit dem Lettering anzufangen, weil du kein teures Papier, keine Farbe oder Tinte verschwenden wolltest, dann ist die digitale Arbeit eine großartige Möglichkeit für dich, Sicherheit bei der Farbwahl, der Gestaltung von Buchstabenformen und dem Erstellen schöner Lettering-Kompositionen