Handlettering mit Procreate. Liz Kohler Brown
Schritt 18:
Stelle die Pinselgröße über den oberen Schieberegler auf der linken Seite ein. Ich verwende eine Pinselgröße von 6 %.
Schritt 19:
Tippe mit einem Finger auf den weißen Teil der Leinwand, um einen Kreis zu erzeugen. Wenn du mit dem Stift tippst, erhältst du bei jedem Tippen einen Kreis unterschiedlicher Größe. Wenn du mit dem Finger tippst, bleibt die Größe des Kreises unverändert. (Wir werden uns im Laufe des Buches eingehender mit den Pinsel-Einstellungen beschäftigen.)
Schritt 20:
Tippe auf das Transformationswerkzeug und verschiebe dann mit dem Finger den Kreis neben das Foto.
TIPP:
Wenn du einen Fehler gemacht hast, tippe einfach mit zwei Fingern auf die Leinwand, um die Aktion rückgängig zu machen. Tippe wiederholt mit zwei Fingern auf die Leinwand, um mehrere Aktionen rückgängig zu machen.
Schritt 21:
Wiederhole die Schritte 13 bis 20, bis du alle Farben aufgenommen hast, die du in deine Palette aufnehmen möchtest. Denke daran, immer eine neue Ebene zu erzeugen, bevor du wieder einen farbigen Kreis erstellst. Wenn du fertig bist, sollte deine Leinwand ungefähr der folgenden Abbildung gleichen.
TIPP:
Extrahiere aus jedem Foto eine große Farbauswahl. Du wirst vielleicht nicht alles brauchen, aber wenn du die Farben zusammen siehst, kannst du besser entscheiden, welche du kombinieren möchtest.
Schritt 22:
Erstelle viele Paletten. Zu viele Farben gibt es nicht!
An den rechts abgebildeten Beispielen erkennst du, dass es praktisch überall Szenen mit atemberaubenden Farben gibt. Halte überall nach schönen Farbkombinationen Ausschau und scheue dich nicht zu fragen, ob du jemandes Outfit fotografieren darfst!
Pflanzen und Blumen bieten eine große Palette lebhafter Farben. Deshalb fotografiere ich alle farbenprächtigen Pflanzen, die ich in Gärten, Baumschulen und Gewächshäusern entdecken kann.
Manchmal bietet eine Landschaft, eine Stadtansicht oder ein Sonnenuntergang eine interessante Farbkombination.
Halte nach schönen Farbkombinationen bei Kleidung und Accessoires Ausschau.
Auch Wandfliesen, Tapeten und Wanddeko weisen oft attraktive Farbpaletten auf.
DIE PALETTE IN EINER PROCREATE-PALETTENBIBLIOTHEK SPEICHERN
Sobald du eine ansprechende Farbpalette erstellt hast, kannst du sie in Procreate speichern. Dann hast du sie jederzeit zur Hand, sobald du die App nutzt.
Folge diesen einfachen Schritten, um deine Farbpalette in der Palettenbibliothek zu speichern:
Schritt 1:
Tippe auf den Farbpunkt, um das Fenster Farben zu öffnen.
Schritt 2:
Tippe auf Paletten.
Schritt 3:
Tippe auf das Plus-Symbol, um eine neue Palette zu erstellen.
Schritt 4:
Tippe auf Unbenannt und benenne deine Palette.
Schritt 5:
Halte den Finger auf einer von dir erstellten Farbe gedrückt. Hebe den Finger dann wieder (der Farbpunkt sollte nun die von dir aufgenommene Farbe aufweisen).
Schritt 6:
Tippe auf eines der Quadrate in der Palette, um diese Farbe zu speichern.
Schritt 7:
Wiederhole die Schritte 5 und 6 für jede Farbe.
Nachdem wir nun einige Farbpaletten erstellt haben, gehen wir zum nächsten Teil der Arbeit mit unserer Inspirationsbibliothek über: Wir speichern Ideen für Wörter und Sätze für unsere Letterings.
TIPPS:
1.Tippe und ziehe die Farben in der Palette, um sie nach deinen Vorlieben anzuordnen.
2.Halte den Finger auf einem Farbquadrat gedrückt, um die Option zum Löschen anzuzeigen.
TEXTE AUSWÄHLEN
Einer der schwierigsten Aspekte des Handletterings besteht darin, passende Wörter oder Sätze zu finden. Wir werden sehr viel Zeit damit verbringen, einen schönen Text zu gestalten, und deshalb ist es wichtig, dass wir auch einen Inhalt finden, den wir mit der Welt teilen möchten. In diesem Abschnitt machst du dir Gedanken zum Textinhalt und legst dir eine Bibliothek mit deinen Lieblingszitaten und -wörtern für das Handlettering an.
SICHERHEIT GEHT VOR!
GRUNDLAGEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS
Es gibt zwei Arten von Handlettering-Projekten: persönliche und kommerzielle. Persönlich bedeutet, dass du mit dem Projekt kein Geld verdienen willst. Es kann sich um ein Geschenk für eine Freundin handeln oder um einen inspirierenden Spruch, den du dir einfach an die Wand hängen möchtest. Für diesen Projekttyp kannst du alle beliebigen Redewendungen, Aphorismen oder Wörter nutzen, die dir gefallen.
»Kommerziell« bedeutet, dass du einen (direkten oder indirekten) finanziellen Gewinn mit dem Projekt erzielt – denke an einen Kunstdruck, den du online verkaufst, oder ein Instagram-Posting, mit dem du mehr Follower gewinnst. Bei kommerziellen Handlettering-Projekten gehst du am besten auf Nummer sicher und verwendest nur deine eigenen Worte, es sei denn, es handelt sich um einen gemeinfreien Text. Die gute Nachricht ist, dass in Deutschland Zitate aus literarischen Werken 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers in der Regel gemeinfrei werden, sodass du auf der sicheren Seite sein solltest, wenn du Material aus historischen religiösen Texten, alten Manuskripten und gemeinfreien Büchern entnimmst. Dazu gehört praktisch alles, was im 19. Jahrhundert oder davor entstanden ist.
Dieser Satz ist die englische Übersetzung des lateinischen Sprichworts »Fortes fortuna adiuvat« (Das Glück ist mit den Tüchtigen) und steht somit für den persönlichen und kommerziellen Gebrauch zur Verfügung.