Erster Preis: Du!. Lisa Honroth Löwe
Zeiten, Fräulein!“
„Noch immer nichts gefunden, Herr Tessel?“ Der junge Mann zuckte die Achseln.
„Das letzte ist nichts gewesen. Ich habe ja mehr Fahrgelder verbraucht, als ich Provision verdient habe an den Waren. Na, mal sehen, vielleicht findet sich doch noch was. Einen Kaffee, bitte!“ Er ging in den hinteren Raum, setzte sich in eine Ecke und war bald in einen Berg Zeitungen vertieft. Was ihn besonders interessierte, waren die Stellenangebote. Er nahm ein Notizbuch aus der Tasche und trug sorgfältig eine Reihe Adressen ein. Dazwischen aber hatte er immer noch Zeit, mit schnellen Augen umherzublicken, einen lächelnden Blick mit der Büfettdame zu tauschen und alles zu beobachten, was um ihn herum vorging.
„Sehen Sie mal, da ist ja der Tessel“, sagte ein dicker Mann mit breiten, roten Händen und aufdringlichen Brillanten an den kleinen Fingern. „Kommt der auch mal wieder hierher?“
Sein Begleiter sah flüchtig hinüber.
„Wirklich! Na, sieht auch ziemlich ramponiert aus, scheint noch nichts Rechtes gefunden zu haben.“
Der dicke Mann lächelte.
„Der Tessel weiss nicht, was er will. Entweder man versucht es auf die bürgerliche Art und Weise, dann darf man aber nicht immer wieder was anderes wollen. Oder aber man entschliesst sich, weniger bürgerlich zu sein — na, sagen wir, Geschäfte zu machen —, dann darf man hinterher nicht immer wieder Gewissensbisse bekommen. Solche Leute sind für uns nicht sicher. Wenn sie einen Kriminalbeamten sehen, fällt ihnen schon das Herz in die Hosen. Nee, danke!“ Er brannte sich eine neue Zigarre an.
Draussen prasselte der Regen immer noch. Eine junge Dame kam hastig herein. Sie hielt den triefenden, winzigen Seidenschirm ängstlich von sich ab, damit das hellgraue Frühlingskostüm nicht gefährdet wurde. Suchend sah sie sich um. Alle Tische waren besetzt. Sie ging durch das Lokal.
„Dort hinten ist noch ein Platz frei, meine Gnädigste!“ Der Geschäftsführer wies auf einen kleinen Tisch im Hintergrund.
Als die junge Dame am Tisch von Franz Tessel vorüberkam, sah der auf, stutzte. Die junge Dame beachtete ihn nicht. Aber Franz Tessel verfolgte genau, wohin sie ging. Jetzt setzte sie sich an den bezeichneten Tisch.
„Einen Tee mit Zitrone und Rum!“, bestellte sie beim Kellner. Dann nahm sie ans ihrer grossen, grauen Wildledertasche Puderdose und Lippenstift und begann die Spuren des Regens von ihrem hübschen, pikanten Gesicht zu verwischen.
Franz Tessel zögerte ein Weilchen. Dann legte er entschlossen seine Zeitungen beiseite und steuerte auf den Tisch der jungen Dame zu.
„Guten Tag, Marion!“
Marion Karnau sah auf. Einen Augenblick wusste sie nicht recht. Dann erkannte sie den jungen Mann.
„Ach, Franz! ’n Tag, wie geht es dir denn?“
Lässig reichte sie ihm die Hand in dem feinen, silbergrauen Handschuh. Dabei streifte ihr Blick schnell und prüfend über seinen Anzug, der einen verdächtigen Glanz zeigte.
„Wie’s einem bei diesen Zeiten gehen kann, Marion.“
Franz Tessel stand unschlüssig einen Augenblick am Tisch.
„Darf ich mich einen Augenblick zu dir setzen?“
„Bitte!“ Es klang ziemlich kühl. Aber Franz Tessel schien es nicht zu bemerken.
„Nein, wie ich mich freue, dich zu sehen, Marion“, er schaute sie mit einem bewundernden Lächeln an, „das sind doch jetzt — warte mal, lass mich mal nachrechnen —, das sind drei Jahre her.“
„Wie genau du das weisst!“
„Das werde ich nie vergessen, Marion. Ich weiss immer noch ganz genau, wann ich dich gesehen habe. Du weisst doch, seine erste und wirkliche Liebe vergisst man nicht.“
Er sagte es mit einem etwas dreisten Lächeln, aber er hatte die Genugtuung, zu sehen, dass Marion von dieser etwas plumpen Schmeichelei irgendwie befriedigt schien.
„Wie machst du es nur, Marion? Von Jahr zu Jahr wirst du hübscher! Na, und immer noch nicht verlobt?“ Er sah auf ihre Hände: „Noch keinen Verlobungsring? Du bist doch sicher eine der Umschwärmtesten!“
„Ich habe noch Zeit“, sagte Marion. „Und was machst du denn?“
„Gott, was soll ich machen? Ich habe mal Arbeit, und mal habe ich keine. Offen gestanden, es geht mir im Augenblick ziemlich dreckig, Marion. Sag mal —“ er rückte ein wenig näher —, „könntest du nicht mal was für mich tun?“
„Ich? Aber was für ein Gedanke! Wie soll ich etwas für dich tun können?“
„Nun, durch deinen Vater.“
Franz Tessel liess Marion keine Zeit, etwas zu erwidern. Er sprach hastig auf sie ein.
„Sieh mal, Marion, die Geschäfte deines Vaters vergrössern sich doch immer mehr. Er ist doch jetzt einer von den ganz Grossen in der Wirtschaft. Gerade heute habe ich gelesen, er hat ein grosses Aktienpaket der Groschwitzer Zellstoffabriken erworben. Die haben doch hier ihre Zentrale. Er wird doch jetzt auf die Zentrale hier einen Einfluss haben. Marion, wenn du mir da irgend etwas verschaffen könntest? Der Direktor ist ein Herr Fredrichs. Ich habe schon neulich mal herumgehorcht. Da war eine Stelle frei als Korrespondent. Ich bin aber natürlich zu dem Direktor nicht vorgedrungen, nur zu der Sekretärin. Na, und die wird keinerlei Interesse haben, mein Gesuch irgendwie beschleunigt weiterzugeben. Weisst du, wer das ist?“
Marion zuckte gelangweilt mit den Achseln. Alles, was Franz Tessel da erzählte, interessierte sie nicht im geringsten. Sie wusste von den Geschäften ihres Vaters fast nichts. Ihr genügte, dass er viel Geld verdiente, und dass sie dieses Geld mit vollen Händen ausgeben konnte.
„Die Sekretärin von Direktor Fredrichs ist meine Kusine Herdith.“
Marion richtete sich auf, sah Franz Tessel mit grossen Augen an.
„Herdith Assmussen?“
Franz Tessel nickte.
„Herdith Assmussen in eigener Person. Ist das nicht ein komisches Zusammentreffen?“
„Ja, sehr komisch.“ Marion sagte es mechanisch. Ihre Gedanken schienen nach einer bestimmten Richtung zu gehen.
„Sag mal, Franz“, fragte sie dann plötzlich, „wie stehst du eigentlich mit Herdith?“
„Na, gar nicht, seitdem sie mich damals hat abblitzen lassen. Du weisst doch, damals gab’s doch den Krach zwischen ihr und meiner Mutter. Und dann kam der Krach zwischen Herdith und Onkel — und sie ging fort. Dummes Ding! Hätte sie mich damals geheiratet, dann wäre alles gut geworden. Sie brauchte nicht ums tägliche Brot zu schuften. Na, und ich — ich wäre eben auch gesichert. Aber ich war ihr eben nicht gut genug — sie wollte höher hinaus, die Herdith! Und was hat sie nun? Gar nichts! Aber du kannst dir vorstellen, Marion, dass ich auf die Fürsprache meiner lieben Kusine Herdith bei Direktor Fredrichs nicht rechnen kann. Da wollte ich dich bitten, Marion. Es geht mir wirklich schlecht, ich ...“, ein Schein von Rot lief über sein Gesicht, „... ich weiss nicht mehr recht, wie ich mich durchjonglieren soll. Wenn du mir helfen könntest!?“
Marion Karnau sah ihren Jugendgespielen Franz Tessel prüfend an. Ja, er sah wirklich schlecht aus und richtig herabgekommen. Ein Gedanke blitzte in ihr auf.
„Ich weiss nicht, ob ich etwas für dich tun kann, Franz. Ich muss mir das alles erst durch den Kopf gehen lassen. Aber wenn du in Verlegenheit sein solltest —“, sie nahm aus ihrer eleganten Tasche einen Schein heraus, schob ihn schnell zu Franz hinüber; der wurde rot — er zögerte einen Augenblick, aber dann griff er nach dem Geld:
„Ich dank dir schön, Marion. Du kannst dir vielleicht nicht vorstellen, wie es einem zu Mute ist, wenn man nicht mehr weiter kann.“
„Deine Mutter unterstützt dich nicht mehr?“
Franz zuckte die Achseln.
„Doch,