Gesammelte Werke. Ricarda Huch

Gesammelte Werke - Ricarda Huch


Скачать книгу
sollte meinen, daß einem mächtigen Fürsten nicht viel an einer Würde gelegen hätte, die so bescheidene Vorteile bot und nicht wenig Kosten und Mühen auferlegte. Allein die habsburgische Dynastie, die seit Albrecht II., dem Schwiegersohn Kaiser Siegmunds, die höchste Krone der Christenheit ununterbrochen getragen hatte und sie fast erblich besaß, würde freiwillig nicht auf sie verzichtet haben. Noch immer umgab diese Krone in den Augen der Völker der magische Schimmer, den die Jahrhunderte verleihen, der ebenso unbeschreiblich wie unvertilgbar ist. Wie grotesk sich auch oft der Gegensatz zwischen den Ansprüchen des Kaisertums und seiner Ohnmacht auswirkte, ob der Erwählte sich und andern in der unförmlichen alten Krönungstracht wie ein wunderlicher Popanz vorkam, sie machte ihren Träger zu dem vornehmsten aller Monarchen, dem einzigen Kaiser unter Königen, dem es zukam, an der Spitze der christlichen Völker zur Überwindung der Türken auszuziehen.

      Nach dem Grundsatz der Wiederherstellung des Alten war der Kongreß von Münster und Osnabrück im allgemeinen verfahren. An der Verfassung des Reiches war nichts Wesentliches geändert, wenn es auch nun acht Kurfürsten anstatt der Siebenzahl gab. Nach den verwüstenden Stürmen der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges stand der alte Wunderbau scheinbar neubefestigt da; aber innen in den labyrinthischen Gewölben waren die Mittel der Zerstörung verborgen. Wäre nicht durch die Zweideutigkeit der Friedensbestimmung schon Anlaß zu neuen Kriegen und Einmischung fremder Staaten gegeben, so lag ein solcher sogar in der Verfassung selbst. Frankreich allerdings erhielt das Elsaß nicht als Lehen des Kaisers, sondern als souveränen Besitz. Man hatte sich darauf geeinigt, weil es auf deutscher Seite unerträglich erschien, Frankreich Sitz und Stimme auf dem Reichstage zu gewähren, und für Frankreich der uneingeschränkte Besitz vorteilhaft war. Schweden dagegen empfing Pommern als Lehen und wurde dadurch Reichsstand, und auch der König von Dänemark als Herzog von Schleswig, der Herzog von Savoyen, der seinen Ursprung auf Wittekind zurückführte und eine Zeitlang daran dachte, Kurfürst zu werden, der Herzog von Lothringen, der zugleich in Lehensbeziehungen zu Frankreich stand, hatten die Reichsstandschaft. Im Osten waren ungeklärte Verhältnisse dadurch, daß Polen der Lehensherr des Herzogs von Preußen war, daß aber das Reich sein Recht auf Preußen noch nicht eigentlich aufgegeben hatte. Wenn einst benachbarte Länder sich unter dem Zepter der Imperatoren gesammelt hatten, so mehrte das den Glanz des Mittelreiches; jetzt nisteten sich die Nachbarfürsten ein, um den Bau, dessen Glieder sie sich nannten, zu sprengen. Ein Reich aus Reichen, ein Riesenkörper, zusammengesetzt aus Körpern, von denen jeder ein durchgeformtes Individuum war, voller Gegensätze und Spannungen und doch schwer beweglich, nur sich selbst gefährlich, so lag das heilige Monstrum da, nachdem die Fieberwut des Krieges, die es geschüttelt hatte, erloschen war.

      Es war ein Sonntag im Oktober, als in Münster, wohin zu diesem Zweck auch die Gesandtschaften von Osnabrück verlegt worden waren, unter Kanonendonner die Urkunden des Friedens unterzeichnet wurden. Am folgenden Sonntag fanden für alle Konfessionen Dankgottesdienste statt, und der Stadtsyndikus ritt im feierlichen Aufzug durch die Straßen, um den Frieden zu verkündigen. Kuriere eilten in alle Länder und zu den Armeen, um sie zur Niederlegung der Waffen aufzufordern. Paul Gerhard dichtete das schöne Friedensgedicht, in dem es hieß: »Wohlauf und nimm nun wieder – Dein Saitenspiel hervor – o Deutschland, singe Lieder – in hohem, vollem Chor!« Das aber war doch wohl zu viel verlangt. Als in Osnabrück der Stadtsyndikus den Frieden ausrief, standen Tränen in den Augen mancher Zuhörer. Man meinte, sie hätten der Enttäuschung darüber gegolten, daß infolge der Friedensbestimmungen der unbeliebte Bischof nach Osnabrück zurückkehrte; indessen waren es wohl die Tränen, die sich einstellen, wenn ein Glück so spät kommt, daß man es nicht mehr genießen kann. Was konnte der Frieden dem verarmten Bürger in den verarmten und bedrängten Städten geben? Was vollends dem Bauer, dessen Hütte verbrannt, dessen Vieh weggetrieben, dessen Kinder oft genug im Kriege verschollen, verdorben und gestorben waren? Auch änderte sich zunächst für die Bevölkerung noch nichts. Die Armeen, die den Diplomaten mißtrauten, legten die Waffen nicht nieder, bis die Friedensbestimmungen ausgeführt waren; darüber vergingen Monate. Die Rückgabe von geistlichen Gütern an die protestantischen Besitzer war nicht leicht durchzusetzen; die fünf Millionen, die zur Befriedigung des Heeres ausgesetzt waren, mußten vom deutschen Volke aufgebracht werden. Von den Glücklosen des Heeres zogen viele als verkrüppelte Bettler, hilflos und überall verhaßt durch das Land, andere, die noch heile Glieder hatten, lebten vom Raub, an den der Krieg sie gewöhnt hatte. Verwildert wie sie waren, wie hätten sie sich in die armseligen, umschränkten Arbeitsverhältnisse des Tages hineinfinden sollen?

      An der Grenze dieses Reiches, von dem nur wenig Gegenden, wie Oldenburg und Hamburg, von dem Kriege verschont geblieben waren, gab es ein Land, das, wie in einen unüberschreitbaren Ring gezaubert, ihn dreißig Jahre lang nahebei gesehen und doch nicht von ihm berührt worden war, die schweizerische Eidgenossenschaft. Hier erhielten sich die Freiheit, der Reichtum, die Solidität der Städte, ihre wohlabgewogenen, erprobten Einrichtungen, die Überlieferungen einer ruhig ausreifenden Kultur. Überraschender ist die Kultur eines anderen deutschen Grenzlandes, Hollands, die ein Gebiet, das achtzig Jahre lang Krieg geführt hatte, mit ihren Früchten überschüttete. Beiden Ländern bestätigte der Westfälische Frieden ihre Selbständigkeit und die Unabhängigkeit vom Reiche, die tatsächlich schon lange bestanden hatte. Daß diese Trennung nun rechtlich ausgesprochen wurde, machte sie doch erst zu einer endgültigen; es war der Verlust zweier Länder, in denen gewisse Seiten des deutschen Wesens, Freiheitsliebe, Gerechtigkeitsliebe, Sachlichkeit zu besonders reiner Ausprägung gekommen waren.

       Inhaltsverzeichnis

      Als während des Dreißigjährigen Krieges die Katholiken nach dem Norden vorgedrungen waren, wurde Spee nach Peine geschickt, um durch Predigt und Beispiel die Bevölkerung zum alten Glauben zurückzuführen. Es ist begreiflich, daß er Feinde hatte: eines Tages, als er über Land ritt, wurde er überfallen und schwer verletzt. Ein durch die katholische Reaktion vertriebener Prädikant fand den Hilflosen, verband seine Wunden, so gut es gehen wollte, geleitete ihn nach Hause und beschützte ihn vor weiteren Angriffen. Immer wird es Samariter geben, deren gütiges Herz nur die Hilfsbedürftigkeit beachtet, nicht nach dem Glauben, der Nation, dem Stande fragt. Etwas anderes als die natürlich-christliche Güte einzelner Menschen sind die Grundsätze, die zu einer Zeit und in einem Volke maßgebend sind und die Anordnungen in Staat und Kirche und die Handlungen der Menschen bestimmen. In einem und demselben Volke kann es zu verschiedenen Zeiten sehr verschiedene Grundsätze geben. Im Lande der grausamsten Inquisition, in Spanien, entstand einst das weltberühmte Gespräch des Heiden mit Vertretern der drei geoffenbarten Religionen, die ihn zuerst entzückten, als sie ihm erklärten, was ihnen gemeinsam sei, aber in Bestürzung versetzten, als sie auf das zu sprechen kamen, was sie unterscheide, und sich bekämpften und sich gegenseitig die Aussicht auf die Seligkeit absprachen. Wiederum als ihm jeder das Wesen seines Glaubens auseinandergesetzt hatte und der Heide Gott in einem herrlichen Gebet gedankt hatte, daß er sich der Welt dreifach offenbart habe, entfernten sich die drei Gläubigen ergriffen und beschämt und einig in dem Ergebnis: es möge jeder glauben, was ihm von seinen Vätern überliefert sei, und in der Liebe wetteifern, die Entscheidung, welcher Glaube der wahre sei, Gott überlassend. In solcher Gesinnung regelte sich im mittelalterlichen Spanien der Verkehr zwischen den Spaniern, Arabern und Juden, die die Halbinsel bewohnten. Sie disputierten über ihren Glauben, ohne sich zu verfolgen. Diese friedlichen Beziehungen bestanden unter den höheren Klassen, die überhaupt duldsam zu sein pflegen, da Sitte, Bildung und Wissenschaft sie einander nähern. Die unteren Schichten des Volkes, die nur ihre eigene Sprache kennen und sprechen und überwiegend ihren Instinkten ausgeliefert sind, ringen weniger um das Verständnis fremder Völker und Religionen; anzunehmen, daß das beste Recht und die edelsten Eigenschaften ihrem Volke angehören, ist ihnen natürlich. Mehreren wilden Volkserhebungen gegen die Fremden, Araber und Juden, gaben die höheren Klassen allmählich nach; die Könige Ferdinand und Isabella führten, indem sie sich auf den Volkshaß stützten, die Ausrottung der Fremden und Vereinheitlichung Spaniens herbei. Von den unteren Volksschichten ging die Forderung der Reinheit des Blutes aus, die in der Folge für die Spanier so charakteristisch wurde, ihren Stolz begründete, der sie bei anderen Nationen verhaßt machte. Nachdem der Fanatismus in langwährenden Kriegen gegen


Скачать книгу