Levin Schücking: Historische Romane, Heimatromane, Erzählungen & Briefe. Levin Schücking

Levin Schücking: Historische Romane, Heimatromane, Erzählungen & Briefe - Levin Schücking


Скачать книгу
Treppe, und da schieden sie voneinander, als wenn alles in Richtigkeit wäre. Das ist, was ich von der Sache weiß, nicht mehr und nicht minder.«

      »Ist der Ritterhausen reich?« fragte Johannes.

      »Er hat wenigstens mehr als der alte Herr von Huckarde jemals besessen hat,« antwortete der Spielmann.

      »Nun, dann könnte ich mir schon einen Vers darauf machen, was die drei untereinander gesprochen haben,« bemerkte der Deserteur.

      »Und was denn?« fragte Claus.

      »Der Ritterhausen hat entweder dem Baron vorgeschlagen, er solle ihm den Hammer verkaufen. Oder er solle ihm seine ganze Rheider Burg verkaufen. Oder er ist so schlau gewesen und hat einen hübschen Posten von des Barons Schulden an sich gebracht und ihm eröffnet: Nun nimm dich in acht, daß du mich nicht von dem Hammer treibst, denn alsdann fordere ich Bezahlung meiner Schuldforderung von dir!«

      »Es mag wohl so sein, Kamerad, es mag so gewesen sein,« versetzte der Spielmann. »Aber nun hört, wie es weiter gegangen ist. Noch an demselben Abend kommt der Baron in seinen Mantel gewickelt aus seinem Zimmer heraus und geht, mit einer Laterne in der Hand, ganz mutterseelenallein, der alte Mann, hinten zur Burg hinaus und den Burgweg hinab, als wenn er zum Hammer wolle. Der junge Herr ist auf seinem Zimmer gewesen, die Leute sind hier in der Gesindestube, und nur einem Knecht ist er draußen vor der Turmtür begegnet, der hat ihm die Laterne abnehmen und ihm leuchten wollen, aber er hat ihn zurückgeschickt, er finde den Weg schon allein. Der ist aber stehengeblieben, um zu sehen, wohin der alte Herr ginge, und so hat er gesehen, daß er den Bergweg nach dem Hammer eingeschlagen hat. Wohin hätte er auch sonst gehen können! Nun ist er aber auf dem Hammer niemals angekommen. Er hätte auch den Ritterhausen dort gar nicht gefunden; der ist erst viel, viel später heimgekommen, und kein Mensch weiß, was er draußen in der Nacht getrieben hat ...« »Der alte Huckarde ist niemals wieder heimgekommen,« fuhr Spielberend fort, »weder die Nacht noch den andern Morgen; und am Nachmittage hat man ihn gefunden zwei Stunden von hier unterhalb in der Wupper, eine große Wunde hinten am Kopf.«

      »Kuriose Geschichte,« sagte der Deserteur nach der stummen Pause, die beim Schlusse von des Spielmanns Geschichte entstanden war, »er hatte eine Wunde am Kopf? Und wie sah die aus?«

      »Blutig und schrecklich genug,« fiel Claus ein, »Ich habe sie gesehen, als man die Leiche herauf, hier ins Haus brachte. Auf dem großen Saale oben hat sie gestanden.«

      »Aber,« fuhr Johannes fort, »konnte man denn nichts daran sehen, an der Wunde, wie sie wohl entstanden war?«

      »Die gutmütigen Leute,« versetzte Claus, »sagten, der alte Herr sei ins Wasser gestürzt in der Dunkelheit und dabei sei er mit dem Hinterkopf auf einen Stein oder eine Felskante aufgeschlagen.«

      »Und die nicht gutmütigen meinten wohl, er habe sich selber hineingestürzt ins Wasser?« fragte der Deserteur, indem er Claus und Spielberend, einen nach dem andern, bedeutsam anblickte.

      »So war es, Kamerad,« sagte der Spielmann.

      »Und die bösen – die sagten wohl noch etwas anderes?«

      »Kann sein,« erwiderte Claus Fettzünsler, »aber,« fügte er mit seinem schlauen Blinzeln hinzu, »wer wollte nachsagen, was böse Leute sagen?«

      »Und die Gerichte,« fuhr der Deserteur fort, »sagten die nichts?«

      »Die Gerichte? Nun, dazumal waren wir noch in der guten bergischen Zeit und die Gerichte waren nicht wie heute. Man ließ noch Gottes Wasser über Gottes Land laufen. Auch rief sie keiner herbei. Der Mann ist verunglückt, hieß es eben. Der junge Herr Robert beweinte und begrub seinen Vater stattlich und mit allen Ehren, und als das geschehen war, ging er zum Hammer hinunter und dort verlangte er Mamsell Sibylle Ritterhausen zu sprechen. Die beiden haben dann eine lange Unterredung miteinander, gehabt, zwei, drei Stunden lang, und dann ist er heimgekehrt mit düsterer Stirn und einem Gesicht, daß niemand gewagt hat, ihn anzureden; und so hat er sich seine Sachen zusammengepackt und hat sein Pferd satteln lassen und ist denselbigen Abend noch fortgeritten der Wupper nach und in die Welt hinein, und es hat niemals jemand wieder etwas von ihm gehört.«

      »Was ist denn nun hernach aus der Sache geworden, aus dem Hammer, den Ritterhausen und der Burg?«

      »Was die Burg angeht,« nahm Claus das Wort, »so ist sogleich ein Konkurs ausgebrochen über des alten Huckarde Nachlaß; und die Rheider Burg hat schon in dem Amtsblatt gestanden, wie daß sie sollte öffentlich meistbietend bei brennendem Licht verkauft werden, und der Herr Ritterhausen hat sie kaufen wollen und schon sein Geld dazu parat gemacht, als könnte sie ihm nicht entgehen; da ist auf einmal die kurpfälzische Regierung dazwischen gekommen und hat gesagt, die Rheider Burg sei ein landesfürstliches Lehn, und weil kein Erbe sie zu muten gekommen, so werde sie als heimgefallen betrachtet, und so hat die Regierung über die Schulden, die darauf hafteten, mit den Gläubigern sich in Verhandlungen begeben und ihnen fürs erste die Einkünfte zugewiesen, aber die Burg ist kurfürstlich geworden. Und den Herrn Ritterhausen hat der Kurfürst ruhig auf seinem Hammer gelassen gegen den alten Kanon, und das hat gedauert bis die Franzosen gekommen sind. Da ist die Rheider Burg großherzogliche Domäne geworden und der Ritterhausen hat nach den neuen Gesetzen das Erbpachtswesen von seinem Hammer ganz ablösen und abkaufen können und nun ist der Hammer sein und ich denke, der Teufel selber bringt ihn nicht herunter.«

      »Wenn er ihn nicht holt!« fiel hier lachend der Lügenschuster ein, »anders wohl nicht!«

      »Nun wißt Ihr die ganze Geschichte, Kamerad,« sagte Spielberend.

      »Ich danke Euch für Eure Geschichten,« versetzte Johannes; »um einem die Zeit vom Einrühren des Pfannkuchens bis daß er gar ist, zu vertreiben, sind sie nicht schlecht.«

      »Und gar ist er,« sagte Claus Fettzünsler, »und jetzt, Mannen, langt zu und laßt ihn nicht kalt werden.«

      Der würdige Hausvater hatte, während der Erzählung in der Küche hin und her hinkend, den Tisch, an welchem Spielberend und Johannes der Deserteur saßen, gedeckt, mit zinnernen Tellern und einer reichlich gefüllten Salatschüssel besetzt, Schwarzbrot und Butter dazugestellt und nun das Ganze mit seinem duftenden, noch zischenden Eierkuchen gekrönt. Der Deserteur wartete keine zweite Einladung ab, namentlich da er auch den Schuster Matthis in kriegerischer Stimmung zum Angriff anrücken sah. Spielberend aß wenig und zwischen Johannes und Matthis schwankte die Palme der umfassendsten und erfolgreichsten Leistung, zu deren Unterstützung Claus Fettzünsler wesentlich durch einen rundbäuchigen Krug voll guten Gerstensaftes, den er aus einem Wandschrank hervorholte, beitrug.

      Viertes Kapitel

       Großherzog Murat

       Inhaltsverzeichnis

      Es waren zwei Tage verflossen, und wieder war es um die Nachmittagsstunde, wie das erste Mal, als wir das Gartenzimmer des Rheider Hammers betraten. Von den Schmiedegebäuden her tönte das tosende Rauschen des Wassers, das Klopfen und Hämmern und all der Lärm, der mit einer solchen Werkstatt voll angespannter Tätigkeit verbunden ist. Im Wohnzimmer Ritterhausens dagegen herrschte tiefe Ruhe; der Hammerbesitzer lag zwar mit umwundenen Füßen in seinem Sessel wie gewöhnlich; er hatte jedoch einen guten schmerzensfreien Tag. Sibylle saß ihm auch heute gegenüber; ihre großen Bücher lagen auf dem Tische, aber sie hatte sie nicht aufgeschlagen, sie stützte den Arm darauf und auf den Arm ihr schönes Haupt und blickte mit ihren großen Augen träumerisch durch die offene Gartentür in die sonnige Landschaft hinein.

      »Worüber sinnst du so lange in dich versunken nach, Sibylle?« sagte Ritterhausen endlich gähnend, da ihm die Stille lästig zu werden anfing.

      »Ich sinne darüber nach,« antwortete sie, »ob es eine prophetische Anlage im Menschen geben könne, eine Sehergabe.«

      »Und wie kommst du darauf?«

      »Durch eine zufällige Veranlassung, Ich bin neulich dem Spielberend begegnet und der wunderliche, unheimliche Mensch hat mir allerlei Dinge gesagt, die –«

      »Die


Скачать книгу