In Balance mit Aroma-Yoga. Nicole Schröter
rel="nofollow" href="#ua52a49f4-b286-43d8-a873-e91242cd9c96"> Herzchakra (Anahata-Chakra)
Kronenchakra (Sahasrara-Chakra)
Ätherische Öle für die Chakren
Sufikreise als dynamische Meditation
Mischungen für Herzensangelegenheiten
Mischungen bei Menstruationsbeschwerden
Mischungen in der Schwangerschaft
Mischungen für besseren Schlaf
Mischungen zur Stärkung der Abwehrkräfte
Mischungen für einen klaren Kopf
Balance für deine Chakren – dein individuelles Chakra-Öl
Tabelle 3: Verdünnung ätherische Öle
In Liebe für meine Eltern Karin und Norbert Rüdiger
Einleitung
Wie du mit diesem Buch arbeitest
Dieses Buch vermittelt dir im ersten Kapitel einen Überblick darüber, was ätherische Öle sind und wie sie angewendet werden. Um deine Yogapraxis mit den Aromen zu ergänzen, empfehle ich dir unbedingt, dieses Kapitel nicht auszulassen. Du erfährst hier ein paar wichtige Tipps, die du auch in der Praxis brauchst.
Wenn du dann in die Praxis starten möchtest, wähle ein Thema aus, das dir für dich passend erscheint. Was brauchst du gerade, damit es dir gutgeht? Womit lässt sich deine innere Balance verbessern? Die einzelnen Übungsreihen sind unterschiedlich lang. Schau dir die Übungsreihe, die du machen möchtet, erst mal in Ruhe komplett an. Am Ende findest du einen Hinweis, wie lange die Praxis ungefähr dauert. Sortier das Material, das du für die Praxis brauchst, und richte dir deinen Yogaplatz her. Welche ätherischen Öle benötigst du? Lies dir gerne vorab die Einzelbeschreibungen zu den Ölen durch. Solltest du ein Öl nicht vorrätig haben, schau in der Tabelle 2 auf Seite 98–99 nach, ob du es gegen ein anderes Öl tauschen möchtest.
Zu jeder Übungsreihe wird eine Mischung für den Aroma-Diffusor empfohlen. Mehr Auswahl mit passenden Rezepten findest du im Rezepteteil. Auch hier kannst du dich für eine andere Mischung entscheiden und so der Übungspraxis deine individuelle (Duft-)Note geben. Solltest du keinen Aroma-Diffusor haben, kannst du die Beduftung des Raumes auch weglassen und nur mit den Hauptölen zu der jeweiligen Übungsreihe arbeiten. Die Diffusor-Mischungen runden zwar die Praxis ab und bereiten den Raum vor, in dem du übst, aber vielleicht geht es nicht immer, oder es fühlt sich nicht immer passend für dich an. Letztendlich hast du die Wahl, es so anzupassen, wie du magst.
Darum gibt es auch ein Kapitel mit weiteren Rezepten für jedes Thema. Hier findest du auch Rezepte für Roll-ons, die dich in deinem Alltag begleiten können. Das sind meine Lieblingsrezepte. Wenn ätherische Öle noch Neuland für dich sind, ist es einfacher, mit erprobten Rezepten zu arbeiten. Das ist ähnlich wie beim Kochen. Auch hier bedarf es einfach mal eines guten Rezepts, damit es schmeckt. Je intensiver du in die Welt der ätherischen Öle eintauchst und eigene Erfahrungen machst, wie ein Öl bei dir wirkt, umso öfter wirst du bestimmt auch eigene Rezepte kreieren. Bei den Einzelölen findest du Hinweise, welche sich gut miteinander mischen lassen, aber auch da hör auf deine innere Stimme. Mein Sohn, der nicht vorab zig Bücher über Aromatherapie und Kräuterkunde gelesen hast, macht intuitiv ganz herrliche Mischungen und merkt sich, was ihm gefällt. Jeder Mensch hat dufttechnisch andere Vorlieben. Diese bleiben auch nicht immer gleich. Je nach Stimmung, Jahreszeit, Mondzyklus, Lebensphase oder Krankheit kann sich das verändern. Sei einfach offen für ein Dufterlebnis.
Die