Seelenzerrung. Winfried Thamm

Seelenzerrung - Winfried Thamm


Скачать книгу
Kleidung an. Zwischendurch nimmt er immer wieder einen kleinen Schluck Whisky und wirft einen Blick auf die erleuchtete Stadt. Er fühlt sich kosmopolitisch, polyglott, weltmännisch, international: großartig! Er schaut in den großen Spiegel, lächelt sich etwas verlegen an und sagt. „Na ja, gar nicht so übel.“ Ganz nebenbei, als wolle er es vor sich selbst verheimlichen, nimmt er seinen Ehering ab und steckt ihn in die Hosentasche.

      Mit einer unbestimmten Erwartung fährt er hinunter ins Erdgeschoss und betritt die Bar. Gedimmtes Licht, wieder rosa und schwarzer Granit, grau getönte Spiegel, sparsame blaue Farbakzente, kleine Ledersessel, runde Tischchen, glitzernde Gläser und Flaschen hinter der Theke, ein schwarzer Flügel links. Kleinmann setzt sich an die Bar, bestellt einen Scotch, hätte lieber ein kühles Bier, aber in so einem Haus muss man Whisky trinken. Der Barmann nickt freundlich, bringt das schwere Glas. Im Spiegel hinter der Bar entdeckt Kleinmann auf dem Tisch neben dem Flügel einen Teller mit Kanapees und ein Glas Rotwein. Gerade als er sich wundert, wer das denn hinterlassen hat, so unberührt, betritt eine Frau ganz in Schwarz, mit rotem Haar als Pferdschwanz gebunden den Raum und setzt sich an das Tischchen mit der kleinen späten Mahlzeit. Kleinmann beobachtet sie unverhohlen über den Spiegel hinter der Theke.

      Das ist doch die Cellistin, genau. Die hat sich umgezogen. Ist hungrig nach so viel Kunst. Die haut aber ganz schön rein. Habe auch schon länger nichts mehr gegessen. Na ja. Der Spiegel ist gut, so kann ich sie …

      Plötzlich treffen sich ihre Blicke und diese etwas heisere Stimme sagt: „Bevor Ihnen die Augen aus dem Kopf fallen, setzen Sie sich besser zu mir. Ich will nicht schuld an ihrer Erblindung sein. Ihrem Blick nach zu urteilen, sind Sie ja ziemlich hungrig. Ich hoffe, nur auf meine Tapas.“

      Sie lacht ein kleines Glucksen und schaut ihn an, dass ihm die Schamesröte ins Gesicht steigt.

      „Das ist sehr freundlich … ich meine sehr nett von Ihnen. Wenn Sie erlauben.“

      Kleinmann knöpft sein Jackett zu, geht auf sie zu, gibt ihr die Hand, zum Handkuss fehlt ihm der Mut, verbeugt sich leicht und sagt:

      „Kleinmann, Guido Kleinmann, mein Name.“

      Dann setzt er sich in einen dieser kleinen Cocktailsessel und schlägt die Beine übereinander und weiß nicht mehr weiter.

      „Ich heiße Hanna Waldau. Herr Kleinmann, greifen Sie zu. Die Tapas sind viel zu viel für mich. Tagsüber kam ich nicht zum Essen und direkt vor dem Konzert darf ich nicht. Dann kann ich nicht spielen.“

      Der Barkeeper kommt und bringt Kleinmann seinen Whisky. Er trinkt ihn aus und kommt ins Husten. Hannas ironischer Blick schreckt ihn ab.

      „Ja, danke schön, gerne. Ich bin auch zu nichts gekommen, meine, nicht zum Essen, also … Sie verstehen?!“, stammelt Kleinmann. Er weiß nicht, wohin er schauen soll, spürt die Röte auf den Wangen. Schließlich nimmt er sich ein Kanapee vom Teller.

      Beide essen. Kleinmann bestellt sich auch einen Rotwein. „Den gleichen wie Frau Waldau!“

      „Was ich hier mache, haben Sie ja schon mitbekommen. Aber was treibt Sie in diese große, schäbige Stadt?“

      „Ich hatte einen Termin bei einem Anwalt, … also wegen Erbschaftsangelegenheiten. Meine Tante … Sie verstehen.“

      „Oh, das tut mir leid. Entschuldigen Sie, dass ich so indiskret gefragt habe.“

      „Nein, nein, das macht nichts, sie war schon sehr alt, 97, mein Gott, was für ein Alter, stand mir auch nicht besonders nah. Muss morgen wieder zurück. Die Arbeit wartet. Sie verstehen.“

      „Was arbeiten Sie denn so?“ Hanna beugt sich leicht vor und schaut Kleinmann direkt an.

      „Ich bin Bauingenieur, spezialisiert auf Statik.“ Kleinmann schaut in die schönen grünen Augen und dann schnell auf seine Hände.

      „Ach, genau das Gegenteil von mir. Ich hab’s mit der Dynamik.“

      „Wieso?“

      „Die Musik, sie lebt davon. Ohne Dynamik keine Musik. Sie verstehen?“

      „Jetzt sagen Sie das auch schon.“

      „Was?“

      „Sie verstehen. Ich sage das andauernd, wenn ich nervös bin. Sie …“

      „… verstehen?“, ergänzt sie. Beide lachen auf. Das Eis ist gebrochen. Sie schaut ihn so an, dass ihm ganz anders wird.

      Daraufhin erzählt Kleinmann von seinen Brücken und Gebäuden, die er begutachtet und prüft auf Konstruktion und Material, auf Druck und Zug, auf Dichte und Haltbarkeit, auf Sicherheit und Langlebigkeit. Er arbeite nicht an Neubauprojekten, sondern kümmere sich um den Erhalt von vorhandener Bausubstanz. Ja, er habe sich ganz der Bewahrung und der Stabilität verschrieben. Das sei seine berufliche Aufgabe. „Aber das finden Sie bestimmt ziemlich langweilig?“

      „Ganz und gar nicht. Das ist doch eine wunderbare und sinnvolle Arbeit“, erwidert Hanna und Kleinmann lächelt verlegen. „Damit kann ich nicht dienen. Was ich mache, ist eigentlich völlig sinnlos. Ich produziere Töne mit ein paar Pferdehaaren auf vier Drahtseilen über einem Holzkasten. Und im nächsten Augenblick sind sie schon wieder weg, die Töne. Verweht, verschwunden, vergessen.“

      Kleinmann lacht auf: „Das ist gut, das ist sogar super formuliert: Pferdehaare, Drahtseile, Holzkiste! Ha!“

      „Ja, ist doch so! Und nach dem Konzert bleibt nichts. Alles verklungen. Die Zuhörer sagen: schön. Sie gehen anschließend in eine Bar, reden über ihre Familien, ihre Jobs und ihre Autos und betrinken sich. Oder auch nicht, keine Ahnung. C’est ca!“, sagt sie und schürzt dabei kokett ihre Lippen.

      „Aber Frau Waldau, was Sie mir erzählen ist ein Cocktail aus Fishing-for-compliments und Understatement. Sie sind Kulturschaffende und wissen das! Sie machen, schätze ich, großartige Musik auf hohem Niveau, bereisen fremde Länder, treffen interessante Menschen, sind weltgewandt. Ist das nicht großartig?! Darum beneide ich Sie!“

      „Ja, ja, ich weiß. Ich mach’s ja auch gerne. Oder besser gesagt: Ich weiß gar nicht mehr, ob ich es gerne mache. Ich kann ja auch nichts anderes. Will auch nichts anderes. Die Frage stelle ich mir gar nicht mehr. Ja, das mit der Kultur stimmt schon, ist aber sehr abgehoben, sehr am Leben vorbei, sehr elitär. Aber da bin ich wie Sie, ich bewahre auch. Ich spiele nichts Neues, nichts Modernes. Heute kann man anscheinend keine Musik mehr komponieren, die sich mit den alten Meistern messen kann. Das klingt arrogant, aber ich sehe das so. Und wenn ich diesen Mozart, Haydn, Bartók, und wie sie alle heißen, nicht mehr spielen könnte, wäre ich tot.“

      Sie streicht sich über ihre Finger und lächelt. Kleinmann findet das ein bisschen selbstverliebt. Er würde sie gerne einmal halten, diese Cello-Hände. Sie schaut wieder so und er schaut genauso zurück.

      Und dann erzählt sie von dem Schwebezustand nach den Konzerten, von dieser Unwirklichkeit der Bühne, von den immer gleichen Gesprächen mit Kulturdezernenten und Konzertmanagern, von dem Konkurrenzkampf und vom Üben, Üben und nochmals Üben. Da sei kein Platz für Ehemann, Kinder, Familie. Wenn es keine Handys gäbe, hätte sie auch keine Freunde mehr. Nur ihre beste Freundin treffe sie regelmäßig. „Diese Solotourneen machen einen fertig. Mit immer anderen Musikern proben, auftreten und dann ab ins Hotel: Das ist Isolationshaft. Das nervt. Da wäre ich manchmal lieber Statiker“, lacht sie und wirft Kleinmann diesen koketten Blick zu.

      Er returniert ihn und sagt: “Und da bin ich jetzt ihr Seelennotstopfen?“

      „Ja, so gesehen“, gibt sie zu.

      „Ach wissen Sie, es ist doch schön, wenn ein Not-stopfen auf eine Seele trifft, die ein Loch hat, oder?“

      „Sind Sie jetzt nicht beleidigt?“

      „Nein, mir tut das gut! Sonst liegt meine Seele zuhause auf der Couch und wartet. Und wenn ich dann spät nach Hause komme, ist sie eingeschlafen.“

      „Das haben Sie schön gesagt!“, flüstert sie und schenkt ihm ein ehrliches Lächeln. „Wenn ich noch einmal auf die Welt käme, würde ich …“, sie


Скачать книгу