Kalte Duschen, Warmer Regen. Wiglaf Droste

Kalte Duschen, Warmer Regen - Wiglaf Droste


Скачать книгу
ihn dann wieder auszuladen, wirkte das etwas peinlich; Naidoo hätte perfekt zu einer Veranstaltung gepasst, die mit Musik nicht das Geringste zu tun hat. Herbert Grönemeyer kommentiert den Heckmeck kritisch; etliche Kollegen Naidoos aber fühlten sich gleich zu dem Versuch bemüßigt, das schöne Wort »Solidarität« zu entwerten und unterzeichneten eine Hey-du-bist-unser-Buddy-Note an Naidoo, die auf einer ganzen Seite der FAZ als bezahlte Anzeige erschien.

      Zu den Unterzeichnern gehörten neben anderen die Heulboje Tim Bendzko; Roger Cicero, der Sinatra für alle, die nie Sinatra gehört haben; der »Becks«-Werbe­ständer Thomas D; die deutsche Dogge Heinz Rudolf Kunze; die rühmannsche Schmunzelmuffe Jan Josef Liefers, der Dauerangeber und Bild-Palladin Til Schweiger; die Schlagerschreckschraube Christina Stürmer; PUR, deren Sänger Hartmut Engler einmal wie immer viel versprechend und nichts haltend via Bunte verkündet hatte, »an Selbstmord gedacht« zu haben, und – huch! – die Betschwester Antje Vollmer.

      Dass Dumme und / oder Gemeine sich mit Xavier Naidoo gemein machen, wundert nicht; nur muss man eben kein Recht auf Meinungs- und Auftrittsfreiheit für ihn erstreiten; beide stehen ihm wie jedem zu, und er kann seinen Quark auch bei den kaiserreichstreuen Irrsinnigen von den »Reichsbürgern« breittreten. »Xavier Naidoo ist ein Künstler, der polarisiert«, teilte der NDR mit; der Satz enthält mindestens zwei schwere Irrtümer. Xavier Naidoo ist kein Künstler, sondern ein Medienmaschinist; es gibt nicht ein Lied oder eine Zeile von ihm, die wert wären, aufbewahrt zu werden, es sei denn aus Gründen der Abschreckung. Wenn Sülze wimmern könnte, hieße sie Xavier Naidoo; verglichen mit der Vorsteherdrüse der »Söhne Mannheims« ist Kindersenf Granit.

      Außerdem »polarisiert« Naidoo nicht, er arisiert. »Mus­lime tragen den neuen Judenstern«, behauptet Naidoo in seinem jüngsten Lied »Nie mehr Krieg«, das in dem Diplomaten in eigener Sache Jürgen Todenhöfer einen willigen Multiplikator fand. Mit sehr viel gutem Willen könnte man Naidoo unterstellen, ihm sei die infame Gleichsetzung von schief angekuckt und vernichtet werden aus Gründen gedanklicher Insuffizienz durchgerutscht und er habe sich nur gegen pauschale Diskriminierung von Muslimen äußern wollen. Es geht aber um eine Selbststilisierung einer Religionstruppe, die angeblich von Völkermord bedroht wird und sich gegen diese Gefahr schützen und zur Wehr setzen muss.

      Wer »Nie mehr Krieg« jault und Muslimen gleichzeitig verbal das Tragenmüssen des Judensterns andichtet, will keinen Frieden, und wenn er es noch so beteuert. Die Schmierseife, die Naidoo als »Musik« oder »Gesang« absondert, ist nicht leicht zu ignorieren, aber mit Geistesgegenwart und etwas Energieaufwand kriegt man das gerade noch hin. Wenn aber ein aggressiv Gottgläubischer seinen Antisemitismus als Pazifismus verkauft, ist es – gerade für Pazifisten – Zeit, klar zu sagen, mit wem man um keinen Preis auf einunddemselben Planeten wandeln will.

       Je ne suis pas Bild

      Es war Freitag, der 13. November 2015. Nach dem Abendessen las ich noch einmal Vincent Klinks prachtvoll aufgemachtes und vor allem umwerfend facetten- und kenntnisreich geschriebenes Buch über Paris – »Ein Bauch spaziert durch Paris« –, um mit einer langen Rezension zum Ende zu kommen.

      Der Meisterkoch, Musiker und Autor Vincent Klink richtet sein Augenmerk nicht allein auf kulinarische Freu­den; Literatur, bildende Künste, Musik, Schauspiel und sogar die Schneiderkunst geraten in den Fokus eines gleichermaßen geerdeten, stabilen wie neugierigen, wissensdurstigen Betrachters. Wenn Klink Heinrich Heines gültiges Diktum »Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung« zitiert, dann gilt der erste Satz für ihn, auch wenn er ihn niemals für sich reklamierte; der zweite ist meiner Kenntnis nach die treffendste Definition des deutschen Studienrats und Philis­ters.

      »Dichter könnten Nationen retten, aber nur dann, wenn sie auch gelesen und verstanden werden«, schreibt Klink und ergänzt: »Manch einer wird sich an den Kopf greifen, wenn ich Michel Houellebecq für ein großes Kaliber halte. Viele urteilen über ihn, meist abfällig, aber fast keiner hat ihn gelesen. Ich glaube aber, er wird die Zeitläufte überdauern, schon deshalb, weil er so viele Feinde hat. Der Begriff des unverstandenen Genies ist zwar schon schwer angenagt, aber es gibt diese Genialität, die im Verborgenen gedeiht. Leute, die die übernächste Generation vielleicht gebührend feiern wird.«

      Und dann geschieht das Entsetzliche: Paris wird von Attentätern in Blut getaucht, 129 Menschen sterben, hunderte werden teils schwer verletzt. Der Ausnahmezustand wird verhängt, die französischen Grenzen werden geschlossen, und die Selbstmordattentäter sind zu tot, um noch aussagen zu können, wer sie schickte. Wie vor den Kopf geprügelt sitzt man da, bestürzt, todtraurig, fassungslos, und um wenigstens etwas Fassungsähnliches wiederzugewinnen, hört, sieht und liest man alles, das auch nur einen Hauch von Information enthalten könnte. Selbst in der trüben Quelle bild.de fischt man und nimmt wahr, dass ein Julian Reichel »unsere Gesellschaft« als »weltoffen und freiheitsliebend« bezeichnet und »unser freies Leben« beschwört; aus der Tastatur des gedungenen Mietlings eines Medienkonzerns, der seinerseits über Leichen geht, für den Menschen nichts als Ware oder Konsumenten dieser Ware sind und dessen Freiheitsbegriff sich in der Freiheit zur Erpressung, zur Bloßstellung und zum Anstacheln niedrigster Instinkte erschöpft, liest sich das wie Perfidie und Perversion.

      Bild betreibt auch Ursachenforschung; unter der Überschrift »Ist Houellebecqs Bestseller eine Vorlage für den Terror?« schreibt das Blutblatt: »Eine Terrorwelle erfasst Paris: Gewalt, bürgerkriegsähnliche Zustände, auf der Straße liegen Tote. Die Täter: Islamisten – bereit, für ihre wahnsinnigen Ideen zu morden und zu sterben.

      Solche Szenen sind es, die der französische Skandal-Autor Michel Houellebecq (59) in seinem Buch ›Soumission‹ (deutsch: Unterwerfung) beschreibt. Nun wurde aus der Fiktion blutige Realität! Ist Houellebecqs umstrittenes Werk also die Vorlage für die erschütternden Ereignisse am Freitagabend in Paris? (...)

      ›Unterwerfung‹ spielt im Jahr 2022: Die französische Gesellschaft ist in einem Kulturkampf versunken. Um den Sieg der rechtsextremen Front National zu verhindern, wird der vermeintlich gemäßigte Mohammed Ben Abbes zum ersten muslimischen Staatspräsidenten gewählt, unterstützt durch die Stimmen der Sozialisten und Konservativen. Doch kaum ist Abbes an der Macht, müssen Frauen Kopftücher tragen und dürfen nicht mehr arbeiten, die Christen sollen zum Islam konvertieren, die Polygamie wird eingeführt, nicht-islamische Professoren verlieren ihren Job. (...)

      Houellebecq lebt davon, zu provozieren. (…) Wer sich intensiv mit dem Buch beschäftigt stellt fest: Mit dem Titel ›Unterwerfung‹ ist nicht der depressive Ich-Erzähler gemeint. Er wird am Ende zum Islam konvertieren, um weiterhin als Professor arbeiten zu können. Gemeint ist die ›Unterwerfung‹ einer gesamten Nation. Houellebecq rechnet mit einer Gesellschaft ab, die ihre eigenen Werte nicht mehr kennt und ihre Freiheit und Demokratie nicht verteidigt.

      ›Entscheidend für den Roman ist, dass die politischen Ereignisse, die er beschreibt, psychologisch ebenso überzeugend wie glaubhaft sind‹, schrieb der Gewinner des diesjährigen Welt-Literaturpreises Karl Ove Knausgård in seiner Rezension über das Buch in der New York Times. Das Thema sei nicht der Islam, sondern eine ›Kultur, in der die gemeinschaftlichen Bindungen sich auflösen, und die im Wunsch nach Stabilität, der vor allem anderen rangiert, ihre wichtigsten Werte aufgibt und sich einem religiösen Regime unterwirft‹.

      Auch Knausgård bescheinigt Houellebecq, was der immer gesagt hat: ›Im Roman ist alles auf die Spitze gebracht.‹ Also tatsächlich Satire. Das Problem dabei ist nur, dass Satire nur von denen verstanden wird, die Zeit, Lust und den kulturellen Hintergrund haben, sich mit einem Thema zu beschäftigen. Alle anderen genügt die erste, die offensichtliche Ebene: Der Islam bedroht unsere Gesellschaft, und jeder, der sich dagegen stellt wird zum Schweigen gebracht. Und eine solche Haltung kann mörderische Reaktionen nach sich ziehen.«

      Soweit Bild. Formulierungen wie »Skandal-Autor« oder »lebt davon, zu provozieren« sind schon verleumderisch genug; wenn man es für problematisch erklärt, dass zur vernünftigen Rezeption eines Textes ein Minimum an Beschäftigung mit ihm – »Zeit, Lust, kultureller Hintergrund« – notwendig ist, damit es keine »mörderischen Reaktionen« gibt, so gilt das nicht nur für die Leser von Bild,


Скачать книгу