Nachhaltig investieren für Dummies. Alexandra Bolena

Nachhaltig investieren für Dummies - Alexandra Bolena


Скачать книгу
und www.unicef.org/reports/childrens-rights-in-garment-and-footwear-supply-chain-2020.)

      Die Frage, wie man Ergebnisse bestimmter Maßnahmen und Investitionen, ja wie man Nachhaltigkeit selbst misst, ist allerdings nicht so leicht zu beantworten, wie Sie schon mehrmals erfahren haben. Im Teil II lernen Sie nichtsdestotrotz bisher erprobte Methoden und Tools zur Nachhaltigkeitsmessung und -bewertung kennen. Nachdem Sie jetzt wissen, was Sie motiviert, nachhaltig anzulegen, und was Sie mit Ihrem Geld bezwecken wollen, ist es höchste Zeit, sich mit der Frage zu befassen, wie Sie die für Sie definierte Nachhaltigkeit erkennen können.

      Woran erkennt man Nachhaltigkeit?

image

      Mittlerweile gibt es keinen Lebensbereich mehr, der nicht mit Nachhaltigkeit wirbt. Das Dumme daran ist allerdings, dass es keine einheitliche Definition darüber gibt, was Nachhaltigkeit – insbesondere im Bereich Geldanlage – nun tatsächlich bedeutet. Aber keine Sorge: Dieser Teil verschafft Ihnen den Durchblick. Hier erfahren Sie alles über die Sustainable Development Goals sowie über die unterschiedlichen Nachhaltigkeitsgütesiegel und deren Aussagekraft.

      Die SDGs als Wegweiser zu nachhaltigen Investments

      IN DIESEM KAPITEL

       Überblick über die Entwicklung der letzten 50 Jahre

       Die 17 Sustainable Development Goals als einheitlicher Standard

       Sustainable Finance – …und was hat die Finanzwelt damit zu tun?

       Offenlegungsverordnung

       EU Ecolabel – das Gütesiegel ist in Planung

      Hätten Sie gedacht, dass Greenpeace schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat? Und dass es noch länger her ist, seit der Club of Rome seine »Grenzen des Wachstums« postuliert hat? Zwei unterschiedliche Initiativen, aber im Kern teilen sie seit einem halben Jahrhundert eine gemeinsame Überzeugung: So wie bisher kann es nicht weitergehen, wenn wir die Erde auch noch unseren Kindern und Kindeskindern als lebenswerten Planeten hinterlassen wollen. Heute ist das Thema Nachhaltigkeit vom Rand der Gesellschaft in die Mitte der Wahrnehmung gerückt. Der Ernst der Lage ist nicht mehr zu übersehen und nationale sowie internationale Maßnahmen, wie zum Beispiel die Formulierung von nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals) oder das EU-weite Klassifikationssystem für nachhaltige Investitionen (EU-Taxonomie), sollen endlich dazu beitragen, dass wir mit der Ausbeutung unseres Planeten aufhören. Hinter all den Überlegungen zum Thema Nachhaltigkeit steht die Idee, dass Fortschritt weiter passieren wird, aber gesundes Wachstum nur mit Maß und Ziel erfolgen kann. Notwendig sind ein Rahmen, innerhalb dessen wir uns als Menschheit nachhaltig entwickeln können, und klar definierte Ziele. Diese Ziele, die 17 Sustainable Development Goals, auch als SDGs bekannt, sind unsere Messlatten, wenn es um Wirtschaftswachstum und Entwicklung geht. Aber was besagen denn die 17 SDGs genau, wo liegt ihr Ursprung und wie können sie konkret als Messinstrument dienen?

      In den späten Wirtschaftswunderjahren des letzten Jahrhunderts wurden erstmals kritische Stimmen laut. Kann die Menschheit so weitermachen wie bisher? Haben wir genug Ressourcen auf unserem Planeten, um auch noch die nächsten Generationen zu versorgen? Brauchen wir »immer mehr« oder kann man auch mit weniger zufrieden sein? Wurden diese kritischen Stimmen – Stichwort Flower-Power-Generation – zunächst bestenfalls ignoriert oder belächelt, fanden sich in den folgenden Jahren zunehmend auch Wissenschaftler, die Kritik am unreflektierten Fortschritt übten. Eine erste wissenschaftlich relevante Gegenbewegung dieser kritischen Geister formierte sich schließlich im Club of Rome.

      

Der Club of Rome wurde 1968 gegründet. Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsführer aus mehr als 50 Ländern schlossen sich erstmals in der namensgebenden Stadt zu einem informellen Thinktank zusammen, um die Herausforderungen des weltweiten Wachstums kritisch zu diskutieren und Lösungen zu suchen.

      Anlass für die Gründung des Club of Rome war die sich verbreitende Erkenntnis, dass die Welt, wenn wir so weitermachen wie bis dahin, bald an die Grenzen ihres Wachstums stoßen würde. Diese Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, wie zum Beispiel zunehmende Ungleichheiten, unfaire Geschäftspraktiken, fortschreitendes Bevölkerungswachstum und unumkehrbare Umweltzerstörung, wurden in dem1972 veröffentlichten Buch »Die Grenzen des Wachstums« von Dennis und Donella Meadows erstmals allgemein publik gemacht. In »Die Grenzen des Wachstums« wurde als Gegenentwurf zur Aufbruchsstimmung der damaligen Zeit ein kritisches, um nicht zu sagen, pessimistisches Bild der weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungstrends gezeichnet. Die Autoren versuchten, Zusammenhänge und Entwicklungen für die nächsten hundert Jahre zu erfassen und die Folgen unverändert voranschreitenden exponentiellen Wachstums abzuschätzen. Der Club of Rome fokussierte dabei auf fünf Themenbereiche:

       Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Armutsbekämpfung

       Politische Stabilität und Regierungsfähigkeit

       Informationsgesellschaft und die digitale Schwelle

       Lernen, Erziehung und Arbeitswelt

       Kulturelle Vielfalt und Toleranz

      Bevölkerungsgesetz

      Das dabei zugrunde gelegte Weltmodell erinnert an die Prognosen von Thomas Robert Malthus, Inhaber des ersten Lehrstuhls für politische Ökonomie in England, der schon 1789 mit seinem Bevölkerungsgesetz mittels eines einfachen mathematischen Modells nachzuweisen versuchte, dass die Weltbevölkerung – wenn nicht gegengesteuert würde – bald an ihre Grenzen hinsichtlich der Nahrungsmittelproduktion stoßen würde.

      Zwar sind wir von einer gerechten Welt noch meilenweit entfernt, aber ganz so düster, wie die Mitglieder des Clubs es erwarteten, hat sich die Welt erfreulicherweise nicht entwickelt – noch nicht zumindest. Manche Themen haben sich infolge neuer Technologien anders, manchmal sogar besser entwickelt als befürchtet, andere wurden unterschätzt beziehungsweise nicht erwartet. Auch wenn der Club of Rome aufgrund seiner Fehleinschätzungen von vielen kritisiert wird – eine Leistung ist unbestritten: Erstmals wurde aufgezeigt, dass Wachstum Grenzen haben muss! Vor mittlerweile mehr als einem halben Jahrhundert


Скачать книгу