Fußball Lexikon. Bernd Rohr

Fußball Lexikon - Bernd Rohr


Скачать книгу
österr. österreichisch port. portugiesisch Prov. Provinz Rep. Republik Rheinl.-Pf. Rheinland-Pfalz Sa. Sachsen S. a. Siehe auch Sa.-Anh. Sachsen-Anhalt svw. soviel wie Thür. Thüringen u. a. und andere, unter anderem urspr. ursprünglich v. a. vor allem Wwschaft Woiwodschaft Württ. Württemberg zw. zwischen

       Geschichte des Fußballs in Daten

      Schräg stehende Jahreszahlen bedeuten Näherungs- oder Schätzangaben

       2700 v. Chr.

      Dem chin. „Gelben Kaiser“ HUÁNG DI wird nachgesagt, dass er die ersten Regeln für „Ts’uh-küh“ aufgestellt hat.

       600 v. Chr.

      Dokumentar. Nachweis eines griech. „Linien- oder Grenzballspiels“, aber keine exakten Angaben, ob der Ball mit dem Fuß gespielt werden durfte.

       1.–5. Jh.

      Das altröm. Mannschaftskampfspiel „Harpastum“ (griech. „Harpaston“) ist im gesamten Imperium verbreitet.

       2. Jh.

      Es wird angenommen, dass in Dalmatien (histor. Region an der Ostk

      üste der Adria) „Fußball“ gespielt wird, möglicherweise durch die Römer inspiriert.

       3. Jh.

      In der Gegend um Derby (England) spielen Briten angeblich in einem Spiel gegen röm. Legionäre; wahrscheinlich myth. Ursprungs.

       587

      In Japan ist „Kemari“ bekannt.

       6. Jh.

      In Guatemala gibt es Darstellungen von Ballspielen, die Fußballelemente enthalten. In der vorspan. Zeit Mittel- und Südamerikas liegen die unterschiedlichsten Formen von Ballspielen bei den Völkern vor (Gummiballspiele bei den Olmeken, „Tlaxtli“ bei den Mayas, Kopfballspiele der Inkas und Otomaken, „Linao“ bei den Araukanern). Als Ära nimmt man 8000 v. Chr. bis zur span. Kolonisierung, teils auch danach, an.

       7.–11. Jh.

      In Städten der Normandie, der Bretagne, der Picardie, in Wales, Schottland, Irland und England entwickeln sich einheim. „Fußball“-Spiele.

       9. Jh.

      Zw. England und Schottland kommt es bei Kildear-Castle zu einem „Grenzspiel“, der Urform heutiger Länderspiele (je 20 Spieler; 3:2 für England).

       12. Jh.

      Das frz. Soule ist belegt, v. a. in der Bretagne und Picardie.

       1150

      Bei Osterzeremonien finden im Palast des Bischofs von Vienne und in der Kirche von Auxerre Ballspiele unter Teilnahme von Geistlichen statt.

       1174

      Der Kleriker aus Canterbury William Fitzstephen berichtet in der „Descriptio Nobilissimae Civitatis Londoniae“ von Ballspielen („Lusus pilae celebrem“) zw. Handwerkern und Studenten zur Fastnachtszeit.

       1280

      Am Sonntag nach Pfingsten wird Henry de Ellington während eines „Fußball“-Spiels in Ulgham (England) beim Zusammenprall mit David de Ken durch dessen heraushängendes Messer so schwer verletzt, dass er fünf Tage später verstirbt.

       1313/14

      Eduard II. (1307–27 König von England und Wales) verbietet 1313, bei Androhung von Gefängnisstrafen, das Ballspiel. Auch der Londoner Bürgermeister Nicholas Farnden untersagt (1314) in einer Proklamation das „Fußball“-Spiel auf freien Plätzen der Stadt. Diese Spielverbote werden über 100 Jahre mehrfach wiederholt (u. a. 1331, 1349 und 1365 Eduard III., 1388 Richard II., 1401, 1409 und 1410 Heinrich IV., 1415 Heinrich V. und 1491 Heinrich VII.).

       1319

      Der frz. König Philipp V. verbietet Soule, ebenso Karl V. von Fankreich (1369).

       1396

      Das Kapitel von Auxerre erlässt Bestimmungen („Ordinatio de pila facienda“) für die Anfertigung von Spielbällen und für das Spiel.

       1410

      In Italien wird ein „Fußball“-Spiel („Giuoco del Calcio“) in einem kleinen Gedicht eines unbekannten Verfassers erwähnt.

       1424

      Ein schott. Parlamentsdekret verbietet das „Fußball“-Spiel (wiederholt 1457).

       1480

      Der frz. König Ludwig XI. beschäftigt sich in einem Erlass an die Hersteller von Bällen in Rouen mit der Konstruktion der Bälle.

       1480

      Der ital. Adlige Giovann II. Bentivoglio berichtet von der Einführung des Calcio-Spiels in Bologna und von einer Geldprämie an die Spieler für ein erzieltes Tor.

       1526

      Der engl. König Heinrich VIII. lässt sich gegen Entgelt „ein Paar Schuhe für Fußball“ anfertigen.

       1527

      Der „große Fußball“ wird in Irland durch die Gesetze von Galway unterstützt, während andere Sportarten verboten werden.

       1556

      An der Jesuitenschule der österr. Ordensprovinz ist ein Ballspiel („Pila palmaria“) belegt.

       1564

      Die Spanier beobachten bei den Philippinern verschiedene Ballspiele mit Bällen aus Rohrgeflecht („Rattan“) über Netze, gewertet nach Punkten (Einzel und Doppel).

       1577

      Für Königin Elisabeth I. wird in Kenilworth eine „Week of Sports and Pastimes“ mit „Fußball“ veranstaltet. Erstmals wird dabei „goal“ erwähnt.

       1580

      Johannes de Bardi, Graf von Vernio, gibt das „Discorso sopra il giuoco del calcio fiorentino“ mit den ersten Spielregeln (27 Spieler in vier Reihen) heraus.

       17. Jh.

      Bei den Indianern


Скачать книгу