Das Menschenbild für die Heilpädagogik. Urs Haeberlin

Das Menschenbild für die Heilpädagogik - Urs Haeberlin


Скачать книгу

Urs HaeberlinDas Menschenbild für die Heilpädagogik

      Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

       Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

      Begründer der Reihe: Prof. em. Dr. Urs Haeberlin, Universität Freiburg (CH) Mitherausgeber: Prof. Dr. Gérard Bless und Prof. Dr. Winfried Kronig, Universität Freiburg (CH)

      Urs Haeberlin

       Das Menschenbild für die Heilpädagogik

      6. Auflage

      Haupt Verlag

      Bern · Stuttgart · Wien

       Urs Haeberlin, Prof. Dr. phil., Jahrgang 1937,

      Emeritierter Ordinarius für Heilpädagogik an der Universität Freiburg (Schweiz)

      1. Auflage: 1985

      2. Auflage: 1990

      3. Auflage: 1994

      4. Auflage: 1998

      5. Auflage: 2003

      6. Auflage: 2010

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      ISBN 978-3-258-47602-5

      Alle Rechte vorbehalten.

      Copyright © 2010 by Haupt Berne

      Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.

      Umschlaggestaltung: René Tschirren nach Gestaltung von Pool Design, Zürich

       www.haupt.ch

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

      Vorwort zur 6. Auflage

      Es ist mehr als zwanzig Jahre her, seit die erste Auflage dieses Buches erschienen ist. Im heutigen Wissenschaftsbetrieb verkürzt sich die Aktualitätsdauer von manchen Fachbüchern zunehmend. Man wird mich möglicherweise fragen, ob es sinnvoll ist, das vorliegende Buch in unveränderter Form in einer sechsten Auflage erscheinen zu lassen. Ja, das ist es! Denn es handelt sich um ein Buch, das dem Trend zur Kurzlebigkeit und dem Zwang zur Aktualisierung widerstehen darf und muss. Ich habe dieses Buch nie mit der Ambition verbunden, eine Thematik auf dem neuesten Stand der Forschungsliteratur umfassend zu präsentieren und selbstherrlich die gewohnte Rolle des Wissenschaftlers zu spielen. Sondern es war das Ergebnis langer persönlicher Auseinandersetzungen mit Grundfragen des Menschseins. Es sind Sinnfragen, die nicht einfach ihre Aktualität verlieren. Das Buch war und ist nicht mit dem Anspruch verbunden, lehrbuchartig Wissen zu vermitteln. Schon im Vorwort zur ersten Auflage hatte ich betont, dass sich der Inhalt nicht dazu eignet, ihn im Rahmen von Prüfungen abzufragen. Es geht mir um etwas anderes als um das Vermitteln von Lehrbuch- und Prüfungswissen. Ich hoffe, dass einige Leser und Leserinnen von den Grundfragen ähnlich betroffen sein werden, wie ich es immer noch bin. Wer dem ausweicht und das Buch allein nach formalen Wissenschafts- und Lehrbuchkriterien beurteilen will, braucht es nicht zu Ende zu lesen, um zur negativen Kritik zu kommen: ungebührlich kurzes Literaturverzeichnis, Literatur nicht auf neuem Stand, willkürliche Auswahl von Autoren, spekulatives Denken und weitere Verstösse gegen «Standards heutiger Wissenschaftlichkeit». Ich kann diese Art von Meinungsbildung nicht verhindern. Aber ich hoffe gleichwohl auf Leser und Leserinnen, welche meine Negation von Standards als Ergebnis des Ringens um Sinnfindung erkennen und anerkennen. Ich will und kann niemandem vorschreiben, Betroffenheit mit mir zu teilen. Aber ich erbitte mir soviel guten Willen, dass man meine andauernde Betroffenheit von existentiellen Sinnfragen respektiert. Ich bin allen Lesern und Leserinnen dankbar, welche die Lektüre des Buches mit dieser Haltung in Angriff nehmen.

       Urs Haeberlin

      Inhaltsverzeichnis

      Vorwort

      Menschenwert

      1. Problemstellung

      2. Heilpädagogik und Menschenbild

       2.1 Die Fragestellungen einer heilpädagogischen Anthropologie

       2.2 Gefahren von nicht-bewussten Menschenbildern

       2.3 Identität als Ziel der menschlichen Entwicklung

       2.4 Sozialbestimmte gegen personbestimmte Identität

      3. Konkretisierung der Problematik

       3.1 Ein Fallbeispiel

       3.2 Verhalten als Ausdruck von Identitätssuche

      4. Identität als Reaktion auf soziale Erwartungen

       4.1 Eine sozialpsychologische Identitätstheorie als Beispiel

       4.2 Deskriptive und normative Funktion der Theorie

       4.3 Bewertung der Theorie als Menschenbild

      5. Identität zwischen sozialer Abhängigkeit und individueller Autonomie

       5.1 Darstellung des Widerspruchs an einer sozialphilosophischen Theorie

       5.2 Soziale Abhängigkeiten trotz Identitätsbewusstsein

       5.3 Bewertung für das Menschenbild in der Heilpädagogik

      6. Identitätsverlust durch die totale Entfremdung

       6.1 Der entfremdete Mensch in der kapitalistischen Gesellschaft

       6.2 Misslingende Ausbruchversuche

       6.3 Der Widerspruch zwischen Realität und Utopie

      7. Entwurf des Menschenbildes für die Heilpädagogik

       7.1 Verlust der biologischen Identität als Ausgangspunkt

       7.2 Beschreibung und Erklärung des Menschen als gesellschaftliches Wesen

       7.2.1 Theoreme eines auf gesellschaftliche Identität reduzierten Menschenbildes

       7.2.2 Gesellschaftliche Identität in einer demokratischen Gesellschaft

       7.3 Postulat der Vermenschlichung zum sittlich-religiösen Wesen

       7.3.1 Wertentscheidungen

       7.3.2 Sinnfindung

       7.3.3 Gesellschaftliche Bedingungen für Vermenschlichung

       7.3.4 Normative Grundannahmen des Menschenbildes

       7.4 Das ganzheitliche Menschenbild als Grundlage der Heilpädagogik

      8. Vermenschlichung als ganzheitliche Entwicklung

       8.1 Ein normativer Entwicklungsbegriff

       8.1.1 Entwicklung zur sittlichen Haltung

       8.1.2 Entwicklung zur religiösen Haltung

       8.2 Entwicklung zum «Inneren Halt»

      


Скачать книгу