Lehren kompakt II (E-Book). Ruth Meyer

Lehren kompakt II (E-Book) - Ruth Meyer


Скачать книгу
>

      Ruth Meyer

      Lehren kompakt II

      Jugendliche zwischen Erziehung und Erwachsenenbildung

      ISBN Print: 978-3-0355-1652-4

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1653-1

      3., überarbeitete und erweiterte Auflage

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2019 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.com

Zusatzmaterialien und -angebote zu diesem Buch:http://mehr.hep-verlag.com/lehren-kompakt-2

      Inhaltsverzeichnis

       Kapitel 3: Pädagogische Leitlinien für den Unterricht

       Schulisches Umfeld

       Lernklima und Disziplin

       Zum Umgang mit Gewalt

       Unterstützung der Individualität

       Weiterführende Materialien

       TEIL 2: UNTERRICHTSGESTALTUNG

       Kapitel 4: Selbstgesteuertes Lernen

       Merkpunkte: Wie Jugendliche beim selbstgesteuerten Lernen unterstützt werden können

       Grundlagen

       Wissen aufbauen

       Lernumgebungen gestalten

       Selbstmanagement für Jugendliche

       Weiterführende Materialien

       Kapitel 5: Methodik für Jugendliche

       Grundsätzliches zu Methoden

       Anfangen: Kennenlernen

       Anfangen: Informierender Beginn

       Interesse wecken: Ins Thema einsteigen

       Theorie darbieten

       Theorie erarbeiten

       Üben, Umsetzen

       Lernzielkontrollen, Zusammenfassungen, Repetition

       Sich selber besser kennenlernen

       Auflockerungen zwischendurch

       Merkpunkte: Methodik für Jugendliche

       Weiterführende Materialien

       Kapitel 6: Beurteilen und Feedback geben

       Zwischentests

       Prüfen

       Soft Skills beurteilen

       Rückmeldungen geben

       Motivieren

       Merkpunkte für das Beurteilen und Feedbackgeben

       Weiterführende Materialien

       TEIL 3: JUGENDLICHE ZUR LERNLEISTUNG ANSPORNEN

       Kapitel 7: Woraus Leistungsbereitschaft entsteht

       Hirnbiologische Grundlagen

       Die vier Dimensionen des Lernens

       Die Entstehung von Leistungsmotivation

       Kapitel 8: Spezifische Lernpotenziale Jugendlicher

       Aufgaben der Lehrperson

       Thesen und didaktische Schlussfolgerungen

       Tabellarischer Überblick: Entwicklungspsychologie

       Kapitel 9: Was Lehrpersonen können sollten

       Kompetenzenkatalog für Lehrpersonen von Jugendlichen

       Fazit

       Quellenverzeichnis

      Die Schul- und Unterrichtsforschung hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Erkenntnissen zu Bedingungen und Merkmalen eines guten Unterrichts hervorgebracht. Unterdessen liegt eine kaum mehr überblickbare Fülle von empirisch gestützten Erkenntnissen vor, die aufzeigen, welche Unterrichtsmerkmale einen positiven Effekt auf die fachlichen und überfachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ausüben. Als unbestritten gilt dabei, dass sich ein guter, lernwirksamer Unterricht durch einen hohen Anteil von Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler auszeichnet und dass die Lehrperson diese Prozesse fachkundig begleiten muss.

      Was mitunter zu wenig bedacht wird: Wenn diese Erkenntnisse die Unterrichtsgestaltung positiv beeinflussen sollen, müssen sie zunächst Eingang in das individuelle Denken und Handeln von Lehrpersonen finden. Dabei müssen mindestens zwei Anforderungen beachtet werden:

      •Es braucht ein ganzheitliches und praktikables Unterrichtskonzept, das der Komplexität der Praxis gerecht wird. Dieses muss den aktuellen Stand des didaktischen und pädagogischen Wissens aufnehmen und verfügbar machen, gleichzeitig aber auch dort reflektierte Hilfestellungen anbieten, wo noch keine gesicherten Forschungsergebnisse vorliegen.

      •Das neue Wissen zum Lehren und Lernen muss in das Erfahrungswissen der Lehrpersonen integriert werden können – andernfalls wird es in aktuellen Handlungssituationen nicht verfügbar sein. Mit anderen Worten: Das neue Wissen muss «anschlussfähig» sein; vor allem muss es auf den speziellen beruflichen Kontext und auf praxisorientierte Fragestellungen ausgerichtet sein.

      Das vorliegende Buch von Ruth Meyer erfüllt diese Ansprüche in einer vorbildlichen Art und Weise: Es basiert auf einem Unterrichtsverständnis, das die Lernaktivitäten der Lernenden und die Lernbegleitung durch die Lehrpersonen ins Zentrum rückt. Dabei liegt eine umfassende Sichtweise zugrunde, die auch pädagogische Aspekte (Erziehungsaufgaben des Unterrichts) sowie die Voraussetzungen


Скачать книгу