Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage). Geri Thomann

Ausbildung der Ausbildenden (E-Book, Neuauflage) - Geri Thomann


Скачать книгу
– im Rahmen der kollegialen Praxisberatung – lernen?

      12.3Was macht konkret eine kollegiale Praxisberatung aus?

      13.Exkurs Online-Beratung

      14.Epilog

       Literaturverzeichnis Kapitel VI

       Kapitel VII: Organisation gestalten

      1.Einführung

      2.Organisation verstehen

      2.1Zentrale Perspektiven auf Organisation

      2.2Organisationsbilder

      2.3Organisation als System

      2.4Organisationskultur

      2.5Entwicklungsphasen einer Organisation

      2.6Spezifika von Expertenorganisationen/Bildungsorganisationen

      2.7Organisation der Zukunft: Grenzmanagement – über Wolkenorganisationen und janusköpfige Grenzwächter

      3.Sich als Individuum in Organisationen bewegen

      3.1Instrument 1: Das Rollenkonzept in Organisationen – Rollenanalyse nach Schein

      3.2Instrument 2: Die U-Prozedur als Verfahren der Situationsanalyse

      3.3Instrument 3: Organisationsdiagnose – sieben Wesenselemente nach Glasl

      3.4Instrument 4: Reflexion über den Umgang mit Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata

      4.Organisationen verändern

      4.1Zugang 1: Organisationsentwicklung

      4.2Zugang 2: Projektmanagement

      4.3Zugang 3: Qualitätsmanagement

       Literaturverzeichnis Kapitel VII

       Schluss

       Der Schwimmlehrer

       Liebe Leserin, lieber Leser

      Das vorliegende Buch «Ausbildung der Ausbildenden» gilt bei der Akademie für Erwachsenenbildung, aeB Schweiz, und vielen anderen Bildungsorganisationen nach wie vor als Standardwerk für zahlreiche Weiterbildungsangebote im Bereich Ausbildung von Ausbildenden. Wir sind deshalb sehr froh, dass diese Orientierungshilfe bereits in der 5. Auflage erscheint – und erst noch in dieser kritischen und umfassenden Überarbeitung durch Geri Thomann und sein Team. Vor uns liegt nicht einfach ein minutiös erarbeitetes Methoden- oder Grundlagenhandbuch der Didaktik der Erwachsenenbildung, sondern vielmehr ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufsfeldern, das sich an Bildungsverantwortliche, Ausbildende, Lehr- und Lernberater/innen, Lernende und alle Interessierten richtet, die mehr verstehen wollen, wie Lehren und damit auch Lernen in der heutigen Zeit funktionieren kann. Mit Reflexionsfragen, Übungen, Fallbeispielen, Rollenspielen, Gruppenübungen und anderen Anregungen werden die Leserinnen und Leser direkt angesprochen, so dass die diskutierten Inhalte gleich selber weiterbearbeitet werden können. Ganz im Sinne von «Storytelling» schaffen eingestreute Geschichten aus der Praxis die Verbindung zur Theorie und machen damit abstrakte Inhalte zugänglicher. Exemplarisch wird den Leserinnen und Lesern gezeigt, wie eine selbstreflexive Lernhaltung erworben wird, damit die Komplexität des Ausbildens erfolgreich gemeistert werden kann. Besonders wertvoll ist der bewusste Blick des Autors auf den Kontext. Lernsituationen werden immer auch aus der Sicht der Organisation und der Akteure mit ihren verschiedenen Rollen betrachtet. Das Buch bringt deshalb auch den Beratenden in Entwicklungsprozessen grossen Nutzen, über die beiden Kapitel zum Beraten und zur Organisation hinaus.

      Auch wenn Sie das Buch nicht von Anfang bis Ende durchlesen, werden Sie bereits beim Eintauchen in das eine oder andere Kapitel wichtige Hinweise und Fragestellungen erfahren, die Sie als Ausbilder/in von Ausbildenden weiterbringen. Tauchen Sie ein!

       Daniel H. Friederich, Geschäftsleiter Akademie für Erwachsenenbildung, aeB Schweiz, Frühjahr 2019

       Inhaltsverzeichnis Kapitel I

      1.Einleitung

      2.Gesellschaftlich-institutioneller Zugang

      2.1Learning Society zwischen Programmatik und Realität

      2.2Lebenslanges Lernen

      2.3Kompetenzorientierung und Prinzipien des Lernens

      2.4Standards

      2.5Der «Rollenstrauss» von Ausbildenden

      3.Biografisch-reflexiver Zugang

      3.1Lernen Erwachsener

      3.2Die bildungsbiografische Methode

      3.3«Produktives Scheitern» – Reflexion von Scheitererfahrungen

      3.4Die Berufssozialisation von Lehrenden

      3.5Das Konzept der subjektiven Theorien

      3.6Reflexive Kompetenz

       Literaturverzeichnis

       Kompetent sein und reflektieren – eine Einleitung und zwei Zugänge

      Standards

      ●Sie erkennen gesellschaftliche, politische und soziale Tendenzen in ihrer Relevanz für Bildungssituationen und berücksichtigen diese in Ihrem Alltag als Bildungsprofi.

      ●Sie sind sich Ihrer Rollenanteile als Ausbildende bewusst und verfügen über ein handlungsorientiertes Konzept des «Rollenmanagements».

      ●Sie sind in der Lage, bildungsbiografische und berufssozialisatorische Aspekte bei sich selber sowie bei Ihren Lernenden zu erkennen und für Ihre Bildungsarbeit Schlüsse daraus zu ziehen.

      ●Sie wissen um Ihre «subjektiven Theorien» und verfügen im Sinne reflexiver Kompetenz über Instrumente und Vorgehensweisen für deren partielle Bewusstmachung.

       1.Einleitung

      Komplexe Situationen sind vorerst immer nur als Ganzes zu erfassen, erst danach werden sie segmentierend entschlüsselt. Dies gilt auch für Situationen in der Bildung: Oftmals schimmert hier die gesamte Situation im Glücksfall in einzelnen Segmenten durch und ist so punktuell erfassbar.

      Hoffentlich schimmert Ihnen diese Ganzheitlichkeit in meinen folgenden Ausführungen etwas entgegen.

      Obschon Lernende vorab als Subjekte ihres eigenen Aneigungsprozesses gelten, Bildungsmonopole bröckeln und im Zuge von Online-Lernangeboten Lehrende bei steigender Partizipation von Lernenden scheinbar an Bedeutung verlieren, kommt uns Ausbildner/innen weiterhin zumindest steuernde und strukturierende Funktion im unübersichtlichen Meer von Bildungsdaten zu.

      Dabei manifestiert sich Lehrverhalten als Moderation, Beratung oder Instruktion. Solches Verhalten basiert stets auf der Kunst der Improvisation, solidem Handwerk und analysierter Erfahrung. Dafür bietet dieses Buch Anregungen und Ermutigung.

      Zweifelsohne wird die Professionalisierung von Aus- und Weiterbildenden durch die Komplexität der Anforderungen, aber ebenso durch die Widersprüchlichkeit und Konfliktanfälligkeit der Ausbildenden-Rollen erschwert. Technologien und Instrumente verschaffen da nur bedingt Sicherheit. Zudem verfügen Ausbildende in der Regel über reichlich Selbstkritik und Selbstanspruch, was wiederum wenig Sicherheit garantiert.

      Dieses Buch richtet sich an Aus- und Weiterbildende verschiedener Berufsfelder, aber auch an Bildungsverantwortliche und Lehr-/Lernberatungspersonen sowie an Lernende, die lernen zu lehren und nach neuerem Lernverständnis zusehends selber didaktische Steuerung übernehmen.

      Die in meinen Ausführungen jeweils integrierte Kontext- und Subjektorientierung verdeutlicht – so zumindest mein Anspruch –, dass


Скачать книгу