Vorsprung für alle!. Catherine Walter-Laager
mit Linolwalzen
8.1.2Frottage mit Wachsmalstiften
8.2Spielsequenz: «Schmieren, malen, matschen»
8.2.1Malen mit flüssiger Malfarbe
9Anhaltspunkte zur Sprachförderung im Kita-Alltag
Eltern-Kind-Interaktionen mit Bildungsgehalt
Kathrin Brandenberg, Catherine Walter-Laager, Naxhi Selimi
1Einleitung
3Kulturvergleichende Forschung
5Kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse
6Erziehungs- und Bildungseinstellungen
7.1Lehren und Lernen in unterschiedlichen Situationen
7.2Selbstwertstärkende Rückmeldungen geben
8Reflexionspunkte für die Praxis
BiLiKiD-Spielgruppen. Zweisprachige Bildungsförderung als Brückenangebot zwischen Spielgruppe und Kindergarten: Ziele und Erfahrungen
Mesut Gönç & Therese Salzmann
1Einleitung
2Die vier Grundprämissen von BiLiKiD
2.1Förderung der Mehrsprachigkeit
2.3Förderung der Elternzusammenarbeit
2.4Förderung des Selbstwertgefühls und Stärkung der Identität
3.1Die Entstehungsgeschichte von BiLiKiD
3.2Ziele der BiLiKiD-Spielgruppen
3.2.3Ablauf eines Spielgruppenhalbtages
3.2.4Teamarbeit der Spielgruppenleitung und Umgang mit beiden Sprachen
3.3Qualifikation der Spielgruppenleiterinnen
4.1Befunde der Evaluation durch KiDiT®
4.2Evaluation des Programms «Integrationsförderung im Frühbereich»
4.3Evaluationsbesuch einer albanisch-schweizerdeutschen BiLiKiD-Spielgruppe
Beobachten und Dokumentieren. Basis zur chancengerechten Gestaltung des pädagogischen Alltags
Catherine Walter-Laager, Manfred Pfiffner, Julia Bruns & Jürg Schwarz
1Beobachten und Dokumentieren als Teil des Berufsauftrages
2Beobachtungsdokumentation als Grundlage für die pädagogische Alltagsgestaltung
2.1Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
2.2Diagnostische Fähigkeiten von Pädagoginnen und Pädagogen
2.3Ausgewählte Beobachtungsverfahren der Elementarpädagogik
2.3.1Vorstellungen von Bildung in der frühen Kindheit
2.3.2Beobachtungsverfahren und Bildungsverständnisse
3Das KinderDiagnoseTool KiDiT ® – ein Projekt mit verschiedenen Zielsetzungen