Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung. Stefan Goertz

Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung - Stefan Goertz


Скачать книгу
Terrorismus

       3. Islamistisch motivierte Straftaten und von Sicherheitsbehörden verhinderte Anschläge

       4. Das aktuelle islamistische, salafistische und jihadistische Personenpotenzial

       5. Aktuelle Daten zu islamistischen und jihadistischen Organisationsformen

      III Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus › 1. Der Phänomenbereich Islamismus

      Der islamistische Terrorismus, Islamismus und Salafismus sind wesentliche, existenzielle politisch motivierte Bedrohungen unserer Zeit und der nächsten Jahrzehnte. Nicht erst die zahlreichen geplanten und durchgeführten islamistisch-terroristischen Anschläge und Attentate innerhalb der letzten fünf Jahre in Europa und Deutschland verdeutlichen den Grad der Bedrohung, die aktuell und zukünftig von islamistischen Terroristen, Islamisten und Salafisten für demokratische, westlich-freiheitliche Staaten wie Deutschland ausgeht.

      Das Bundesamt für Verfassungsschutz definiert Islamismus wie folgt:

      Anmerkungen

       [1]

      BfV 2016a, S. 150.

       [2]

      BfV 2012, S. 5.

       [3]

      Ebd.; LfV Hessen 2014.

       [4]

      BfV 2016a, S. 150; BfV 2012, S. 5; LfV Hessen 2014.

       [5]

      Seidensticker 2015, S. 9; Halm 2014, S. 85-89; Goertz 2017d, S. 11-15.

       [6]

      LfV Bayern 2016a, S. 5.

       [7]

      Goertz 2017d, S. 13.

       [8]

      Brachman 2009, S. 44; Goertz 2017d, S. 14.

       [9]

      „Demokratie ist in den Augen der Islamisten eine falsche ‚Religion‘“; MIK NRW 2014, S. 137.

       [10]

      Goertz 2017d, S. 13.

      III Islamismus, Salafismus und islamistischer Terrorismus1. Der Phänomenbereich Islamismus › 1.1 Definition und Kurzzusammenfassung


Скачать книгу