Alpsegen. Philipp Probst
habe ich den Versicherungsmenschen gezeigt», erklärte Haberer. «Sie waren begeistert! Heile Welt. Sonnenaufgang. Sonnenuntergang. Alpsegen! Mond. Sterne. Kühe, Käse, Jungtiere, Jö. Dazu naturverbundene, schöne Menschen. Und fröhlich müssen sie sein. Sie sind ja gut versichert, du weisst, was ich meine?»
«Also eine Werbereportage?», stellte Selma trocken fest.
«Das darfst du nicht so sehen, Selmeli. Wir Journalisten müssen anders denken als früher. Moderner.»
«Moderner? Aha.»
«Genau. Pass auf, die bezahlen gut für diese Reportage. Wirklich gut. Und es ist eine schöne Sache. Das leistet sich doch sonst kein Magazin mehr heute, ausser es hängt am Tropf einer Geldmaschine. Also! Und dann verkaufe ich die Reportage später lukrativ weiter. Das geht für die Leute von ‹Service Versicherungen› in Ordnung. Habe ich extra für dich so ausgehandelt.»
Jonas kramte noch einige Unterlagen aus seiner Ledertasche. «Der alte Haberer hat schon recherchiert und einige Zahlen und Fakten zur ganzen Alpwirtschaft zusammengestellt. Damit du dich ganz auf tolle Bilder und ein paar nette Aussagen der lustigen Älpler konzentrieren kannst. Bin ich nicht toll?»
«Warum machst du die Reportage nicht selbst?»
«Ich kann weder fotografieren noch habe ich Lust auf Berge. Zudem muss ich für einige Politiker ein paar Reden schreiben und irgendwelche Lügenkommuniqués aufsetzen. Ich bin mittlerweile ein ziemlich guter Fake-News-Produzent.» Wieder lachte Haberer laut und unangenehm.
«Du hast zwar die Seiten gewechselt, bist aber immer noch der Gleiche wie früher.»
«Ich bin noch genau der Gleiche. Und glaubst du wirklich, mir macht das Spass? Mein Haudegen-Journalismus ist heute zwar nicht mehr gefragt, aber ich bleibe eine Boulevard-Ratte.» Haberer kramte noch ein Papier hervor: «Das habe ich auch noch gefunden.» Er schob es Selma zu.
Die Reporterin las die Überschrift aus dem «Anzeiger von Saanen»: «Der Baumfrevler hat wieder zugeschlagen.»
Haberer strich seine halblangen, fettigen Haare glatt, neigte sich zu Selma und flüsterte: «Na, kribbelt’s wieder? Baumfrevler sind ein gutes Thema für uns Journalisten. Baumfrevler, Baumtöter und Baumquäler lassen die Emotionen hochkochen. Wie Tierquäler und andere Irre. Das gibt Auflage, Klicks, Quoten. So eine Geschichte ist ein …»
«Jonas!», unterbrach Selma. «Ich sollte doch fröhliche und gut versicherte Menschen porträtieren.»
«Ja, genau. Aber kannst dich ja trotzdem ein bisschen umhören.»
Jonas Haberer stand auf, knallte das Geld für die beiden Kaffee auf den Tisch und verabschiedete sich.
Klack – klack – klack.
Selma schaute ihm nach und lachte.
5
Je höher sich der Zug das Tal hinaufwand, desto höher schlug Selmas Herz. In Zweisimmen hatte sie noch einmal umsteigen müssen, jetzt sass sie in einem Panoramawagen der Montreux-Oberland-Bahn Richtung Gstaad und konnte die Aussicht geniessen.
Die Erinnerungen flogen ihr nur so zu: Dort entdeckte sie einen Wanderweg, von dem sie sicher war, ihn schon abgelaufen zu sein. Und da war doch dieser Hang, den wir im Winter mit den Skiern hinuntergesaust sind, sinnierte Selma.
Der Zug erreichte Saanenmöser. Selma drückte sich fast die Nase am Fenster platt. Denn jetzt glaubte sie wirklich, all die geheimen Wege und Pfade zu entdecken, die sie und Elin im Winter auf ihren Abfahrten vom Hornberg erkundet hatten. Nächster Halt Schönried, der Blick hinauf zum Horneggli. Und wieder die schönen Erinnerungen. Wie es dem weissen Elefanten oben auf dem Gipfel wohl gehen mag, von dem ihre Skilehrerin Edith immer erzählt hatte, fragte sich Selma. Edith, die Frau des mürrischen Bauern, die Mutter der beiden Nachbarsbuben, die Frau mit den schönen langen Haaren, die Selma so bewundert hatte. Die so schön golden glänzten. Die in der Luft herumwirbelten, wenn sie elegant und leicht die Piste herunterwedelte und den Kindern immer zurief: «Ihr müsst tanzen!»
Ja, der weisse Elefant und all die Zwerge und Fabelwesen, von denen Edith immer behauptet hatte, dass es sie ganz sicher gebe. Man müsse nur genau hinschauen, Freude empfinden und ein offenes Herz haben. Dann würde man sie sehen. Elin und Selma waren sich sicher, die Wesen entdeckt zu haben. Schliesslich waren sie auch davon überzeugt, ein offenes Herz zu haben.
Selma angelte ihr Handy aus dem kleinen Rucksack und schrieb ihrer Schwester ein Whatsapp: «Hei, Elin! Rate mal, wo ich bin: Erinnerst du dich an die Heimat des weissen Elefanten und all der anderen Fabelwesen? Liebe Grüsse, Selma.»
Der Zug fuhr nun langsam hinunter nach Gstaad. Selma bewunderte diese liebliche Märchenlandschaft mit den vielen Hügeln und Bergen, den fetten grünen Wiesen und den mächtigen Tannen.
Ihr Handy vibrierte: «Hei, grosse Schwester. Du bist in Gstaad, ich weiss. Mama hat’s gesagt. Ihr geht es übrigens nicht so gut. Sie hat Schmerzen wegen ihres Treppensturzes. Sie ist jetzt bei uns. Liebe Grüsse, Elin.» Selma antwortete nicht. Ihre gute Laune wurde gerade etwas getrübt. Typisch Charlotte: Kaum war sie weg, musste sie Elin anrufen und ihr ihr Leid klagen.
In Gstaad stieg Selma gleich ins Postauto um, das nach Lauenen fuhr. Allerdings nahm sich Selma vor, vor ihrer Heimreise noch durch den mondänen und weltbekannten Touristenort zu schlendern, um festzustellen, was sich in Gstaad in all den Jahren geändert hat. Gab es diese Bäckerei mit den leckeren Streuselkuchen noch? Die Käserei, in der Selmas Vater in bester Ferienlaune immer drei oder vier Kilo Bergkäse eingekauft hatte? Käse, den zu Hause in Basel niemand mehr essen wollte und den die Mutter schliesslich über mehrere Wochen in Gratins, Aufläufen und Käseschnitten verarbeitete.
Und gab es auch diese Boutique mit all den Scherenschnitten noch? Scherenschnitte als Bilder, aber auch gedruckt auf T-Shirts, Tassen und Tellern. Selma war fasziniert von diesem traditionellen Kunsthandwerk, das im Saanenland noch immer gelebt wurde. Ihr gefielen die Motive: Alpszenen mit Menschen und Tieren. Und vor allem mit Bäumen. Mit mächtigen, starken Bäumen, die oft im Zentrum der Motive standen oder gar das Grundmotiv darstellten. Auf den Ästen spielten sich dann die Szenen aus dem bäuerlichen Leben ab, auf ihnen standen Menschen, Tiere, Häuser.
Sie wollte unbedingt in diesen Laden! Denn dort wurden auch Trachten angeboten. Wie hatte sie sich doch als junges Mädchen eine Tracht gewünscht und sich vorgestellt, einmal mit einer echten Saanegeiss am Seil an einem Alpabzug teilzunehmen.
Bei der Dorfausfahrt Richtung Lauenen musste der Bus wegen eines Lieferwagens kurz anhalten. Da entdeckte Selma am Strassenrand mehrere Bäume, die deutlich beschädigt waren, mit einer Axt verletzt und einer Säge geritzt. Selma dachte an den Zeitungsartikel über den Baumfrevler, den ihr Haberer mitgegeben hatte …
Zuhinterst im Tal angekommen, stieg Selma aus dem Postauto, band ihre Haare mit dem Gummi zusammen, schulterte ihren schweren Rucksack und nahm den Handtaschenrucksack an ihre Brust. Aus diesem holte sie die kleine, aber äusserst teure Kamera hervor, die sie für Schnappschüsse verwendete. Sie orientierte sich kurz an den Wanderwegweisern, blickte den Hang hinauf und sah, dass ihr ein zünftiger, gut anderthalbstündiger Aufstieg über den Chüetungel zur Alp der Familie Kohler bevorstand. Zuerst machte sie allerdings noch einen kurzen Fussmarsch zum Lauenensee. Sie ging am Restaurant vorbei, auf dessen Gartenterrasse einige Wanderer sassen. Sie passierte auch den kleinen Steg, der hinaus aufs Wasser führte. Zwei junge Frauen lagen darauf und sonnten sich. Selma ging weiter und fotografierte das glitzernde Wasser, die Uferlandschaft und die Hügel und Berge dahinter. Es war bereits später Nachmittag. Die Sonne tauchte das Panorama in ein weiches Licht. Selma war eine Fotografin alter Schule und verzichtete so weit wie möglich auf Fotofilter und aufwendige Nachbearbeitungen am Computer. Ihre Bilder sollten natürlich sein, authentisch.
Selma ging dem Ufer entlang, stieg dann den Berg hinauf, um einen noch besseren Standort für ihre Aufnahmen zu erreichen. Die Reporterin gönnte sich eine Pause, legte ihre Rucksäcke ab und setzte sich ins Gras. Sie genoss den Blick auf den See und die imposanten Berge. Und die Ruhe. Es war nur das Zirpen der Grillen im trockenen Gras zu hören. Selma nahm ihre Kamera und fotografierte, aber das leise Klicken