Frauenwahlrecht. Группа авторов
des Frauenstimmrechts (Wyoming), Die Frau 2 (1894/1895), H. 5, S. 317; Alice Zimmer (London), Das Wahlrecht der Frauen in England, in: Die Frau 2 (1894/1895), Nr. 6, S. 364–365; Helene Mercier, Das Wahlrecht der Frau, in: Die Frau 2 (1894/1895), H. 12, S. 731–734.
14Helene Lange, Frauenglossen zur preußischen Wahlreform, in: Die Frau 17 (1910), H.6, S. 321–323.
15Siehe dazu: Susanne Kinnebrock, Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine kommunikationshistorische Biographie, Herbolzheim 2005, S. 169–175.
16Z.B.: Ein Protest gegen das Frauenstimmrecht, aus: The Englishwoman’s Review, Juli 1894, in: Die Frauenbewegung 1 (1895), H. 2, S. 11; über die erste Ausübung des Stimmrechts seitens der Frauen in Colorado berichtet die New York Staatszeitung, die eine erbitterte Gegnerin ist, in: Die Frauenbewegung 1 (1895), H.4, S. 29.
17So Gerhard, Unerhört, S. 217.
18Helene Lange, Frauenwahlrecht, in: F. Ortmans (Hg.), Cosmopolis – an international monthly review (1896), H. 3, S. 539–554; später als eigenständige Schrift publiziert unter dem Titel: Intellektuelle Grenzlinien zwischen Mann und Frau/Frauenwahlrecht, Berlin 1899.
19Ebd., S. 25.
20Ebd., S. 26.
21Ebd., S. 29.
22Ebd., S. 34.
23Ebd., S.40.
24Siehe: Kerstin Wolff, »Stadtmütter«. Bürgerliche Frauen und ihr Einfluss auf die Kommunalpolitik im 19. Jahrhundert (1860–1900), Königstein i. Ts. 2003.
25Minna Cauer, Die Frau im 19. Jahrhundert, Berlin 1899, S. 136.
26Ebd., S. 138
27Ebd., S. 141.
28Ebd., S. 143.
29Ebd., S. 144.
30Dieter Langewiesche, Liberalismus in Deutschland, Frankfurt am Main 1988.
31Vgl. dazu den Beitrag von Hedwig Richter in diesem Band, außerdem: Hedwig Richter, Transnational Reform and Democracy. Election Reform in New York City and Berlin around 1900, in: Journal of the Gilded Age and Progressive Era 15 (2016), S. 149–175.
32Siehe dazu Anja Schüler/Kerstin Wolff, »Es sind die gleichen Überzeugungen, die die Frauen aller Länder erfüllen …«. Zur Entstehung von internationalen Netzwerken in den Frauenbewegungen, in: Eva Schöck-Quinteros u. a. (Hg.), Politische Netzwerkerinnen. Internationale Zusammenarbeit von Frauen 1830–1960, Berlin 2007, S. 13–26.
33Ulla Wischermann, Frauenbewegung und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen, Königstein i. Ts. 2003, S. 59.
34Siehe: Die fünfte Generalversammlung des Bundes deutscher Frauenvereine in Wiesbaden, in: Centralblatt des Bundes deutscher Frauenvereine 4 (1902), H. 15, S. 116.
35Siehe: II. Hauptverhandlung des Deutschen Verbandes für Frauenstimmrecht in Frankfurt am Main, in: Zeitschrift für Frauenstimmrecht 1 (1907), H. 11, S. 42.
36Ebd.
37Ebd.
38Im Folgenden: allgemeines usw. Wahlrecht.
39Deutscher Frauenstimmrechtsbund (Hg.): Auguste Kirchhoff, Zur Entwicklung der Frauenstimmrechts-Bewegung, Bremen 1916, S.9.
40Minna Cauer, Drei Richtungen, in: Zeitschrift für Frauenstimmrecht 8 (1914), H.4, S. 11. Zur weiteren Entwicklung siehe Rosenbusch/Weg zum Frauenwahlrecht.
41Siehe: Bärbel Clemens, Der Kampf um das Frauenstimmrecht in Deutschland, in: Christl Wickert (Hg.), »Heraus mit dem Frauenwahlrecht«, S. 106.
42Helene Lange, Der Bund deutscher Frauenvereine in Wiesbaden, in: Die Frau 10 (1902/03), H. 2, S. 65–70, hier S. 67.
43Helen Lange in einem Schreiben an die Vorstände der Ortsgruppen des ADF 23. 3. 1910; Nachlass des deutschen Staatsbürgerinnenverbandes, AddF, NL-K-08; 19-2,2.
44Siehe den Text von Marion Röwekamp in diesem Buch, die die These aufstellt, dass bereits der Kampf der Frauenbewegung um eine Revidierung des BGB als Wahlrechtskampf verstanden werden kann.
45Lindemann, Frauenstimmrechtsbewegung, S. 159.
46Lange, Frauenwahlrecht, S. 38.
47O.A. [Minna Cauer]: Deutscher Verein für Frauenstimmrecht, in: Die Frauenbewegung 8 (1902), H. 1, S. 1.
48Bock, Suffragismus, S. 192–203.
49Vgl. zum Argument der »Kulturstaaten« und »Zivilisation« im Zusammenhang mit einem allgemeinen und gleichen Wahlrecht: Hedwig Richter, Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert, Hamburg 2017, S. 536f.
50Darauf hat bereits Susanne Kinnebrock in ihrem Aufsatz: »Wahrhaft international?« Soziale Bewegungen zwischen nationalen Öffentlichkeiten und internationalem Bewegungsverbund, in: Schöck-Quinteros u. a., Politische Netzwerkerinnen, S. 27–56, hingewiesen.
51Kirchhoff, Entwicklung, S. 4.