DAS ALIEN TANZT WALZER. Группа авторов

DAS ALIEN TANZT WALZER - Группа авторов


Скачать книгу
»Donauwalzer«, wenn auch noch viel Wasser ebendiesen Fluss hinabfließen würde, ehe sich zu dessen luftig-leichten Klängen in einem Science-Fiction-Film das riesige Rad einer Raumstation drehte.

      

      Stephanie Lammers: Die Gabe

      Dass die Kollegen aus Johannas Abteilung es auch in diesem Jahr versäumt hatten für ein Geburtstagsgeschenk zu sammeln, tat weh.

      Ach ja, richtig!

      Sorry, total vergessen.

      Der Stress, du weißt schon.

      Johanna zwang sich zu einem Lächeln und reichte die Tupperdose mit selbst gebackenen Muffins herum. Der Schmerz, der ihr seit Tagen den Magen zusammenknüllte, hatte andere Gründe.

      Einer dieser Gründe verließ soeben das Kunden-WC. Er verharrte einen Augenblick, die Hand noch auf der Klinke, schwebte dann quer durch die halbe Belletristik und blieb schließlich vor dem Regal H bis I stehen: ein Mann um die vierzig, Anzugträger, mit dezentem Schlips. Typ: Geschäftsreisender – nur dass seine glänzenden schwarzen Schuhe den Boden nicht berührten.

      Johanna fröstelte, trotz der viel zu warmen Heizungsluft.

      »Also, ehrlich, die Kundentoilette ist der reinste Bahnhof«, verkündete Henning, der zwar Johannas Blick gefolgt war, aber offenbar nichts Ungewöhnliches bemerkt hatte. Jedenfalls pulte er ungerührt einen Schokomuffin aus seiner Papiermanschette und biss hinein. »Die Leute kommen einfach so von der Straße reinspaziert. Und das nur, um die paar Cent für die Klofrau zu sparen.«

      Demnach war Henning entgangen, dass der Kunde die Kundentoilette zwar verlassen, sie aber zuvor nicht betreten hatte.

      Die Tür befand sich genau in Johannas Blickfeld. Niemand konnte das WC aufsuchen, ohne an Johannas Verkaufstresen vorbeizugehen. Der schwebende Mann war ihr ganz gewiss nicht unter die Augen gekommen.

      »Schon gesehen? Das Überwachungssystem ist mal wieder im Eimer«, schimpfte Doris dazwischen und hämmerte auf der Tastatur des Bestell-PCs herum, so als könnte größerer Nachdruck die Kamerabilder zurückbringen. Der viergeteilte Flachbildschirm revanchierte sich mit Elektroschnee.

      »Als wäre das hier eine öffentliche Toilette.« Henning hielt hartnäckig an seinem Thema fest. Eigentlich hatte er als Sortimenter der Reisebuchabteilung in diesem Teil des Ladens nichts verloren, aber er nutzte jede Gelegenheit, sich unter die »drei Damen von der Belletristik« zu mischen und mit Johannas Kolleginnen Doris und Edwina zu flirten. »Also, echt! Können die Leute nicht wenigstens nebenan bei MacDoof gehen?«

      »Also« war eines seiner Lieblingsworte.

      »Vielleicht mögen sie Bücher?«, murmelte Johanna, ohne die Augen von dem schwebenden Kunden zu wenden. Der Mann, wenn es denn ein Mann war – Johanna war da nicht sicher –, hatte langsam den Arm ausgestreckt und mit spitzen Fingern ein dickes Taschenbuch aus dem Regal gezogen. Nun drehte und wendete er es in seiner Hand, als hätte er noch nie zuvor ein Buch gesehen. Schließlich schlug er das Buch irgendwo in der Mitte auf, betrachtete die bedruckten Seiten, klappte das Buch wieder zu, und wieder auf, und wieder zu. Anschließend strich er mit den Fingerspitzen über die Rückseite, als sei der Klappentext in Blindenschrift verfasst. Zuletzt stellte er das Buch wieder an seinen Platz, nur um sich das Nächste zu greifen, streng nach Alphabet.

      »Guck dir den an«, sagte Henning und wies mit dem Kinn auf den Mann, der gerade ein paar Zentimeter höher schwebte, um einen historischen Roman in seine Lücke zurückzustellen. »Also, der Typ kauft bestimmt nichts. Jede Wette.«

      »Die Wette halten wir«, warf Doris rasch ein, »nicht wahr, Johanna?«

      Johanna hätte sie dafür am liebsten zum Mond geschossen.

      »Genau. Klingt nach einem Fall für unser Verkaufswunder«, sagte Edwina kauend und krümelnd, und nicht ohne Biss. »Unsere Johanna findet für jeden Kunden das richtige Buch. Garantiert.«

      »Unsere Johanna« gab keine Antwort. Ihr Magen krampfte sich zusammen. Von wegen Verkaufswunder. Das war einmal. Das war, bevor die Kunden anfingen, durch den Laden zu schweben.

      »Los, zeig’s ihm, Johanna«, drängelte Edwina.

      Johanna schüttelte den Kopf. Hatten Doris und Edwina nichts Besseres zu tun als diese dumme Wette?

      Drüben in der Reisebuchabteilung wanderten schon zwei normale Kunden in einem unregelmäßigen Orbit um Hennings Bestellcomputer. Trotzdem machte Henning keine Anstalten, wieder an seine Arbeit zu gehen.

      »Na los, Johanna, nun zier dich doch nicht so.« Edwina verzog den Mund zu einem Schmollen. »Komm schon. Die Ehre der Abteilung steht auf dem Spiel.«

      Die Ehre der Abteilung war Johanna egal, jedenfalls im Augenblick. Auch der übliche Wetteinsatz von einer Runde Latte macchiato von nebenan war kein Anreiz. Aber tief in ihrem Inneren war Johanna überzeugt, dass gewisse Menschen und Bücher füreinander bestimmt waren. Johanna stellte sich oft vor, dass Schriftsteller beim Verfassen ihrer Werke eine ganz besondere Sorte Leser vor Augen hatten, bewusst oder unbewusst. Die Aufgabe des Buchhändlers war es, dafür zu sorgen, dass all die vielen Bücher ihren Bestimmungsort auch erreichten.

      Bis vor ein paar Tagen noch war Johanna diese Aufgabe leichtgefallen. Doris behauptete immer, Johanna habe eine Art magische Gabe: Sie könne jedem Kunden seinen Bücherwunsch an der Nase ablesen. Das war natürlich Quatsch. Na gut, es kam gelegentlich vor, dass Johanna einem Kunden auf den ersten Blick ansah, welches Buch zu ihm passte, doch in den meisten Fällen kam sie erst im Verlauf eines kurzen Verkaufsgesprächs dahinter.

      Seitdem die Kundentoilette jedoch angefangen hatte Kunden auszuspucken, die zwei bis drei Zentimeter über dem Fußboden dahinglitten, fühlte sich Johanna von ihrer Gabe im Stich gelassen. Auch wenn sie jetzt zu dem schwebenden Mann hinüberblickte, regte sich in Johanna gar nichts – abgesehen von der nagenden Angst, den Verstand zu verlieren.

      In fast allen Büchern, die sie gelesen hatte, musste sich der Held am Ende seinen Ängsten stellen. Vorhersehbar, wie Johanna fand, Schema F, aber irgendwie auch tröstlich. Natürlich war sie keine Heldin, und Literatur hatte die Wirklichkeit nachzuahmen, nicht umgekehrt, und … und all diese Überlegungen führten zu rein gar nichts. Sie war Buchhändlerin. Buchhändlerinnen verkaufen Bücher, Punkt. Meinetwegen auch an den Grafen Dracula, wenn der in den Laden kam. Ein Kunde war ein Kunde war ein Kunde, oder so.

      Johanna nahm einen tiefen Atemzug, zupfte ihren Pullover zurecht und setzte ein Lächeln auf, auch wenn ihr gerade nicht danach zumute war. Den Blick fest auf ihr Ziel gerichtet nahm sie Kurs auf das Regal H bis I. Schritt für Schritt.

      Ein zimtiger Geruch stieg ihr in die Nase, und die Luft knisterte wie ein Polyesterpullover.

      Der Mann hatte ihr den Rücken zugewandt. Er trug einen schiefergrauen Mantel, darunter Hosen in etwas hellerem Grau, gute Qualität. Nicht so flott wie ein Banker, aber auch nicht so fad wie die Sachbearbeiter des nahe gelegenen Finanzamtes. Schicke Schuhe, dachte Johanna, nervös. Oberflächlich gesehen.

      Wenn sie nämlich genau hinschaute, kräuselten sich die Schuhe, die Hose, der Mantel und die blonden Haare des Mannes, wie eine Teichoberfläche, wenn Wind sacht darüberstreicht. Darunter blitzte etwas anderes auf. Nur kurz. Kaum zu sehen, schon wieder weg, unter der Oberfläche verborgen: Da waren weder Schuhe noch Füße, sondern, nun ja, etwas Glänzendes, das sich ringelte und wand wie ein Knäuel Regenwürmer.

      Johanna nahm allen Mut zusammen, froh, dass der Mann nicht hören konnte, wie ihr Herz raste. »Verzeihung, kann ich Ihnen behilflich sein?«

      Der Mann zuckte zusammen.

      Das Taschenbuch, in dem er geblättert hatte, landete mit einem satten Plumps auf dem Teppichboden.

      »Oh, verzeihen Sie, ich wollte Sie nicht erschrecken.« Johanna bückte sich und hob das Buch auf. Sie strich die zerknickte Titelseite glatt und blickte auf.

      Fahlgraue, ungewöhnlich


Скачать книгу