Die Zeit berühren. Walter Kaufmann

Die Zeit berühren - Walter  Kaufmann


Скачать книгу
öffnete und die Mutter eintrat, klappte Madonna das Märchenbuch zu, als wäre sie bei etwas ertappt worden. Ich wollte meinen Fuß retten und fand mich im Gitter gefangen. Madonna war errötet, das aber hatte nur ich bemerkt. Sie wirkte sehr kühl, als sie der Mutter half, mich aus dem Gitter zu befreien – erst die Ferse, dann den ganzen Fuß.

      »Was du bloß anstellst«, sagte die Mutter.

      Ich aber antwortete nicht und war dankbar, daß auch Madonna schwieg.

      Gorkistraße

      Moskau 1955

      Moskau, Hotel Moskwa am Roten Platz, mit der Stalinbüste im Foyer, viel Marmor und Plüsch, geräumig und wohnlich aber das Zimmer mit der Aussicht auf den Kreml und die Kathedrale – und rührend besorgt die Dolmetscherin Mariam, ein zierliches Wesen mit schwarzem Kraushaar und dunklen Augen. War ihr nach zwei Wochen eifrigster Bemühungen abzuschlagen, daß sie sich diesen Montag freinahm? Ihr Mann verreise für lange Zeit ins Ausland und sie wolle ihn zum Zug bringen. »Tun Sie das getrost«, sagte ich ihr, ohnehin hätte ich eigene Pläne für den Tag und käme zurecht.

      An Rubel mangelte es nicht, ich hatte im Rundfunk gesprochen, in Zeitungen veröffentlicht, der Taxifahrer aber war weder mit Geld noch guten Worten zu bewegen, mich zu der Adresse zu befördern, die laut Auskunft in der Rezeption weit außerhalb der Stadt lag. Er gab mir meinen mit kyrillischen Buchstaben beschriebenen Zettel wieder und zeigte in die Gorkistraße. Für die kurze Strecke lohne es sich nicht, den Motor anzulassen. Verwundert machte ich mich auf den Weg und noch verwunderter nahm ich wahr, daß ich mich jetzt in Begleitung eines jungen Mannes befand, schmächtig, mit schütterem Haar und flinken Augen, der sich als Tolja vorstellte und mir seine Hilfe anbot. Gleichzeitig sei auch ihm geholfen, denn er wolle sich in Englisch üben.

      Warum nicht, dachte ich, und zusammen hielten wir in der Gorkistraße nach dem Mietshaus Ausschau, in dem die Tochter eines russischen Musikers leben sollte, der vor Jahren in Australien Asyl gesucht hatte. Wortreich wies uns ein altes Mütterchen den Weg durch ein Labyrinth von Gängen bis hin zu einer Tür, an die wir klopften. Ein blasses Mädchen im Trauerkleid öffnete vorsichtig die Tür und ja, sie sei Sonja Rabinowa, die Tochter Maxim Rabinows. Sichtlich verunsichert ließ sie uns ein und führte uns zu dem Eckchen in einem Zimmer, das für sie abgetrennt war. Kleidungsstücke hingen an Haken, eine Liege und ein Stuhl füllten den Raum. Sie bot mir den Stuhl an, nahm selbst auf der Liege Platz, während Tolja mit dem Rücken zur Trennwand wartete. Nur allmählich begann sie mich über ihren Vater zu befragen, erst in Russisch, was Tolja übersetzte, dann in stockend aus dem Gedächtnis geholtem Englisch, und immer richtete sie sich an uns beide – wie dankbar sie sei, daß wir ihr die Grüße brachten, wir uns die Zeit dafür genommen hätten. Natürlich habe sie den Vater nie vergessen können, sei froh, daß es ihm gut ging und wenn doch nur die Mutter das alles vor ihrem Tod noch hätte erfahren können. »Sie hat ihm nie verziehen«, sagte sie, noch immer ihre Worte an uns beide richtend, und dann entschuldigte sie sich, daß sie nichts anzubieten habe, uns nicht bewirten könne, aber leider – wir sähen ja. Als ich ihr vorschlug, mich zurück zum Hotel zu begleiten, dort lägen noch Fotos und auch ein Brief ihres Vaters, willigte sie mit einem Blick auf Tolja ein, und es schien ihr unumgänglich, daß er mitkam.

      Mich störte er inzwischen. Mir war, als verängstige er sie, schüchtere er sie ein, wußte aber nicht, wie wir uns ihm entziehen sollten, und es wunderte mich nicht wenig, als er sich erbot, im Hotel-Foyer zu warten, während ich Sonja die Fotos und den Brief gab. Wieder warf sie ihm diesen Blick zu und ich spürte, daß sie mich nur unwillig nach oben begleitete. Während ich nach dem Brief und den Fotos suchte, läutete das Zimmertelefon und Tolja meldete, daß im Speisesaal das Essen bereit stünde. Ich lud Sonja dazu ein, sie aber lehnte verstört ab. Nein, nein, das ginge nicht. Schnell noch dankte sie mir für meine Mühe – und floh.

      Mir wollte das Essen nicht schmecken, nicht im Beisein von Tolja, der sich dazu eingeladen hatte. Wie kam er dazu, fragte ich mich, und als er wieder seine Sprachübungen anführte und die günstige Gelegenheit dafür, schnitt ich ihm das Wort ab.

      Er atmete tief und blickte bekümmert. Womit er mich verstimmt hätte, er habe doch nur sein Bestes getan, und dann beklagte er die Kluft zwischen unseren Welten, die so tief sei, daß sich selbst Gleichgesinnte nicht mehr verstünden – und Gleichgesinnte, das seien wir doch wohl.

      Was sollte ich dazu sagen? Als Gast im Lande meinte ich, mich den Gepflogenheiten fügen zu müssen. Als aber am folgenden Tag Mariam fehlte und ich herausbekam, daß sie wegen Pflichtverletzung entlassen worden war, wuchs sich mein Unmut gegen Tolja zu Zorn aus, und der legte sich selbst dann nicht, als mir Boris Polewoi in die Hand versprach, daß Mariam wieder eingestellt werden würde.

      Er hat Wort gehalten. Aber Tolja und alle Toljas blieben mir seitdem ein Greuel.

      Maramures

      Rumänien 1969

      Unten im Hof wurden Stimmen laut und vom Fenster aus sahen wir den Mann seine Frau hart ins Gesicht schlagen. Er war Bauer wie alle im Dorf, Parteisekretär, und wie alle im Dorf schmuck in weißer Tracht und schwarzem Hut, jetzt, in den Feiertagen des späten Oktober. Er schlug zu mit schwieliger Hand und die Frau schrie, und als er zum Fenster hochblickte, ahnten wir, daß er sie bestrafte, weil sie uns über seinen Kopf das Zimmer überlassen hatte. Wir sahen ihn im Haus verschwinden, hörten ihn die Treppe hochpoltern, er brach ins Zimmer ein, griff sich unsere Koffer und trug sie nach unten. Wir fanden sie vor der Haustür wieder und mußten sehen, wo wir blieben. Bert fiel die Kirche ein, mir nichts Besseres, und es zeigte sich, der Pfarrer sprach deutsch, und weil es ihm in deutschen Landen wohl ergangen war, ließ er uns in der Sakristei ein Lager aufschlagen, zwei Matten unterm Kruzifix. Es dunkelte schon, als wir hinausgingen, um uns umzusehen, und das Dorf schlief. Die Häuser schimmerten weiß in der Nacht und nur fernab, hinterm Dorf, brannte einsam ein Licht. Es war kalt und wir schritten schnell aus auf der Landstraße, und bald schon war zu erkennen, daß das Licht aus einem kleinen Holzhaus drang. Drinnen ging es laut zu, grölender Gesang war zu hören, und als wir eintraten, packten uns die Bauern und luden uns ein zu süßlichem Schnaps, der schnell zu Kopf stieg. Der Wirt goß die Becher randvoll und eine Weile hielten wir mit. »Deutsche Soldaten, gute Soldaten«, brüllten die Bauern, und obwohl Bert in der Wehrmacht gewesen war, paßte ihm das so wenig wie mir. Bald schon kippten wir jede neue Lage heimlich auf den Lehmboden – von denen hier wollten wir uns nicht unter die Theke saufen lassen. Ihr Lob der deutschen Soldaten hatte uns wortkarg gemacht.

      Und dann, in all dem Krach, sagte plötzlich Bert: »Dreh dich um, da steht ein Mensch.« Im Türrahmen sah ich einen Mann, hochgewachsen, verhärmt und mit gebeugten Schultern. Die Kleider schlotterten ihm am Leib. Unter der tief in die Stirn gezogenen Schirmmütze blickten dunkle Augen. Die gebogene Nase wirkte groß in dem zerfurchten Gesicht. In der Hand trug er eine Laterne, die unruhige Schatten warf. »Versuch es«, sagte Bert. »Sprich mit ihm«, und ich bat ihn zu uns in dürftigem Jiddisch. Das ließ ihn aufhorchen, doch es dauerte, bis er antwortete: »Wenn Sie können Jiddisch, werden Sie da müssen fragen?« Er bestätigte, daß er im Lager gewesen war, von den Nazis verschleppt wie alle Juden im Dorf. Fünfundzwanzig Jahre schon mache er seitdem den Nachtwächter hier.

      Die Bauern hatten sich abgewandt, sie verstanden ihn nicht, und überhaupt, warum zum Teufel gaben sich die zwei Deutschen mit diesem Juden ab.

      »Heiß ich Nathan«, sagte der Mann. »Bin ich alt, siebzig Jahre, was bleibt mir noch vom Leben. Hab ich gewartet all die Jahr, und ist sie gekommen die Frau, sind sie zurückgekommen die Söhne? Keiner ist gekommen, allein bin ich im Dorf. Muß ich sterben, will ich sterben in Israel.«

      Sein gutes Recht, dachte ich, und daß es von Maramures nach Bukarest nicht weiter war als von dort nach Tel Aviv.

      »Ist nicht weit«, sagte er, als habe er meine Gedanken erraten. »Hab ich gespart und werd ich haben das Geld. Aber werden sie mich lassen fahren?«

      Er sah uns an, erkannte, daß wir nicht helfen konnten, und dann nahm er wortlos die Laterne und ging hinaus auf die Straße. Wir blickten ihm nach, bis das Licht nur noch ein ferner Punkt im Dunkel war, und dann gingen auch wir.

      Tortola


Скачать книгу