Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm
Unterstützen und lindern: für Familie, Frauen und Kinder
Ölkompresse mit Solum uliginosum comp.®
Temperierte Johanniskrautölkompresse
Rohwollekissen mit Kamillenblüten
Wickel und Kompressen während der Schwangerschaft
Quarkkompresse
Essigwasser als Wickelzusatz
Begleiten – Langzeit-, ambulante und Palliativpflege
Temperierte Salbenkompresse mit Oxalis folium, 10-prozentig
Temperierte Bienenwachskompresse
Schulter-Nacken-Fixation einseitig
Anhang
Herstellung eines Bienenwachslappens
Salutogenese in der Wickelarbeit
Muster eines Beobachtunsprotokolls für Fachleute
Bezugsadressen für Wickeltücher und Zusätze
Adressen für Aus- und Weiterbildungen
Literatur
Indikationen und Anwendungen
Wickel und Kompressen bei Kindern (Anwendungsübersicht)
Stichwortverzeichnis
Vorwort
zur dritten, überarbeiteten und erweiterten Auflage
Seit dem ersten Erscheinen im Jahr 2011 hat sich dieses Buch als erfolgreiches Standardwerk und Lehrbuch etabliert. In vielen Lehrbetrieben für professionelles Pflegepersonal, Naturheil- und Massageausbildungen, aber auch im privaten Hausgebrauch für Mütter, Väter und andere Interessierte gilt das Buch als wertvolles Nachschlagewerk. Diese neu überarbeitete und erweiterte Ausgabe mit einem Zusatzkapitel »Aus der Praxis für die Praxis« enthält sowohl Bewährtes wie auch neue Anwendungen, ergänzt durch Auszüge aus Erfahrungsberichten der Absolventinnen der Weiterbildung »Fachfrau/Fachmann Wickel und Kompressen«, Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen wie auch eigene Kreationen.
Ein wichtiges Anliegen ist uns, die Anwendungen immer weiter zu verfeinern, die Handhabung einfacher zu gestalten und für die Praxis schnell und effizient umsetzbar zu machen. Wir haben Zutaten, Materialien und Abläufe erprobt, um die Anleitungen möglichst klar und verständlich zu beschreiben. Dabei ist es uns wichtig, die Vielfalt und die unterschiedlichen Wirkungsweisen der Wickel und Kompressen aufzuzeigen und zu erweitern.
Zu Beginn unserer Beschäftigung mit dem Thema Wickel und Kompressen waren wir als junge Mütter und Pflegefachfrauen auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Kinder im Krankheitsfall sanft, effizient und umfassend zu begleiten. Die nachhaltige Wirkung, die Wickel und Kompressen auf der körperlichen und psychischen Ebene bei unseren Kindern hatten, überzeugte uns als Mütter. Was damals seinen Anfang nahm, wurde im Laufe der Zeit zu einem zentralen Thema im privaten wie auch in unserem Berufsalltag. Mit viel Herzblut und Enthusiasmus wollten wir mehr über Methoden und Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen erfahren. Über Fachliteratur, diverse Aus- und Weiterbildungen und unzählige Gespräche über eigene Erfahrungen erkannten wir, dass der Bereich Wickel und Kompressen einen weit größeren Wissens- und Erfahrungsschatz darstellt, als wir ursprünglich gedacht hatten. Fasziniert von den vielen positiven Möglichkeiten trugen wir all unsere Erkenntnisse zusammen und beschlossen, unser Wissen und die damit gesammelten Erfahrungen in Kursen und Seminaren sowie in einer umfassenden Weiterbildung spezifisch für Fachpersonen im Gesundheitsund Pflegebereich weiterzugeben. Von 2002 bis 2014 führten wir gemeinsam die Weiterbildung zur Fachfrau bzw. zum Fachmann Wickel und Kompressen durch. Seit 2015 führt Vreni Brumm mit Unterstützung von zwei ausgewiesenen Fachfrauen die Weiterbildung in Eigenregie erfolgreich weiter.
Danke
Wir danken namentlich Susanna Anderegg-Rhyner, Arlette Bologni-Urech und Bärbl Buchmayr sowie den weiteren Kolleginnen des internationalen Fachgremiums (www.wickel.biz) für den wertvollen fachlichen Austausch.
Ein großer Dank geht auch an alle Wickelfachfrauen und Wickelfachmänner, die mit ihren Rückmeldungen und Erfahrungen zur Weiterentwicklung und Anpassung von Anwendungen beigetragen haben, aber ebenso für die Beibehaltung der fachlichen Inhalte sorgen.
Unser Dank geht im Besonderen an Ursula Häne, die es wiederum verstanden hat, mit ihren wunderbaren Bildern das Wesen unserer Arbeit ins rechte Licht zu rücken.
Nicht zuletzt danken wir unseren Familien, die unsere Arbeit immer unterstützt haben.
Madeleine Ducommun-Capponi
Vreni Brumm
Die in diesem Buch beschriebenen Anwendungen wurden von den Autorinnen über Jahre in der Praxis erprobt und angewendet. Sie wurden so beschrieben, dass eine optimale Anwendung gewährleistet sein soll. Die vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen die Autorinnen und der Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall beziehungsweise bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle ärztliche oder naturheilkundliche Hilfe in Anspruch.
Zum Gebrauch des Buches
Im Zentrum dieses Buches steht der Nutzen für unsere Leserinnen und Leser. Alle Bezeichnungen für Berufsgruppen und Personen, die sich mit der Anwendung von Wickeln befassen, stehen grammatisch in der weiblichen Form. Diese Wahl wurde bewusst getroffen, wurde doch das Wissen um Wickel und Kompressen mehrheitlich von Frauen bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben. Und auch heute noch sind es überwiegend Frauen, die Wickel und Kompressen anwenden. Natürlich sind Männer damit keinesfalls ausgeschlossen und als Leser wie als Anwender herzlich willkommen.
Das Buch richtet sich zum einen an interessierte Laien und ist andererseits als Fach- und Schulungsbuch für Lernende und Fachleute im Gesundheitsund Pflegebereich gedacht. Um beiden Zielgruppen gleichermaßen gerecht zu werden, wurde inhaltlich eine Auswahl getroffen, die sowohl Laien wie auch Fachpersonen berücksichtigt.
Ein Slogan führt in das jeweilige Thema ein, jede Anwendung wird mit Stichworten charakterisiert, und eine Zusammenfassung zeigt auf, was die Anwendung enthält, bewirkt und durch was sie sich besonders auszeichnet. Nach dieser Einführung folgen Details zu den Anwendungsbereichen, zur Wirkung, zu den Kontraindikationen, zum Material und zur schrittweisen Durchführung. Ergänzend dazu finden Sie Angaben zur Anwendungsdauer, zu eventuellen Wiederholungen und zur Nachbehandlung. Abgerundet werden die Beschreibungen durch gezielte Hinweise und spezifische Informationen für Fachleute. Die Rubrik »Wissenswertes« enthält vor allem Anwendungen mit Zusätzen.
Im Anhang ist eine ausführliche Materialliste mit Bezugshinweisen aufgeführt. Außerdem finden Sie dort eine Auswahl an Adressen, die Ihnen bei Fragen oder der Vertiefung Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung hilfreich sein können.
Neu finden sich in einem separaten Kapitel »Aus der Praxis für die Praxis« ab Seite 201 Anwendungen zu den Bereichen Selbstpflege, Familie und Berufspraxis.
Allgemeines zu Wickeln und Kompressen
Grundlagen
Im Spannungsfeld zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde
Das Wohlbefinden fördern, den Stress abbauen, den Schlaf unterstützen, Schmerzen und gesundheitliche