Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm
bedeckt den Körper unterhalb vom Rippenbogen bis über die Lenden. Die zu Beginn empfundene Kälte wird in Kürze vom Körper zu einer angenehmen Wärme umgewandelt. Besonders während der Fastenkur ist der Lendenwickel sehr beliebt. Darüber hinaus verhilft er zu einem guten Schlaf - ein Versuch lohnt sich!
Anwendungsbereiche
• Unterstützung der Gesundheit
• Fastenkuren
• Einschlafschwierigkeiten
• Chronische Verstopfung
Wirkung
• Entspannend
• Ganzheitlich stoffwechselanregend, entschlackend
• Verdauungsfördernd, entkrampfend auf die Verdauungsorgane
• Schlaffördernd
Kontraindikationen
• Frösteln
• Harnwegsinfekt
• Menstruation
• Unklare Bauchbeschwerden
Material
• 1 Wolltuch (45 × 190 Zentimeter)
• 1 Leinentuch (40 × 190 Zentimeter)
• 1 Baumwolltuch (50 × 190 Zentimeter)
• Kaltes Wasser
• Eventuell Wärm- beziehungsweise Bettflasche
• Variante: das Baumwoll- und das Wolltuch durch Moltonstoff ersetzen
• Waschlappen zur Nachbehandlung
Durchführung
Platzieren Sie die Tücher so auf der Liege, dass sie vom Rippenbogen bis zu den Lenden reichen. Wärmen Sie das Wolltuch mit der Wärmflasche vor. Durchtränken Sie das Leinentuch mit kaltem Wasser, und wringen Sie es sehr gut aus. Wickeln Sie das Leinentuch schnell, straff und faltenlos um die Lenden. Darüber fixieren Sie wieder sehr straff das Baumwoll- und das Wolltuch oder alternativ das Moltontuch. Decken Sie die Person mit einer warmen Decke zu. Legen Sie nach Bedarf eine Wärmflasche an die Füße.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Nach zirka 5 Minuten sollte sich das Leinentuch nicht mehr kalt anfühlen. Belassen Sie den Wickel je nach Befinden etwa 45 bis 60 Minuten. Kann sich das Leinentuch nach 10 Minuten nicht erwärmen, und wird der Wickel als unangenehm empfunden, entfernen Sie ihn, und sorgen Sie für genügend Wärmezufuhr mit einem heißen Tee. Die Anwendung wird einmal am Tag und – währendeiner Fastenkur – täglich wiederholt.
Nachbehandlung
Waschen Sie die Auflagestelle mit lauwarmem Wasser ab, und decken Sie die Person zum Nachruhen zu.
Hinweise
• Voraussetzung für die Anwendung eines Lendenwickels ist die Fähigkeit, sich selbst wieder erwärmen zu können sowie über ein intaktes Wärmegefühl im ganzen Körper zu verfügen.
• Die beste Zeit für die Durchführung ist frühmorgens im warmen Bett.
Informationen für Fachleute
• Der kalte Lendenwickel gehört zu den wärmeproduzierenden und -stauenden Anwendungen. Durch den intensiven Kältereiz wird der Körper über den Wärmeregulationsmechanismus zur Wärmeproduktion angeregt. Dies geschieht über eine intensive Steigerung des Stoffwechsels, im Besonderen des Leberstoffwechsels.
• Aus naturheilkundlicher Sicht ist die günstigste Anwendungszeit zwischen 5.00 und 7.00 Uhr (»Organuhr«-Zeit: Verdauung und Darm).
• Kalte Kneippanwendungen werden zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte und bei vegetativen Beschwerden wirkungsvoll eingesetzt.
3 Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen, Ott Verlag, Bern 2009
4 Gemäß Florian Junge und Reinhold Schön, Boller Jura Fango, Bad Boll.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.