Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm

Wickel und Kompressen - eBook - Vreni Brumm


Скачать книгу
bedeckt den Körper unterhalb vom Rippenbogen bis über die Lenden. Die zu Beginn empfundene Kälte wird in Kürze vom Körper zu einer angenehmen Wärme umgewandelt. Besonders während der Fastenkur ist der Lendenwickel sehr beliebt. Darüber hinaus verhilft er zu einem guten Schlaf - ein Versuch lohnt sich!

       Anwendungsbereiche

      • Unterstützung der Gesundheit

      • Fastenkuren

      • Einschlafschwierigkeiten

      • Chronische Verstopfung

       Wirkung

      • Entspannend

      • Ganzheitlich stoffwechselanregend, entschlackend

      • Verdauungsfördernd, entkrampfend auf die Verdauungsorgane

      • Schlaffördernd

       Kontraindikationen

      • Frösteln

      • Harnwegsinfekt

      • Menstruation

      • Unklare Bauchbeschwerden

       Material

      • 1 Wolltuch (45 × 190 Zentimeter)

      • 1 Leinentuch (40 × 190 Zentimeter)

      • 1 Baumwolltuch (50 × 190 Zentimeter)

      • Kaltes Wasser

      • Eventuell Wärm- beziehungsweise Bettflasche

      • Variante: das Baumwoll- und das Wolltuch durch Moltonstoff ersetzen

      • Waschlappen zur Nachbehandlung

       Durchführung

      Platzieren Sie die Tücher so auf der Liege, dass sie vom Rippenbogen bis zu den Lenden reichen. Wärmen Sie das Wolltuch mit der Wärmflasche vor. Durchtränken Sie das Leinentuch mit kaltem Wasser, und wringen Sie es sehr gut aus. Wickeln Sie das Leinentuch schnell, straff und faltenlos um die Lenden. Darüber fixieren Sie wieder sehr straff das Baumwoll- und das Wolltuch oder alternativ das Moltontuch. Decken Sie die Person mit einer warmen Decke zu. Legen Sie nach Bedarf eine Wärmflasche an die Füße.

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Nach zirka 5 Minuten sollte sich das Leinentuch nicht mehr kalt anfühlen. Belassen Sie den Wickel je nach Befinden etwa 45 bis 60 Minuten. Kann sich das Leinentuch nach 10 Minuten nicht erwärmen, und wird der Wickel als unangenehm empfunden, entfernen Sie ihn, und sorgen Sie für genügend Wärmezufuhr mit einem heißen Tee. Die Anwendung wird einmal am Tag und – währendeiner Fastenkur – täglich wiederholt.

       Nachbehandlung

      Waschen Sie die Auflagestelle mit lauwarmem Wasser ab, und decken Sie die Person zum Nachruhen zu.

       Hinweise

      • Voraussetzung für die Anwendung eines Lendenwickels ist die Fähigkeit, sich selbst wieder erwärmen zu können sowie über ein intaktes Wärmegefühl im ganzen Körper zu verfügen.

      • Die beste Zeit für die Durchführung ist frühmorgens im warmen Bett.

      Informationen für Fachleute

      • Der kalte Lendenwickel gehört zu den wärmeproduzierenden und -stauenden Anwendungen. Durch den intensiven Kältereiz wird der Körper über den Wärmeregulationsmechanismus zur Wärmeproduktion angeregt. Dies geschieht über eine intensive Steigerung des Stoffwechsels, im Besonderen des Leberstoffwechsels.

      • Aus naturheilkundlicher Sicht ist die günstigste Anwendungszeit zwischen 5.00 und 7.00 Uhr (»Organuhr«-Zeit: Verdauung und Darm).

      • Kalte Kneippanwendungen werden zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte und bei vegetativen Beschwerden wirkungsvoll eingesetzt.

      3 Maja Dal Cero: Unsere Heilpflanzen, Ott Verlag, Bern 2009

      4 Gemäß Florian Junge und Reinhold Schön, Boller Jura Fango, Bad Boll.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBAMC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDxognm mntS7qbnJrMAoBwab1ozSGP3daDTB1p4BPSgBQAafjt2pAuDTs4piGuOaRQKUuKC2RxQAEjFMbng dKcegpAvzdaQxmMD3pwOOtBOcikoAkXB5zQfY00D0NI3HQ0xD91JuBqPHFLgikAvBNKRigCl60wG k8UoPHvSMOAKUcGgYoBNHSgHrQOaAEHNKVyOaUcCgnigQ3AHApjCnmm9aQxB1pwXrQBTgO+aADcQ OlMcj1p5YVCeaGIOCc07JzTOhqQUhinmjaRShT1p1AhhGKQrnpUuBnmkI5p2AhIxxQM09gKTBzQM AcUu4etNPHFNPBoAlLCmjnpSA5FOUcUABFIQRTuaSgBhpMZqTYTTSu2gBDkUA+tGc008UAS8Gndu KiB4p6mmA7GRRgqenWngLjik+tIQm7HUUv8AKjAFJk4oGO4xjvQeuDUe4g0uc80AP4xSYpv40oNM QhU5zTSKkzSHFICMHtmjGO9B4pDnNAxQBmlxQtKaAGnilXjpQ3Sm5NAD80YBpoNOzQAnsKDwadjA zTTzTAQ0mCRTsZpdnSkA0E9KfmmlaVaaAXGelAGDT+AKPekIbnNLig00k9qBj+Oo60mfWo9xB5pw NADzt7UgBpMigHmmIQoc0xhipaaeaQDc8Ug75NBwKTnNAxQKUjilXGKOM0AMpV60uMmjGOtAC470 q9Dmkz2oJoAdjikB96YSfWm5OOtADywpOCc0irnvUm0CgBuTyO1NHBpxWkxmgBM0D3pCMUc0AByM 0ZP40A8c0dzSAehxTtwx1qHJpc0wHMc96aBRmloAVO9OB9aYDil560AOIzSEc04HNBFAER68U8dK aeDQKAHgZ+lKOOKaOO9AOD1pgO+tJtxzinrjvS+1ADc0o5o4pAaQDhx2oyc9KjYmlDZFADx3pKTG e9IDzQICpNIVNPzSHmmBEMA0/GeKCB1pobnNIZJ0XFKKZnilBJNADwB600rzSilJ+lADCMUoHTFM ZuelCvg0CJj7Gmlck0gfNKDkGmA0DmkODxS0xjikMM8cdaXJwKZnmnDP4UABJFHvQevalJxxQA0Y zSjGKD05FKmKAF280ZxTwRSMuOaAGZNNJzzT8cZpOKAExxThSUZ9qAAnBpM0dTQcUAJxSj0oGDml AoAcEPBpSMikyRQDnOKYDOBmjd6UEZpPu0gJdwIpuaaGahiSOnNAATSg1Hz6U5c0AOyT0FJz3FFL njrTAMZoxxzSr0pCeKAEAzTsYFNBxUg5pAJig4xTiOeKUgUxENGKkKhR1pmcnFAwzmgHFKF70vB4

Скачать книгу