Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm

Wickel und Kompressen - eBook - Vreni Brumm


Скачать книгу
Michael Schünemann: Ableiten, ausleiten, entgiften. Konzepte der traditionellen Naturheilkunde, Foitzick Verlag, Augsburg 2006

       Wickel und Kompressen für Wohlbefinden und Gesundheit

      Kleiner Aufwand – große Wirkung

      Wickel und Kompressen unterstützen das Wohlbefinden. Sie zeichnen sich durch eine Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten aus. So werden sie beispielsweise in der Bäder- und Wellnesskultur äußerst vielseitig angewendet. Grundsätzlich unterstützen sie den Menschen bei der Aufrechterhaltung seiner Gesundheit. Wickel und Kompressen sind zudem bestens geeignet für die Selbstpflege, da sie die Möglichkeit bieten, etwas für sich und den Körper zu tun. Auf diese Weise werden Sie schon mit kleinem Aufwand große Wirkung erzielen.

      Unterstützung des Wohlbefindens als wichtiger Bereich der Gesundheitsförderung steht in Verbindung mit der salutogenetischen Haltung. Diese hat zum Ziel, das Wohlbefinden und das Gesund-Sein im Menschen zu unterstützen. Im Anhang finden Sie eine Anleitung für die Wickelarbeit.

      Eine Überraschung

       Heiß und erfrischend

      Die Blitzkompresse ist in Anlehnung an das im asiatischen Raum bekannte Ritual entwickelt worden, nach dem Essen eine heiße Erfrischung mit einem Baumwolltuch zu reichen. Sie wird mit geringem Aufwand zubereitet. Zusätze, wie zum Beispiel Bademilch, ergänzen die Wärmewirkung aufs Beste.

       Anwendungsbereiche

      • Unterstützung des Wohlbefindens

      • Gesundheitsförderung

      • Erfrischung bei Müdigkeit

      • Entspannung bei Stress

       Wirkung

      • Entspannend und wohltuend

      • Lokal durchblutungsfördernd

      • Durchwärmend

      • Je nach Zusatz erfrischend, belebend, anregend oder beruhigend

       Kontraindikationen

      • Entzündungen oder Verletzungen im Bereich der Auflagestelle

      • Unverträglichkeit von verwendeten Zusätzen

      • Schleudertrauma

       Material

      • Pro Person 1 Waschlappen, flauschig, aus Baumwolle

      • Zirka 50 Milliliter heißes Wasser

      • Messbecher

      • Zusätze (siehe unter »Geeignete Zusätze«)

      • Becher oder Schale

      • Nach Bedarf Klemme zum Verteilen der heißen Waschlappen

      • Nach Bedarf Frotteetuch/Waschlappen

      • Neutrales Pflegeöl zur Nachbehandlung

       Durchführung

      Bereiten Sie entsprechend der Anzahl Personen die Waschlappen vor. Rollen Sie diese fest auf, und legen Sie sie in einen Becher oder in eine Schale. Unmittelbar vor der Anwendung bereiten Sie die Lösung mit heißem Wasser zu. Begießen Sie die Waschlappen langsam und gleichmäßig. Lassen Sie die Flüssigkeit im Waschlappen kurz durchziehen, und verteilen Sie die Lappen anschließend. Die Empfänger prüfen die Wärme, und legen die Kompresse auf die gewünschte Stelle (zum Beispiel Nacken) auf. Nach Bedarf kann die Blitzkompresse mit einem Frotteetuch abgedeckt und warm gehalten werden.

       Geeignete Zusätze

      • Bademilch

      • Zitrone zur Erfrischung

      • Lavendel zur allgemeinen Entspannung

      • Rose zur Entspannung und Harmonisierung

      • Edeltanne zur Erkältungsvorbeugung

      • Rosmarin zur allgemeinen Durchwärmung (nicht geeignet während der Schwangerschaft)

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Die Kompresse bleibt so lange auf der Haut, wie sie als angenehm empfunden wird. Der kurze Wärmereiz kann mehrmals am Tag wiederholt werden.

       Nachbehandlung

      Nach Bedarf tragen Sie ein neutrales Pflegeöl auf und schützen die Körperstelle vor Kälteeinwirkung.

       Hinweise

      Waschlappen vorwärmen.

      Informationen für Fachleute

      • Die Blitzkompresse ist eine sehr einfach und schnell zubereitete Anwendung, die gerade auf Pflegestationen für eine angenehme Überraschung sorgen kann: Die Empfänger und Empfängerinnen sind erstaunt über die – je nach Zusatz – erfrischende, belebende, anregende oder beruhigende Wirkung und genießen sie sehr.

      • Im Sommer eignet sie sich hervorragend auch als Kaltanwendung, zum Beispiel mit Zitrone.

      Eine Blitzerfrischung für jede Gelegenheit

       Feuchtkalte Anwendung

      Die Zitronen-Pfefferminz-Kompresse gehört zu den schnell zubereiteten Anwendungen. Der erfrischende Duft des Pfefferminzblattes unterstützt die kühle Wirkung der Zitronenscheibe bestens. Zitronen aus dem Kühlschrank sind noch intensivere Kältespender. Die Zitronen-Pfefferminz-Kompresse ist eine Schnellanwendung zur Kühlung und Konzentrationsförderung.

       Anwendungsbereiche

      • Allgemeines Wohlbefinden

      • Lokale Kühlung

      • Konzentrationsförderung

      • Unspezifische Kopfschmerzen

      • Beginnende Migräne

       Wirkung

      • Belebend

      • Erfrischende und klärende Kopfnote

      • Kühlend

       Kontraindikationen

      • Hautveränderungen, Hauterkrankungen im Bereich der Auflagestelle

      • Allergie auf Pfefferminz (Menthol) oder Zitronensäure

      • Stirn- und Kieferhöhlenentzündung

       Material

      • Zitrone aus biologischem Anbau

      • Messer

      • 1 frisches Pfefferminzblatt (Mentha piperita oder andere Pfefferminzsorten)

      • Windeleinlage aus Viskosevlies oder Baumwoll- beziehungsweise Leinenstoff

      • Brett als Unterlage

       Durchführung

      Schneiden Sie die Zitrone in ½ bis 1 Zentimeter dünne Scheiben. Legen Sie das Pfefferminzblatt mitten auf das Vlies, und geben Sie darauf eine Zitronenscheibe. Falten Sie nun ein Päckchen, und legen Sie dies mit der Seite des Pfefferminzblatts direkt auf die Haut, zum Beispiel auf die Stirn oder den Nacken (Halswirbelsäule). Möchten Sie einen intensiveren Kältereiz und eine mildere Wirkung der Zitronensäure, so verwenden Sie ein mit Wasser befeuchtetes Leinentuch zum Einpacken der Zitronenscheibe.


Скачать книгу