Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm
Dank des hohen Gehalts an Vitalstoffen wirken die Algenanwendungen sehr belebend. In Verbindung mit dem Meerwasser, das reich an Jod, Kalium und Magnesium ist und zusätzlich Spuren von Mangan, Zink und Chrom enthält, wirken diese Anwendungen auch auf den Zellstoffwechsel.
Weizenkleiekompresse
Überraschend speziell
Feuchtwarme bis heiße Anwendung
Die Weizenkleiekompresse ist mild-wärmend und sehr angenehm. Die Kompresse zeichnet sich aus durch eine spezifische, lang anhaltende Wärme. Zusätze können den Wärmereiz unterstützen. Für Kinder und Betagte ist die milde Wärme ohne Zusätze geeignet. In der Zubereitung als Brust- oder kleine Schulter-Nacken-Kompresse ist sie ein entspannender Genuss.
Anwendungsbereiche
• Zur Entspannung
• Steigerung des Wohlbefindens
• Muskelverspannung im Schulter- und Nackenbereich
• Erkältung, Husten, Bronchitis
• Hautpflege bei trockener, rissiger Haut
Wirkung
• Entspannend
• Beruhigend
• Lokal und reflektorisch durchblutungsfördernd
• Entspannend, schmerzlindernd auf die Muskulatur
• Allgemein mild krampflösend
• Hautpflegend
• Entsprechend dem Zusatz von ätherischen Ölen anregend, belebend, entspannend
Kontraindikationen
• Unverträglichkeit der verwendeten Zusätze
• Kontraindikationen der heißen Wickel und Kompressen beachten!
Material
• Weizenkleie aus biologischem Anbau
• Schale
• Esslöffel
• Heißes Wasser
• Windeleinlage aus Viskosevlies, Haushaltspapier
• Baumwolltuch als Zwischentuch, zum Beispiel kleine Gazewindel
• Nach Bedarf Zusätze, zum Beispiel ätherische Öle
• Fixationsmaterial
• Neutrales Öl oder Johanniskrautöl zur Nachbehandlung
Durchführung
Geben Sie 2 gehäufte Esslöffel Weizenkleie in eine Schale, und übergießen Sie die Kleie mit sehr wenig kochendem Wasser. Durchmischen Sie den Brei, bis die Feuchtigkeit von der Kleie aufgenommen wird. Verteilen Sie die Masse gleichmäßig zirka 1 Zentimeter dick auf das vorbereitete Vlies. Falten Sie ein Päckchen. Nach der Wärmeprüfung legen Sie die Kompresse sorgfältig auf die gewünschte Körperstelle, decken diese mit dem vorgewärmten Zwischentuch ab und fixieren das Ganze mit dem entsprechenden Material.
Anwendungsdauer/Wiederholungen
Die Anwendung kann so lange belassen werden, wie sie als angenehm warm empfunden wird. Sie kann einmal am Tag durchgeführt und nach Bedarf über mehrere Tage wiederholt werden.
Nachbehandlung
• Tragen Sie zur Unterstützung ein neutrales Pflegeöl oder Johanniskrautöl auf.
• Planen Sie Zeit zum Nachruhen mit ein.
Hinweise
• Je trockener die Kompresse ist, desto besser ist die Wärmeverträglichkeit.
• Durch Zusätze wie Bademilch kann die Wirkung unterstützt werden.
Informationen für Fachleute
• Weizenkleie ist in vielen Nahrungsmitteln als innerliche Verdauungsunterstützung vorhanden.
• Ein milder Wärmereiz, kombinierbar mit Wirkstoffen der ätherischen Öle, ist eine wohltuende Anwendung in der Aromapflege.
• In der palliativen Pflege ist die Kompresse, eingepackt in einen Einwegwaschlappen, gut einsetzbar.
Wissenswertes
• Weizen gehört zur Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. und ist das weltweit am zweithäufigsten angebaute Getreide. Die Kleie besteht aus den Keimlingen und den fast mehlfreien Randschichten des Weizenkorns. Weizenkleie fällt bei der Herstellung von hellem Weizenmehl an, indem die Rückstände aus Schalen (Samenschalen, Fruchtschalen) gesondert aufgefangen werden.
• Relevante Inhaltsstoffe: Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Eisen, Zink, Schleimstoffe, Cumarinsäure.
• Naturheilkundlich gesehen, ist Weizen eine sonnenorientierte Pflanze. Sie speichert das Sonnenlicht und kann diese Wärmekraft über die Kompresse wieder abgeben.
• »Weizen« leitet sich vom althochdeutschen (h)weizi für »der Weiße« ab, was sich auf die Farbe von weißem Mehl und die helle Farbe der Weizenfrucht bezieht. Weizenkleie wurde früher überwiegend als Futtermittel verwendet.
Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse
Ein Gefühl des Angenommen- und Aufgehobenseins
Feuchtheiße Anwendung
Die Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse eignet sich sehr gut als Einstieg, um mit einer Person Kontakt aufzunehmen, sich für sie Zeit zu nehmen, sich ihr zu widmen. Ebenso kann sie abends zum Abschalten, um zur Ruhe zu kommen oder morgens zum Wachwerden angewendet werden; dies je nach Bedürfnis und Zutaten für die Massage oder die feuchtheiße Kompresse. Sie eignet sich zudem sehr gut bei Kindern und Betagten. Hier wird anstelle der feuchtheißen Kompresse ein warmer Handschuh für den Abschluss verwendet.
Der Duft des Öls und die Wärme der Kompresse vermitteln das Gefühl des Angenommen- und Aufgehobenseins.
Anwendungsbereiche
• Entspannung
• Schlafstörungen
• Unruhe
• Angst
• Schwächezustände
• Nervöses Herzklopfen
Wirkung (je nach Zutaten)
• Entspannend
• Anregend
• Stimulierend
• Beruhigend
• Herzstärkend
Kontraindikationen
• Akute Gelenkentzündungen
• Allergien gegenüber den verwendeten Zusätzen
• Geruch der Zusätze ist unangenehm
• Hautirritationen
Material
• Massageöl Ihrer Wahl
• Großer Frotteewaschlappen, Frotteehandtuch
• Gummihandschuhe
• Becken
• Heißes Wasser