Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm

Wickel und Kompressen - eBook - Vreni Brumm


Скачать книгу
ein. Nehmen Sie einen gehäuften Teelöffel Massageöl Ihrer Wahl, und massieren Sie zuerst die eine Hand. Dann decken Sie die massierte Hand ins Frotteetuch und wiederholen mit der anderen Hand das Vorgehen. Lassen Sie sich Zeit hierfür. Nach Beendigung der Massage wickeln Sie beide Hände in das Frotteetuch. Nun bereiten Sie die feuchtheiße Kompresse zu (Zubereitung siehe Seite 113). Wickeln Sie jetzt die Hände mit dem heißen Waschlappen gut ein, und umhüllen Sie diese mit dem Frotteehandtuch. Lassen Sie die Empfängerin oder den Empfänger die Wärme genießen.

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Die Anwendung kann einmal täglich wiederholt werden.

       Nachbehandlung

      Eine spezielle Nachbehandlung ist nicht erforderlich.

       Hinweise

      • Wie bei jeder Wickelanwendung wird auch hier mit den Personen abgeklärt, welche Zusätze (in diesem Fall Massageöl) verwendet werden und welches das Ziel der Anwendung ist. Diese Anwendung kann jederzeit und überall angeboten werden; lediglich Zeit und die nötige Ruhe benötigen Sie.

      • Kaufen Sie ein qualitativ hochwertiges Massageöl, zum Beispiel Weleda Lavendel-Entspannungsöl oder Weleda Wildrosen-Pflegeöl.

      • Für die feuchtheiße Kompresse können Sie auch das jeweilige Hydrolat verwenden (siehe Seite 94), oder Sie bereiten mit der betreffenden Pflanze einen Heilkräutertee zu (Teezubereitung siehe Seite 131).

      Informationen für Fachleute

      Die Handmassage mit anschließender feuchtheißer Kompresse eignet sich sehr gut für demente, verwirrte oder unruhige Patienten. Hier ist es angezeigt, statt der feuchtheißen Kompresse die Hände anschließend in einen warmen, großen Handschuh zu legen. Ebenfalls bewährt hat sich diese Anwendung während eines Patientengesprächs.

      Wärme gegen Verspannung

       Feuchtheiße Anwendung

      Die heiße Rolle kann überall zubereitet werden, denn heißes Wasser und Frotteetücher stehen meistens zur Verfügung. Sie eignet sich gut bei allen Arten von Verspannungen und zur Selbstpflege bei Verdauungsbeschwerden. Die heiße Rolle ist eine Form der Wärmeanwendung mit gleichzeitiger Massagewirkung.

       Anwendungsbereiche

      • Zur Entspannung

      • Muskelverspannungen im Schulter- und Wirbelsäulenbereich

      • Vorbereitung auf die Massage

      • Rheumatische, nichtentzündliche Beschwerden

      • Verdauungsbeschwerden

       Wirkung

      • Muskelentspannend

      • Krampflösend

      • Durchblutungsfördernd

      • Erwärmend

      • Verdauungsfördernd

       Kontraindikationen

      • Akut entzündliche Nervenreizungen

      • Gürtelrose

      • Akute Rückenschmerzen unklarer Ursache

      • Akute Magen-Darm-Beschwerden

      • Akutes Abdomen

       Material

      • 1 Baumwolltuch, zum Beispiel Waffeltuch

      • 1 bis 2 Frotteetücher

      • ½ bis 1 Liter heißes Wasser

      • 1 Messbecher

      • Neutrales Pflege- oder Massageöl

       Durchführung

      Die Tücher der Reihe nach einmal zusammenlegen. Dann eines nach dem anderen zu einem festen Trichter rollen. Das Baumwolltuch als innerste Schicht dient als Wärmekern. Nun wird (je nach Anzahl Tücher) ½ bis 1 Liter heißes Wasser langsam in die Mitte des Trichters gegossen. Sollte die Rolle zu heiß sein, kann sie zu Beginn der Anwendung zusätzlich in ein Frotteetuch eingewickelt werden. Rollen Sie die heiße Rolle nun mit sanften Massagebewegungen über die gewünschte Stelle. Ist die Wärme abgeklungen, wickeln Sie das oberste Frotteetuch ab und fahren mit dem nächsten Wärmekern weiter. Führen Sie diese Bewegungen so lange durch, bis die Rolle nicht mehr heiß ist. Decken Sie anschließend den behandelten Bereich warm zu.

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Die Anwendung wird einmal täglich durchgeführt und kann bei Bedarf über mehrere Tage wiederholt werden.

       Nachbehandlung

      Der Effekt kann durch eine anschließende Massage mit einem Massageöl Ihrer Wahl noch erhöht werden.

       Hinweise

      • Die heiße Rolle können Sie auch als Schnellanwendung mit nur einem Frotteetuch zur Kurzentspannung einsetzen.

      • Vorsicht: Heiß!

      Informationen für Fachleute

      Zur Erhöhung der Wirkung kann die heiße Rolle statt mit Wasser mit Heublumenextrakt zubereitet werden (siehe Gelenkwickel mit Heublumenextrakt, Seite 123).

      Bekanntes neu entdecken und selbst anwenden

       Heiß und trocken

      Verschiedene Physiotherapiepraxen wenden große Fangopackungen an. Spezielle Apparaturen wie Rührgeräte und Wärmeöfen ermöglichen dort die Durchführung von professionellen Fangoanwendungen. Für den privaten Gebrauch ist im Fachhandel als Alternative ein Fangopulver erhältlich. Kleine Kompressen lassen sich so für lokale Wärmeanwendungen zubereiten. Wird eine größere Auflagefläche (zum Beispiel Rücken) gewünscht, empfiehlt sich die Durchführung in einer Physiotherapiepraxis. Kinder und Betagte sind von diesen heißen Anwendungen ausgeschlossen.

       Anwendungsbereiche

      • Entspannung

      • Gesundheitsförderung

      • Rheumatische Erkrankungen mit chronischen Schmerzen

      • Neuralgien

       Wirkung

      • Entspannend

      • Durchblutungsfördernd, tief, intensiv, lokal/reflektorisch auf innere Organe

      • Senkung der Muskelspannung

      • Krampflösend

      • Schmerzlindernd

       Kontraindikationen

      • Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen

      • Akute Entzündungen des Bewegungsapparats

      • Unklare Rückenschmerzen

      • Kontraindikationen von heißen Wickeln und Kompressen beachten!

       Material

      • 2 Wärm- beziehungsweise Bettflaschen

      •


Скачать книгу