Wickel und Kompressen - eBook. Vreni Brumm

Wickel und Kompressen - eBook - Vreni Brumm


Скачать книгу
Anwendung kann so lange belassen werden, wie sie als angenehm empfunden wird. Nach einiger Zeit kann die Zitronensäure zu Hautreizungen führen. Bei guter Verträglichkeit und großem Kältebedürfnis kann die Anwendung mehrmals am Tag wiederholt werden.

       Nachbehandlung

      Bei guter Hautverträglichkeit ist keine Nachbehandlung erforderlich.

       Hinweise

      • Vorsicht bei Kleinkindern wegen des möglichen Augenkontakts mit Zitronensäure.

      • Die Zitronensäure kann hautreizend wirken!

      • Die ätherischen Öle der Pfefferminze (Menthol) erfrischen und kühlen zusätzlich.

      Informationen für Fachleute

      Naturheilkundlich wirkt eine kühle Kompresse auf der Halswirbelsäule ableitend auf die »Fülle« im Kopfbereich.

      Das Kraut, das den Augen Trost spendet

       Mild temperierte Anwendung

      Die Augentrostkompresse eignet sich gut als Wellnessanwendung, zum Beispiel nach einem anstrengenden Tag vor dem Computer oder als Vorbereitung auf einen Theaterabend. Sie ist schnell zubereitet und verschafft den Augen eine kurze, aber effektive Entspannung.

       Anwendungsbereiche

      • Ermüdungserscheinungen der Augen

      • Verklebte Augen

      • Konjunktivitis (Bindehautentzündung)

       Wirkung

      • Entzündungshemmend

      • Schmerzlindernd

      • Stärkend

       Kontraindikationen

      • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

      • Grüner Star

      • Vorsicht bei Augenerkrankungen

       Material

      • Augentrostkraut

      • Kochendes Wasser

      • Haushaltspapier

      • Teesieb

      • Watterondellen oder Baumwolltupfer

       Durchführung

      Nehmen Sie 1 Teelöffel Augentrostkraut, und überbrühen Sie dieses mit 1 Liter kochend heißem Wasser. Lassen Sie den Tee 5 bis 8 Minuten zugedeckt ziehen. Sieben Sie diesen mit dem Haushaltspapier und einem zusätzlichen Teesieb gut ab. Lassen Sie den Tee abkühlen, bis er lauwarm ist, und wringen Sie dann die Watterondellen oder die Baumwolltupfer darin aus. Nun legen Sie diese auf das betroffene Auge oder auf beide. Nach Bedarf decken Sie die Rondellen oder Tupfer mit einem temperierten Tuch ab. Wechseln Sie die Rondellen oder Tupfer aus, sobald sie als nicht mehr angenehm empfunden werden.

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Die Anwendung darf mehrmals täglich wiederholt werden.

       Nachbehandlung

      Es ist keine spezielle Nachbehandlung erforderlich.

       Hinweise

      • Durch die Wärmeeinwirkung kann es infolge der Entspannung des Augenmuskels zu einer kurzfristigen Sehstörung kommen. Soll die Anwendung zusätzlich zur Entspannung dienen, decken Sie die Augen mit einem warmen Tuch ab. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Augen nicht der Zugluft ausgesetzt sind. Bei grellem Sonnenlicht setzen Sie eine Brille auf. Bei akuten Augenentzündungen sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.

      • Als Alternative zum Augentrostkraut können Sie auch ein Fertigprodukt verwenden. Fragen Sie in Ihrer Drogerie oder Apotheke.

      Informationen für Fachleute

      Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich in der Berufspraxis die Verwendung von Fertigprodukten, zum Beispiel Euphrasia-Augentropfen oder Rosenhydrolat.

       Wissenswertes

      • Es gibt ungefähr fünfzehn verschiedene Arten des Augentrosts (Euphrasia rostkoviana Hayne = Euphrasia officinalis). Die bekanntesten sind der Wiesen- und Bergaugentrost. Der Wiesenaugentrost ist eine zierliche, einjährige Pflanze. Die Stängel sind flaumig behaart, und die Blätter sitzen gegenständig. Die Blüten sind weiß und haben eine kurze Oberlippe mit blauen bis violetten Längsstreifen und eine dreizipfelige Unterlippe, an deren Grund sich ein gelber Fleck befindet.3

      • Relevante Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Aucubin, Iridoidglykoside.

      • Als Augenheilmittel wird der Augentrost bereits im Mittelalter beschrieben und gerühmt. Homöopathisch wird er vor allem als Augentropfen eingesetzt.

      Algen, der »Ginseng des Wassers«, strafft und pflegt

       Feuchte Kälte

      Anwendungen mit Algenpulver werden im Wellnessbereich und in der Thalassotherapie (Anwendungen mit Meerwasser) verabreicht. Ihre Wirkung liegt in der Anregung des Stoffwechsels und bei der Pflege der Haut. Besonders Frauen schätzen die straffende Wirkung bei Cellulitis. In Verbindung mit Meersalz kommt die hautpflegende Wirkung verstärkt zum Tragen.

       Anwendungsbereiche

      • Zum allgemeinen Wohlbefinden

      • Hautpflege

      • Cellulitis

       Wirkung

      • Hautstraffend

      • Lymphflussanregend

      • Pflegend

      • Regt die Ausscheidung von Gewebeflüssigkeit an und fördert dadurch den Abtransport von Giftstoffen

       Kontraindikationen

      Unverträglichkeit der Inhaltsstoffe

       Material

      • Algenpulver

      • Meersalz

      • Becken

      • Baumwolltuch oder Windeleinlage aus Viskosevlies

      • Baumwolltuch

      • Wasser

       Durchführung

      Bereiten Sie nach Packungsbeilage mit dem Algenpulver, Salz und kaltem Wasser einen Brei zu. Diesen streichen Sie dünn auf das Viskosevlies oder das Baumwolltuch. Legen Sie die Kompresse auf die betreffende Stelle, und fixieren Sie sie mit einem weiteren Baumwolltuch.

       Anwendungsdauer/Wiederholungen

      Wiederholen Sie die Anwendung kurmäßig einmal am Tag über fünf Tage.

       Nachbehandlung

      Dank der hautpflegenden Wirkung erübrigt sich eine Nachbehandlung.

      Informationen für Fachleute

      Algenanwendungen gehören in den Bereich der gesundheitsfördernden Anwendungen und dienen vor allem dem Wohlbefinden. Daher werden sie überwiegend im privaten oder im Kur- und/oder Wellnessbereich angewendet.

       Wissenswertes

      • Anwendungen


Скачать книгу