Lesen in Antike und frühem Christentum. Jan Heilmann
13,3; bei Diod.Diodorus Siculus 1,27,6 geht es um die LesbarkeitLesbarkeit des auf zwei Grabstelen GeschriebenenSchriftGeschriebenes: „So viel, so sagen sie, könne man von den Inschriften noch lesen, das übrige sei bei der Länge der Zeit verdorben“ (Üb. WIRTH, modifiziert JH).19 Hier meint αναγιγνωσκω eindeutig das visuellevisuell Wahrnehmen des Geschriebenen.
Gesetze, Beschlüsse, Verträge, Petitionen, Dokumente in Gerichtskontexten u. ä.: Vgl. z.B. Thuk.Thukydides 3,49; ψήφισμα (Demosth.Demosthenes or. 13,32; 18,28.118 u. ö.; Lys.Lysias or. 13,33.35 u. ö. Aischin.Aischines Leg. 2,50; Lykurg.Lykurgos von Athen 1,36.114 u. ö.; Plut.Plutarch Phoc. 35); πρόκλησις (Demosth. or. 29,50; 30,36); προβούλευμα (Demosth. or. 19,35); νόμοςνόμος (Demosth. or. 20,27.88.94.102f.153; 21,8.10 u. ö.; Lys. or. 1,28.30f; 10,14f u. ö.; Aischin. Tim. 1,11.34 u. ö.; Isa. or. 10,10; 11,1 u. ö.; Plut. CatoCato der Ältere, Marcus Porcius min. 16; Plut. apophth. lac. 34,1 (mor. 221b), hier ist ein didaktischer Zweck des Lesens im Blick; App.Appian civ. 1,1,11; vgl. in der LXXAT/HB/LXX Dtn 31,11Dtn 31,11); δόγμα (Demosth. or. 25,62; Aischin. Ctes. 69); eine Auflistung [ἀριθμός] als Anhang eines Dekrets (Demosth. or. 18,305); ἐντευξίδιον (Epikt.Epiktet diatr. 1,10,10); μαρτυρία (Demosth. or. 18,267; 27,8.17.22.26.28 u. ö.; Aischin. Tim. 1,65.69.100 u. ö.; Isa. or. 2,16; 11,46 u. ö.; Lykurg. 1,19.23 u. ö.; Plut. Cato min. 48; ἐκμαρτυρία (Aischin. Leg. 2,19); δοκιμασία (Polyb.Polybios 3,9); διαθήκη (Plut. Brut. 20); ἐπίλεγμα (P.Grenf. 1 37,15); κεκριμ]ένα (P.Oxy. 41 2955,10); ἐπίσταλμα (P.Oxy. 1 59,8); βιβλίδιονβιβλίδιον (SB 5 7558,13f); τὰ κεκελευσμένα (BGU 1 15 col 1,14f).
Berichte oder Befehle: Vgl. z.B. Ios.Josephus, Flavius bell. Iud. 2,2,4 (25); 2,16,1 (333f).
Verschiedenste Alltagstexte: Vgl. z.B. ein Schuldbuch in Plut.Plutarch mor. 829e; die Aufschriften auf einer Wasseruhr für die Fernkommunikation (vgl. Polyain.Polyainos strat. 6,16,2); Aufschrift auf den Seitenwänden von Schiffen (vgl. Polyain. strat. 1,30,7); handschriftliche Notizen (χειρόγραφος) z.B. in TestHiob 11,11 (hier ein Schuldschein); ein pittacium in IG 14 830,38; ein Testament in P.Cair.Goodsp. 29,3,1.
Memoiren/Aufzeichnungen: ὑπομνήματαὑπομνήματα (Demosth.Demosthenes or. 21,130; Diod.Diodorus Siculus 17,4,5; App.Appian Mac. 1,6; Athen.Athenaios deipn. 3,25 (83a/b) Gal.Galenos Thras. 4 [ed. KÜHN 5, p. 810]).
BücherBuch: Dies kann ganz unterschiedlich angegeben werden. Vgl. z.B. σύνταξις (Werk, KompositionKomposition) bei Epikt.Epiktet diatr. 1,4,6; 2,19,10; aber συγγράμματασυγγράμματα (vgl. z.B. Polyain.Polyainos strat. 5 praef.; Gal.Galenos PHP 6,3,30). Häufig findet sich die (allerdings mehrdeutige) Bezeichnung βιβλίονβιβλίον. Vgl. z.B. Plut.Plutarch CatoCato der Ältere, Marcus Porcius min. 70; Artem.Artemidor von Daldis on. 3,66 [ed. Pack, p. 235,7]; Gal. san. tuend. ed. KÜHN