Hilf dir selbst. Jeannette Bucheli
unter Hustenreiz, zähem Mundschleim sowie erhöhtem Puls und Blutdruck. Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene. Man unterscheidet zwischen allergisch bedingten und nichtallergisch bedingten Asthmaanfällen.
URSACHEN
Allergisch bedingte Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Blütenpollen, Tierhaare, Hausstaub, Milben, Mehlstaub, Schuppen, Federn, Schimmelpilzsporen, Fisch, Milch, Hühnereiweiss, Nüsse, Erdbeeren, Chemikalien usw.
Nichtallergische Asthmaanfälle // können ausgelöst werden durch Infektionen in Nase und Stirnhöhlen, chemische und physikalische Reizstoffe wie Zigarettenrauch, Gase, Kälte, Dämpfe, Nebel oder Temperaturschwankungen usw., körperliche Anstrengung beziehungsweise Überbelastung, Hyperventilation sowie psychische Belastungen usw.
BEHANDLUNG
Asthmatee nach Josef Karl // Je 30 g Meerträubchenkraut, Sonnentaukraut, Thymiankraut und evtl. Weissdornkraut, 70 g Süssholzwurzel in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 2 x täglich 1 TL in einer Tasse mit heissem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und trinken. Dieser Tee eignet sich bei Asthma ohne oder mit wenig Schleimbildung. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.
Asthmatee bei deutlicher Schleimbildung // Je 25 g Malvenblätter, Huflattichblätter, Anisfrüchte und Süssholzwurzel und evtl. 30 g Weissdornkraut in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 1 EL mit 2 Tassen kaltem Wasser ansetzen, 4 – 6 Stunden oder über Nacht stehen lassen. Die Kräuter abseihen und leicht erwärmt 2 Tassen pro Tag trinken, bis die Schleimbildung ganz zurückgegangen ist. Falls die Asthmabeschwerden fortdauern, mit Asthmatee nach Josef Karl weiterbehandeln. Weissdornkraut unterstützt das Herz bei schnellem Puls und hohem Blutdruck.
Heisse Auflage mit Wasser oder Kartoffeln // Anleitung Seite 220. Wichtig: Während eines Asthmaanfalls Patienten nicht einwickeln, da dadurch das Engegefühl verstärkt wird.
Warmes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 232.
Ansteigendes Fussbad nach Kneipp // Anleitung Seite 233.
Kopfdampf nach Kneipp // 1 EL Fenchelsamen und Thymiankraut mit 1 l Wasser aufkochen, vom Herd nehmen und die Dämpfe einatmen. Mit Eukalyptusöl: 5 – 10 Tropfen in heisses Wasser geben und inhalieren. Bei akuter Atemnot 2 – 3 x täglich inhalieren.
Bioresonanz // Asthma auslösende Allergien lassen sich im Allgemeinen gut mit Bioresonanz behandeln.
ERNÄHRUNG
Salzkonsum // reduzieren.
Meiden // Lebensmittel, die Sulfite enthalten; Sulfite müssen auf der Zutatenliste deklariert werden; individuell unverträgliche Lebensmittel, E-Stoffe, Kuhmilch und Kuhmilchprodukte, Weizen.
NAHRUNGSERGÄNZUNG
Einnehmen // Magnesium, Vitamin-B-Komplex sowie Vitamine C und E.
Augenentzündung
SYMPTOME
Bindehaut, Hornhaut und Augenlider können sich entzünden. Ein Gerstenkorn – auch Gritli oder Wehrli usw. genannt – ist ein schmerzhafter Abszess am Augenlid. Ein Hagelkorn ist eine erbsengrosse, nicht schmerzende Zyste am Augenlid; eine Zyste ist ein Gewebe mit einem Hohlraum, der mit Wasser, Blut oder Eiter gefüllt sein kann.
Augen können brennen, jucken oder tränen. Es kann sich ein Gefühl entwickeln, dass sich ein Fremdkörper im Auge befindet. Lichtempfindlichkeit ist auf eine Reizung der Hornhaut zurückzuführen.
URSACHEN
Mögliche Ursachen einer Augenentzündung: Fremdkörper im Auge, Kontaktlinsen, Viren, Bakterien, Blütenpollen, Umweltverschmutzung, Verstopfung des Tränenkanals.
BEHANDLUNG
Allgemeine Regel // Wenn nach 3 bis 4 Tagen Selbstbehandlung keine Besserung eintritt, eine medizinische Fachperson beiziehen.
Bei Lichtempfindlichkeit // Raum, in dem sich der Patient befindet, abdunkeln, um die Augen zu schonen.
Fremdkörper entfernen // Bei einer Augenentzündung immer zuerst kontrollieren, ob sich nicht ein Fremdkörper im Auge befindet; kleinste Insekten können das Auge reizen. Vorgehen: Zuerst das Unterlid bzw. das Oberlid anheben und prüfen, ob sich ein Fremdkörper im Aug befindet. Das Oberlid über das Unterlid ziehen und kontrollieren, ob der Fremdkörper am Unterlid hängen bleibt. Falls das nicht der Fall ist, das Oberlid vom Augapfel abheben. Dazu nach unten schauen. Das Oberlid mit der einen Hand an den Wimpern nach unten ziehen. Mit der andern Hand ein Wattestäbchen oder ein Bleistift waagrecht auf die Mitte des Oberlides legen und dieses nach unten drücken. Gleichzeitig den unter dem Bleistift befindlichen Teil des oberen Augenlids vom Auge wegziehen und nach oben umstülpen. Nun liegt die Bindehaut frei, und der Fremdkörper kann mit einem feuchten Taschentuch oder einer feuchten Gaze entfernt werden. Wenn möglich im Anschluss eine Waschung des Auges durchführen, damit sich die Schleimhaut wieder beruhigt.
Waschung // 1 KL Augentrostkraut oder Fenchelsamen mit 3 dl Wasser heiss übergiessen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen, einen Wattebausch mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken und von aussen nach innen waschen. 10 – 15 x wiederholen und dann den Wattebausch für 10 – 20 Min. auf das Auge legen. Bergkristallwasser verwenden. Zubereitung: Einen Bergkristall für 24 Std. in einen grossen, mit Wasser gefüllten Krug legen, an die Sonne stellen, kann auch zum Kochen verwendet werden. Bergkristall unterstützt den Körper beim Entschlacken und hilft bei Augenleiden.
Eichenrindenkompresse // 1 EL Eichenrinde kleingeschnitten in 5 dl Wasser 15 Min. kochen und abkühlen lassen. Gazekompresse mit der lauwarmen Flüssigkeit tränken, lauwarm auf das Auge legen, 10 – 15 Min. einwirken lassen. 3 – 5 x täglich anwenden. Achtung: Stoffe und Behälter können sich durch die Gerbstoffe der Eichenrinde braun verfärben.
Eiweiss-Kompresse // 1 Eiweiss steifschlagen und auf das Auge legen, mit einer Gaze zudecken, am Rand mit Pflaster abkleben und über Nacht einwirken lassen. Am Morgen die Gaze mit lauwarmem Wasser sorgfältig einweichen und vorsichtig ablösen.
Kalte Auflage nach Kneipp // Quarkauflage, Anleitung Seite 219, auflegen, bis der Quark getrocknet ist. 2 – 4 x täglich wiederholen, bis die Symptome abgeklungen sind.
Lauwarme Kräuter-Auflagen nach Kneipp // 1 EL Augentrost, Fenchelsamen oder Brennnesselblätter mit etwas Wasser aufkochen, 5 Min. ziehen lassen, abseihen und 2 – 4 x täglich lauwarm auflegen, bis Symptome abgeklungen sind.
Sonnenbrille tragen // Empfindliche Augen mit einer guten Sonnenbrille schützen, die undurchlässig für UV-Strahlen und dunkel gefärbt ist.
ERNÄHRUNG
Nährstoffe für die Augen // Vitamine A und C, Vitamin-B-Komplex, Zink; sie sind enthalten in Karotten, Melonen, Orangen, Erdbeeren, Broccoli und Leber.
Beinbeschwerden
SYMPTOME
Beinbeschwerden, schwere Beine und Stauungen in den Beinen liegt eine Venenschwäche zu Grunde. Die Folge können Krampfadern, Wassereinlagerungen in den Beinen, wunde, offene Beine (Geschwür) und Hämorrhoiden sein. Krampfadern entstehen durch eine Bindegewebsschwäche, die oft auf einen Kieselsäuremangel zurückgeführt werden kann.
BEHANDLUNG
Bambusblättertee // Bambusblätter enthalten viel Kieselsäure. Kann in unbeschränkter Menge als Getränk genossen werden, ist leicht wassertreibend, enthält kein Teein und wirkt darum nicht anregend.
Brennnesseltee // Enthält Kieselsäure und fördert den Stoffwechsel.
Tee bei Wassereinlagerungen nach Gerhard Madaus // Je 25 g Selleriewurzeln, Petersilienwurzeln, Spargelwurzeln und Mäusedornwurzelstock in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 TL mit 2 Tassen Wasser kalt ansetzen und über Nacht ziehen lassen, abseihen und den Tee vor dem Trinken leicht erwärmen. Wirkt harntreibend und schwemmt aus.
Tropfen bei Krampfadern // 20 ml Rosskastanie, 10 ml Schafgarbentinktur, 10 ml Mäusedorntinktur, 5 ml Arnicatinktur, 5 ml Hamamelistinktur in der Drogerie oder Apotheke mischen lassen. 3 x täglich 20 Tropfen vor dem Essen in