Theologie des Alten Testaments. Michaela Bauks

Theologie des Alten Testaments - Michaela Bauks


Скачать книгу
Phänomen begegnet, das der reflektierenden Prüfung und Interpretation religiöser Phänomene dient. Und dieser Vorgang einer impliziten Theologisierung der Texte bestimmt nicht nur den Redaktionsprozess im Zuge der Zusammenführung älterer Überlieferungen und die Kanonbildung, sondern begegnet bereits bei der Abfassung von Werken wie des Deuteronomiums, der Priesterschrift, Deutero-Jesajas oder der Chronik-Bücher in Form von innerbiblische Exegese. Besonders deutlich lässt sich der einsetzende Prozess von Theologisierung in der prophetischen und in der Rechtsliteratur rekonstruieren.25

      Albertz, Reiner: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Königszeit, Göttingen 1992 (GAT 8/1), bes. 18–38.

      Assmann, Jan: Ägypten – Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur, Stuttgart 1984, 21991 (Urban-Bücherei 366).

      –: Theologie und Weisheit im Alten Ägypten, München 2005.

      Bauks, Michaela: Art. Religionsgeschichtliche Methode, wibilex (mit weiterer Literatur).

      –: Art. Alter Orient, in: Magdalena Zimmermann/Ruben Zimmermann, Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 22018, 30–37.

      Gertz, Jan Christian: Grundfragen einer Theologie des Alten Testaments, in: Ders. (Hg.), Grundinformation Altes Testament, Göttingen 42010 (utb 2743), 509–225.

      Hartenstein, Friedhelm: JHWHs Wesen im Wandel. Vorüberlegungen zu einer Theologie des Alten Testaments, in: ThLZ 137 (2012), 4–20.

      –: Altorientalische Ikonographie und Exegese des Alten Testaments, in: Kreuzer, Siegfried u. a. (Hg.), Proseminar I. Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2005, 173–186.

      Janowski, Bernd: Theologie des Alten Testaments. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven, in: Ders. (Hg.), Theologie und Exegese des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel, Stuttgart 2005 (SBS 200), 87–124.

      Janowski, Bernd/Norbert Lohfink (Hg.): Religionsgeschichte Israels oder Theologie des Alten Testaments, Jahrbuch für Biblische Theologie, Neukirchen-Vluyn 1995 (JBTH 10).

      Keel, Othmar: Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament, Einsiedeln, Köln und Neukirchen-Vluyn 1972.

      –: Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus, Bd. 1 und 2, Göttingen 2007 (OLB IV,1–2).

      Meissner, Bruno: Babylonien und Assyrien, Bd. 2, Heidelberg 1925.

      Schmid, Konrad: Gibt es Theologie im Alten Testament? Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft, Zürich 2013 (ThSt N.F. 7).

      Schwöbel, Christoph: Erwartungen an eine Theologie des Alten Testaments, in: B. Janowski (Hg.), Theologie und Exegese des Alten Testaments/der Hebräischen Bibel, Stuttgart 2005 (SBS 200), 125–158.

      Spieckermann, Hermann: Das neue Bild der Religionsgeschichte Israels – eine Herausforderung der Theologie?, in: ZThK 105 (2008), 259–280.

      Wagner, Andreas: Primäre/sekundäre Religion und Bekenntnis-Religion als Thema der Religionsgeschichte, in: Ders. (Hg.), Primäre und sekundäre Religion als Kategorie der Religionsgeschichte des Alten Testaments, Berlin/New York 2006 (BZAW 364), 3–20.

      Zgoll, Annette: Die Kunst des Betens. Form und Funktion, Theologie und Psychagogik in babylonisch- assyrischen Handerhebungsgebeten an Ischtar, Münster 2004 (AOAT 308).

      Bundesvorstellungen s. u. 2.5.1.2 und 2.5.1.4

      Bezugsrahmen der „Heiligen Schrift“ s. u. 3.6

      Bundes vorstellungen s. u. 2.5.1

      Königsideologie s. u. 3.4

      Othmar Keel

      Carr, David: Einführung in das Alte Testament. Biblische Texte – imperiale Kontexte, Stuttgart 2013.

      Frevel, Christian: Medien im antiken Palästina? Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie, Tübingen 2005 (FAT II/10).

      Gunkel, Hermann: Die israelitische Literatur (1906), Darmstadt 1963.

      Hartenstein, Friedhelm: Altorientalische Ikonographie und Exegese des Alten Testaments, in: S. Kreuzer u. a. (Hg.), Proseminar I. Altes Testament. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2005, 173–186.

      Keel, Othmar/Christoph Uehlinger: Göttinnen, Götter und Gottessymbole. Neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg i. Br. 72012.

      Keel, Othmar/Schroer, Silvia: Die Ikonographie Palästinas/Israels und der Alte Orient (IPIAO). Eine Religionsgeschichte in Bildern, Bd. 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Freiburg/Schweiz 2005.

      Kratz, Reinhard G.: Die biblische Tradition, in: Ders., Historisches und biblisches Israel. Drei Überblicke zum


Скачать книгу