Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht. Christina Konzelmann
rel="nofollow" href="#ulink_bfb888a8-8502-57b7-bfdc-c4be02044bbd">b)Gesellschaftsrechtliche Qualifikation
d)Europarechtskonforme Auslegung der öffentlich-rechtlichen Qualifikation?
Teil 7 Verfassungsrechtliche Aspekte der Fremdrechtsanwendung
I.Bestimmtheit des Strafgesetzes als Gesetzlichkeitsprinzip
1.Abgrenzung der Blankettstrafgesetze von den normativen Tatbestandsmerkmalen
2.Abgrenzungskriterien der Literatur
a)Echte und unechte Blankettgesetze
b)Abgrenzung nach Art der tatbestandlichen Ergänzung
c)Differenzierung nach der Sinnhaftigkeit
3.Abgrenzungskriterien der Rechtsprechung
a)Abgrenzung nach dem Standort des zugehörigen Tatbestandes
b)Abgrenzung nach Art der (Un-)vollständigkeit
5.Die Buchführungsdelikte als Blanketttatbestände
II.Zur Fremdrechtsanwendung bei Blankettstrafgesetzen
1.Verfassungswidrigkeit einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?
2.Neues Verständnis einer Fremdrechtsanwendung bei Strafblanketten?
III.Der Bestimmtheitsgrundsatz als Vorhersehbarkeitsgewährleistung
1.Statische und dynamische Verweisungen
2.Vorhersehbarkeit der Strafe als Bestimmtheitskriterium
3.Ausnahme von den Bestimmtheitsanforderungen wegen Expertenstrafrechts?
IV.Fremdrechtsanwendung und Vorbehalt des Gesetzes
Teil 8 Zur Fremdrechtsanwendung bei der Untreue
I.Zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts
II.Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des administrador wegen Untreue
III.Zum existenzgefährdenden bzw. -vernichtenden Eingriff
1.Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung auf EU-Auslandsgesellschaften?
a)Zur kollisionsrechtlichen Qualifikation der Existenzvernichtungshaftung
b)Vereinbarkeit einer entsprechenden Anwendung der Existenzvernichtungshaftung mit der Niederlassungsfreiheit?
2.Kapital- und Gläubigerschutzregelungen im spanischen Recht
IV.Verfassungsrechtliche Aspekte einer Fremdrechtsanwendung bei der Untreue