MUSIK-KONZEPTE Sonderband - Josquin des Prez. Группа авторов

MUSIK-KONZEPTE Sonderband - Josquin des Prez - Группа авторов


Скачать книгу
Grabmalplastik bei Andrea von Hülsen-Esch, Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter, Göttingen 2006. — 28 Siehe ein Exemplar in der Universitätsbibliothek in München, online unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/34613/ [letzter Zugriff: 01.09.2021]. — 29 Franchino Gaffori, Harmonia instrumentalis, 1507, ÖNB, Cod. Ser. n. 12745, fol. 4r. Dazu Franz Unterkircher, »Eine Handschrift aus dem Besitze Jean Groliers in der österreichischen Nationalbibliothek«, in: Libri. International journal of libraries and information services 5 (1950/51), S. 51–57. — 30 Dazu Joseph Smits van Waesberghe, »Singen und Dirigieren der mehrstimmigen Musik im Mittelalter. Was Miniaturen uns hierüber lehren«, in: Mélanges offerts à René Crozet, hrsg. von Pierre Gallais und Yves-Jean Riou, Poitiers 1966, 2 Bde., Bd. 2, S. 1345–1354. — 31 Lodi, Biblioteca Comunale Laudense, Ms. 28. A. 9, fol. 5r. Zu diesem siehe Czerwenka-Papadopoulos, Typologie des Musikerporträts (Anm. 11), Bd. 1, S. 57, Bd. 2 Abb. 166; Katalogeintrag in: Loro e la porpora. Le arti a Lodi nel tempo del vescovo Pallavicino (1456–1497), (Ausstellungskatalog Lodi 1998), hrsg. von Mario Marubbi, Cinisello Balsamo 1998, S. 193–194; Martina Pantarotto, »Per la Biblioteca di Franchino Gaffurio: i manoscritti laudensi«, in: Scripta 5 (2012), S. 111–117. 32 Diese hatte anhand der Holzschnitte schon Clercx-Lejeune, »Fortuna Josquini« (Anm. 5) als Argument angeführt. — 33 Mailand, Biblioteca Trivulziana, cod. 2146, fol. 1r, Biblioteca Trivulziana, Milano, hrsg. von Angela Dillon Bussi und Giovanni M. Piazza, Fiesole 1995, S. 198, Tav. CXLIX. Florentius de Faxolis, Book on music, hrsg. und übers. von Bonnie J. Blackburn, Cambridge, Mass. – London 2010, zur Identität des Autors S. VII–XI; dagegen Francesco Rocco Rossi, »Di Florenzio de Faxolis, presunto autore del Liber musices (I-Mt, 2146): ovvero chi era ›Florentius musicus?‹«, in: Fonti Musicali Italiane 14 (2009), S. 7–16. — 34 Zu Attavante Renata Cipriani, »Attavanti, Attavante«, in: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.), Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Bd. 4: Arconati–Bacaredda. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1962; AKL Allgemeines Künstlerlexikon Online, unter: https://www.degruyter.com/document/database/AKL/entry/_10096664T/html. Vergleichbare Handschriften siehe etwa in Mattia Corvino e Firenze. Arte e umanesimo alla corte del re di Ungheria, (Ausstellungskatalog Florenz 2013–14), hrsg. von Péter Farbaky, Dániel Pócs, Magnolia Scudieri, Florenz 2013. — 35 Francesco Rocco Rossi, »Leonardo, Boezio o David? Le immagini miniate nel Liber Musices di Florentius (I-Mt 2146) e le loro (im)possibili letture iconografiche«, in: Fonti Musicali Italiane 15 (2013), S. 7–15 (S. 13 Deutung als Leonardo da Vinci mit einem Schüler). — 36 Dazu Otto Georg von Simson, »Leonardo and Attavante«, in: Gazette des beaux-arts 24 (1943), S. 305–312, zur Taufe Christi Bambach, The making of an artist 1452–1500 (Anm. 2), S. 130. — 37 Amsterdam, Rijksmuseum, Öl auf Holz, 47,5 × 33,5 cm. Zu diesem siehe Duncan Bull, »Piero di Cosimo’s portraits of Giuliano da Sangallo and Francesco Giamberti«, in: L’ architetto: ruolo, volto, mito, hrsg. von Guido Beltrami und Howard Burns, Venedig 2009, S. 67–77, 116–118, und Doris Carl, »New documents for Piero di Cosimo’s portrait of Francesco di Bartolo Giamberti«, in: The Burlington magazine 157 (2015), S. 4–8. — 38 Carl, »New documents for Piero di Cosimo’s portrait« (Anm. 37). — 39 James Haar/John Nádas, »The Medici, the Signoria, the pope: sacred polyphony in Florence, 1432–1448«, in: Recercare 20 (2008), S. 25–93, hier S. 52. — 40 Allerdings handelt es sich dabei nicht immer mit Sicherheit um Komponisten: Filippo Mazzola: Nicola Burzio oder Lavinello, um 1505, Czerwenka-Papadopoulos, Typologie des Musikerporträts (Anm. 11), Bd. 2, Abb. 145; Giuseppe Belli: Gaspare de Albertis, 1547 (Abb. 150), Luca Marenzio, 2. Hälfte des 1. Jh. (Abb. 056), siehe auch Shephard/Raninen/Sessini/Ştefănescu, Music in the art of Renaissance Italy 1420–1540 (Anm. 1), S. 306–308, 317. — 41 Czerwenka-Papadopoulos, Typologie des Musikerporträts (Anm. 11), Bd. 2, Abb. 151; Rebecca Edwards, »Portraying Claudio Merulo, ›That Great Fountain whose Value Deserved no other Prize than Heaven Itself‹«, in: Art and music in the early modern period. Essays in honor of Franca Trinchieri Camiz, hrsg. von Katherine A. McIver, Aldershot 2003, S. 101–143. — 42 Helas, »›Suavibus plena sonis et cantibus‹« (Anm. 21), S. 75–80. — 43 Frottole libro tertio, Venedig, RISM 1505. Entsprechend reich ist die Literatur dazu: Claudio Gallico, »Josquin’s Compositions on Italian Texts and the Frottola (1976)«, Reprint in Claudio Gallico, Sopra li fondamenti della verità. Musica italiana fra XV e XVII secolo, Rom 2001, S. 227–236; David Fallows, »What happened to El grillo«, in: Early Music 31 (2003), S. 391–398; Marianne Hund, »Fresh light on Josquin Dascanio’s enigmatic El grillo«, in: Tijdschrift van de Koninklijke Vereniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis 56 (2006), S. 5–16; Grantley McDonald, »Josquin’s musical cricket: El grillo as humanist parody«, in: Acta Musiclogica 81/1 (2009), S. 39–53, und zuletzt Marianne Hund, »Josquin Des Prez and His ›Erotic‹ Cricket«, in: Journal of Biomusical Engineering 4 (2016), DOI: 10.4172/2090-2719.1000118. — 44 Hund, »Fresh light on Josquin Dascanio’s enigmatic El grillo« (Anm. 43), S. 9 schlägt einen Bezug zur »Festa del grillo« in Florenz vor. Allerdings ist diese nicht für das 15. Jahrhundert dokumentiert und wird mit einer Heuschrecken-Invasion 1582 in Verbindung gebracht. Das Töten von schädlichen Heuschrecken und Verschenken von singenden Grillen geht hier durcheinander. — 45 Rossi, »Non solo Josquin« (Anm. 6), S. 132–163. — 46 »Non si sentivano più per li boschi le cicale cantare, ma solamente in vece di quelli i notturni grilli succedendo si facevano udire per le fosche campagna […]«; Prosa IX, 1, Jacopo Sannazaro, Arcadia, hrsg. von Helmuth Widhammer, Stuttgart 2018, S. 108–109. — 47 Richard d’A. Jensen, »Birdsong and the Imitation of Birdsong in the Music of the Middle Ages and the Renaissance« in: Current Musicology; New York Vol. 0, Iss. 40, (Jan 1, 1985): 50–65; Elizabeth Eva Leach, Sung Birds. Music, Nature, and Poetry in the Later Middle Ages, Ithaca, NY / London 2007. — 48 Zahlreiche Beispiele in Clouzot, Images de musiciens (Anm. 12), etwa S. 36, 38, 42, 49, 90. — 49 Gallico, »Josquin’s Compositions on Italian Texts and the Frottola (1976)« (Anm. 43), S. 234 weist auf die in derselben Publikation wie Josquins Grillo enthaltenen hin: der Schwan (Frottole libro primo, Nr. 13), der Kranich mit seinem Vers »gru gru« (ebd., Nr. 30), die Katze mit ihrem Vers »gnao gnao« (Frottole libro tertio, Nr. 11). An anderer Stelle erscheint die Eule, der Vogel (auch »gardellin«), zahlreiche Variationen des Pferdes, die Ziege, die Sau usw. Siehe auch die Illustration eines die Laute spielenden Affen in den Frottole intabulate da sonare organi libro primo (Rom: Andrea Antico 1517)
Скачать книгу