Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Группа авторов

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Группа авторов


Скачать книгу
Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Abrufbar unter: http://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/brochexp_de.pdf, 16 S. (Stand: 18/09/2018)

      Göbel, Kerstin/Buchwald, Petra (2008). Interkulturelles Kompetenztraining: Lernziele und didaktische Methoden. In: Ringeisen, Tobias et al. (Hrsg.), 115–131.

      Grünhage-Monetti, Matilde/Svet, Anna (2014). „… also ich glaube, das Reden ist das Allerwichtigste“. Kommunikation und berufliche Handlungskompetenz im Migrationskontext. In: Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.), 177–197.

      Hammerschmidt, Annette (2010). Sic! Ein Diagnoseinstrument zur Orientierung in der transkulturellen Unübersichtlichkeit. In: Barmeyer, Christoph I./Bolten, Jürgen (Hrsg.), 217–232.

      Hansen, Klaus P. (2000). Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen/Basel: A. Francke Verlag.

      Hochschulforum Digitalisierung (2015). E-Assessment als Herausforderung. Handlungsempfehlungen für Hochschulen. Abrufbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr22_Internationale_Hochschulkooperationen.pdf (Stand: 01/01/2017)

      Inca Assessorenhandbuch (2004). Intercultural Competence Assessment. Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/migrant-integration/librarydoc/the-inca-project-intercultural-competence-assessment (Stand: 18/09/2018)

      Kern, Matthias (2004). Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich. Eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

      Kiefer, Karl-Hubert/Efing, Christian/Jung, Matthias/Middeke, Annegret (Hrsg.) (2014). Berufsfeld-Kommunikation Deutsch. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

      Kinast, Eva-Ulrike (2005). Diagnose – Training – Evaluation – Coaching. In: Thomas, Alexander et al. (Hrsg.), 167–226.

      Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1990). Interkulturelle Kommunikation. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. Bd. 1, 62–93.

      Koreik, Uwe (2008). Ist ‚interkulturelle Kompetenz‘ ein tragfähiger Ansatz für Unterricht und Lehre des Deutschen als Fremdsprache? In: Schulz, Renate A./Tschirner, Erwin (Hrsg.). Communicating across Borders. Developing Intercultural Competence in German as a Foreign Language. München: iudicium, 57–68.

      Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Diss. Univ. Jena. Abrufbar unter: http://d-nb.info/98804272X/34 (Stand: 18/09/2018)

      Middeke, Annegret (2014). Kulturspezifische und interkulturelle Kompetenzvermittlung in berufsbezogenen regionalisierten DaF-Lehrmaterialien. In: Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.), 160–175.

      Middeke, Annegret (2016). Zum Authentizitätspostulat in der DaF-/DaZ-Didaktik am Beispiel von berufsbegleitenden Lehr-/Lernmaterialien. In: Chudak, Sebastian/Drumbl, Hans/Nardi, Antonella/Zanin, Renata (Hrsg.). Medien in Kommunikation und Unterricht. IDT 2013. Bd. 6: Sektionen F2, F3, F4. Bozen: Bolzano University Press, 107–125.

      Moosmüller, Alois (2009). Konzepte kultureller Differenz. Münster et al.: Waxmann.

      Oomen-Welke, Ingelore (2008). Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.). Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 479–492.

      Otten, Matthias/Scheitza, Alexander/Cnyrim, Andrea (Hrsg.) (2007): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Band 1: Grundlegungen, Konzepte und Diskurse. Frankfurt a.M./London: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

      Over, Ulf/Mienert, Malte (2008): Förderung interkultureller Kompetenz bei Berufsschülern: Das TRIKK. In: Ringeisen, Tobias et al. (Hrsg.), 65–79.

      Over, Ulf/Mienert, Malte/Grosch, Christiane/Hany, Ernst (2008). Interkulturelle Kompetenz: Begriffsklärung und Methoden der Messung. In: Ringeisen, Tobias et al. (Hrsg.), 155–168.

      Rathje, Stefanie (2006). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 11:3, 21 S. Abrufbar unter: http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/396/384 (Stand: 18/09/2018)

      Rathje, Stefanie (2009). Der Kulturbegriff. Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur Generalüberholung. In: Moosmüller, Alois (Hrsg.), 83–106.

      Rathje, Stefanie (2010). Gestaltung von Organisationskultur – Ein Paradigmenwechsel. In: Barmeyer, Christoph I./Bolten, Jürgen (Hrsg.), 15–30.

      Reuter, Ewald (2011). DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht. Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen. German as a foreign language 3, 31 S. Abrufbar unter: http://www.gfl-journal.de/3–2011/Reuter.pdf (Stand: 18/09/2018)

      Ringeisen, Tobias/Buchwald, Petra/Schwarzer, Christine (Hrsg.) (2008). Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung. Berlin: LIT Verlag Dr. W. Hopf.

      Stagge, Maya (2016). Multikulturelle Teams in der Altenpflege. Eine qualitative Studie. Wiesbaden: Springer VS.

      Storch, Dorothee Leonie (2012). Diagnostik von Leistungsmotivation im interkulturellen Vergleich und der Zusammenhang mit Prosozialität. München: Utz-Verlag.

      Stumpf, Siegfried (2007). Assessment Center für den internationalen Personenaustausch. Interkulturelle Kompetenz. Forschungsansätze, Trends und Implikationen für interkulturelle Trainings. In: Otten, Matthias et al. (Hrsg.), 197–215.

      Thomas, Alexander/Kinast, Eva-Ulrike/Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.) (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Bd. 1: Grundlagen und Praxisfelder. 2. überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Voigt, Viola (2013). Interkulturelles Mentoring made in Germany. Zum Cultural Diversity Management in multinationalen Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.

      Welsch, Wolfgang (1994). Transkulturalität – die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Ein Diskurs mit Johann Gottfried Herder. In: VIA REGIA – Blätter für internationale kulturelle Kommunikation 20, 28–47. Abrufbar unter: http://www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf (01/01/2017)

      Zeutschel, Ulrich (2005): Interkulturelles Projektmanagement. In: Thomas, Alexander et al. (Hrsg.), 307–323.

      Die Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

      Jens Siemon

      1. Die Bedeutung der Sprache für berufliche Bildungs- und Sozialisationsprozesse

      Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik beantwortet Forschungsfragen nach Bedingungen, Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen beruflicher Bildung und beruflicher Sozialisation. Es geht dabei zumeist um Jugendliche und junge Erwachsene, die erstmals eine berufliche Beschäftigung anstreben. Für die erste Phase der Professionalisierung des pädagogischen Personals in diesem Segment sind eigene Studiengänge an den Universitäten eingerichtet. Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist in diesen Studiengängen für den pädagogischen Teil inklusive der Fachrichtungsdidaktik verantwortlich. Forschungsergebnisse können direkt in die Lehre einfließen, um zukünftige Lehrerinnen


Скачать книгу