Kann Mahler Monroe lieben?. C.-A. Rebaf

Kann Mahler Monroe lieben? - C.-A. Rebaf


Скачать книгу
Gestalt schien etwas größer zu werden. Es war schließlich nur sein Verdienst, dass er, der auch vor der Katastrophe schon mit Orgeln, vor allem dem Stimmen dieser Instrumente, zu tun gehabt hatte, die Gelegenheit genutzt hatte, ihre volle Klangfülle wiederherzustellen.

      „Wo sind Sie untergekommen?“, fragte ich in logischer Sequenz.

      „Mein Fahrer, den ich nur mit seinem Paco gemietet hatte, ist heute nach München und dann weiter in Richtung Wien gefahren. Einstweilen bin ich bei Steffen untergekommen, aber sein Bett für uns beide… Das war schon eine beschwerliche Nacht! Mein Kreuz ist auch nicht das beste. Sie sind mir wegen meiner Offenheit bitte nicht böse, Steffen?“

      Er kam von ‚Wolke sieben‘ seiner Musik langsam wieder herunter. War es nur die Musik? Was bildete ich mir ein?

      „Kannst du uns nicht wegen einer bequemeren Unterkunft für ihn behilflich sein?“, flüchtete sich Steffen aus der Verlegenheit.

      „Das ist schwierig hier im Dorf. Ich kann mich aber gerne einmal umhören. In welcher Form könnten Sie denn kompensieren?“, fragte ich.

      Kompensieren, früher hatte man dazu ‚bezahlen‘ gesagt. Das war damals alles einfach gewesen: Man gab seine Kreditkarte oder hatte eine Summe Geldes bar, die als Gegenwert für Leistungen von allen akzeptiert wurde, vor allem, wenn das Geld aus den USA oder aus Europa kam. Aber heute, wo das Geld keinen Wert mehr hatte, verließen sich die Menschen lieber auf reale Sachwerte.

      Der Fremde errötete plötzlich: „Ja, ich kann schon kompensieren, aber meine Möglichkeiten sind…“, er zögerte und hüstelte, „… sagen wir fürs Erste:…heikel! Aber vorhanden. Ich kann Ihnen morgen vielleicht mehr darüber erzählen. Wir sollten jetzt aber alle nach Hause gehen.“

      „Nach Hause? Sie sind lustig! Meinen Sie wirklich, wir sollten uns dem gerade niedergehenden Fall-out aussetzen? Das ist ein halbes Todesurteil! Ich fürchte, wir müssen schon eine Weile hier zusammen bleiben, bis wir uns wieder nach draußen wagen können. Spielen Sie doch bitte noch etwas!“, bat ich den Fremden, und Golie fiel mir sofort ins Wort: „Au ja, Herr Grinder, das wäre sehr schön. Ihre Musik war so schön!“

      Wie froh war ich plötzlich über die Radioaktivität, die mich in seiner Umgebung bleiben ließ.

      Der Fremde tat überrascht, sah aber ein, dass wir jetzt besser nicht nach draußen gehen sollten. Steffen versuchte, die Situation zu retten, und wandte sich einem Notenstapel zu.

      „Hier, Herr Grinder, da habe ich etwas, was wir vielleicht gemeinsam spielen könnten. Ich habe hier noch eine Ausgabe des ‚Jeunehomme-Konzert‘ von Mozart. Probieren wir es doch zusammen. Ich habe den Klavierpart geübt, versuchen Sie doch auf den übrigen Manualen den Orchesterpart zu spielen.“

      Die beiden Musiker machten es sich auf der engen Orgelbank so bequem wie möglich, legten die Noten auf das Pult und schauten sich an.

      Golie war inzwischen schon eifrig zum Blasebalg in den Orgelkasten gekrabbelt und trat kräftig auf. Ich folgte ihm unauffällig und beobachtete ihn. Seine Reaktionen auf Musik und vor allem auch im Zusammenhang mit Herrn Grinder interessierten mich brennend. Golie wirkte ganz verzaubert. Das konnte nicht nur die Musik sein, es war noch mehr dahinter; das spürte ich.

      Nur gedämpft kam der durch ein Orgeltutti angedeutete einleitende Orchesterschlag bei mir an. Steffen in seinem Klavierpart antwortete ihm deutlich leiser, aber fast burschikos. Da wo ich stand, kam mir die Musik auch wegen der akustischen Verschiebungen, alles wie von einem anderen Stern oder aus einer Parallelwelt vor. Golie hörte auch aufmerksam zu, aber erst als die beiden Musiker den zweiten Satz anstimmten, der mit der langen, geheimnisvollen Orchestereinleitung in abgründigem c-Moll begann, verwandelte sich Golies Gesicht auf eine Art und Weise, die mir regelrecht Angst einflößte. Es schien mir, als ob er die irdische Sphäre verlassen wolle und sich jetzt traumwandlerisch, aber wie selbstverständlich, nach einer neuen, vergeistigten Ebene umschauen wird.

      Grinder war diesen Satz getragen, langsam angegangen, und Steffen folgte ihm jetzt sphärisch mit dem Klavierpart. Sie hatten die Stimmung des Klavierkonzertes auf der Orgel durch eine geheimnisvolle Registrierung zu imitieren versucht, was ihnen durchaus gelungen war.

      Plötzlich riss die Musik jäh ab. Golie war von der Musik so ergriffen, dass er vor Rührung weinend aufhörte zu treten, und als er mich sah, stürmte er auf mich zu und verbarg seine Tränen in meiner Schürze. Ich nahm ihn in die Arme, versuchte, ihn zu trösten indem ich ihn fragte, was mit ihm sei. Offensichtlich fielen ihm keine geeigneten Worte für die Beschreibung seines Zustandes ein. Er stammelte nur fast unverständlich: „Es ist so traurig!“ Dann verstand ich noch das Wort ‚genial‘ aus seinem Schluchzen heraus.

      Ich nahm auf einmal ganz nüchtern und klar im Kopf wahr, welch ein besonders empfindsamer Junge er war und wie von den Emotionen der Musik so überwältigt werden konnte, dass er seiner Stimmung nachgeben und seine Gefühle in einem Tränenausbruch entladen musste.

      Da kam Steffen gerade von vorne in den Orgelkasten gekrochen, um zu sehen, was los sei. Er schien die Situation ganz gut nachvollziehen zu können, nachdem ich einen Erklärungsversuch gestartet hatte, den Golie mit Kopfnicken oder Kopfschütteln kommentierte. Seine Augen hatte er immer mit den Händen verdeckt.

      Plötzlich sagte Grinder: "Ich würde gerne speziell für dich spielen!" und wieder haben seine Augen mich völlig aus der Fassung gebracht. Ich war so zerrüttet: als Mutter, als Liebhaberin von einer herrlichen Musik, als plötzlich so Hals über Kopf verliebte Frau. War ich das wirklich noch selbst?

      Ein Brief von Marietta

      Ab und zu kam es vor, dass Kommunikation wie im Mittelalter über Briefe oder, besser gesagt, eine Art Flaschenpost statt fand. In jeder größeren Stadt gab es ein Briefzentrum, wo die wenigen Fremden, die sich auf beschwerliche Reisen gemacht hatten, Nachrichten mitbrachten und hinterließen oder welche mitnahmen. So war auch auf dem Marienplatz in Weilheim eine Ruine, die nachträglich mit einem schiefen Wetterschutz ausgerüstet worden war, als Möglichkeit Nachrichten zu versenden. Jeder, der zufällig in der Nähe war, schaute ab und an dort nach, ob es etwas für sich oder seine Nachbarn dort gebe. Jeder, der auf eine Reise ging, nahm mit, was in seine Richtung wies.

      So war ich eines Tages sehr erstaunt, dass mir ein netter Nachbar – eben jener mit dem Traktor-Paco – aus der Stadt einen Brief mitbrachte. Ich öffnete den braunen Pappdeckel: Marietta hatte ihn unterschrieben. Ich setzte mich ans Fenster, da es jetzt allmählich dunkel in der Stube wurde, und während ich im Geiste Mariettas tiefe Stimme zu mir sprechen hörte:

       Liebe Mary Lou,

      

       ich hoffe nur, dass Dich mein Brief erreicht. Hier ist alles so anders und doch ähnlich wie bei Euch in Polling. Die Strahlenschäden sind ganz genau-so. Wir haben einen Unterschlupf im Nebengelass einer alten Schule in einem wunder-schönen Tal gefunden, durch das ein Flüsschen mit Namen ‚Orla‘ fließt. Diese ist etwa so tief wie unser Tiefenbach und fließt in Orlamünde in die Saale, so wie unser Bach dann in die Ammer. Die Schule steht auf einer Anhöhe, und man kann von dort über das ganze Tal blicken. Vor der Katastrophe war das einmal ein schönes Anwesen gewesen, und Langenorla war bestimmt nicht weniger verschlafen als unser Polling. Aber die Zerstörungen sind durch einen Bombeneinschlag in Jena ähnlich wie bei Euch um München herum, denn Jena liegt nur etwa 30 km nördlich von uns. Der Weg hierher war in vielen Etappen sehr beschwerlich gewesen. Überall die gleiche Elende, Not und das allgemeine Leiden und Sterben. Die Einschläge in Ingolstadt, Nürnberg und Bamberg mussten wir weiträumig um wandern, weil wir ausdrücklich vor der tödlichen Strahlendosis in diesen Zentren gewarnt wurden. Über den Thüringer Wald war es dann etwas einfacher. Die tiefen Täler schirmen die Strahlung etwas ab. Deshalb haben sich hierher mehr Menschen als anders wohin geflüchtet. Ich glaube, ‚überbevölkert‘ ist inzwischen schon der richtige Ausdruck dafür, und die Kriminalitätsrate übersteigt das eh schon angestiegene Maß um ein Vielfaches. Prompt hat man uns ausgeraubt und entführt. Obwohl sich Hannes tapfer gewehrt hatte, haben sie uns


Скачать книгу