Zahlensprache. Monika Maria Martin

Zahlensprache - Monika Maria Martin


Скачать книгу
um Missverständnisse oder Ablehnung zu vermeiden. Wird doch darauf Bezug genommen, so sind sie in einem umfassenden Sinn gemeint. Die Wortwahl ist insgesamt klar und sachlich gehalten und versucht auf diese Weise, einer objektiven und neutralen Darstellung gerecht zu werden.

      Grundsätzlich wird Sprache als verbale Kommunikation verstanden und ist die Basis für zwischenmenschlichen Informationsaustausch. Mitteilungen werden in Worte gefasst und erreichen so das Gegenüber. Einfache ebenso wie sehr komplexe Zusammenhänge werden mit Hilfe des geschriebenen oder gesprochenen Wortes dargestellt und zum Ausdruck gebracht. Ob der so transportierte Inhalt aber auch wirklich verstanden wird, wie er gemeint war, hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem sind die persönliche Lebenserfahrung des Empfängers, sein Kulturkreis, die Zeitepoche, in der er lebt, und sein Weltbild ausschlaggebend. Worte sind manchmal vieldeutig und dadurch Quelle von Missverständnissen.

      Zahlen sind generell präzise und werden eindeutig wahrgenommen. Unabhängig von Ort und Zeit weiß der Mensch, wie viel 7 ist oder 8, er erkennt zwischen 3 und 1 eine Differenz. Zahlen sind zwar eindeutig, haben aber im gewohnten Verständnis nur eine quantitative Aussage. Darauf beschränken sie sich aber nicht wirklich, sie beinhalten auch eine erzählende Komponente.

      Sämtliche Schriften des Alten Testaments und darüber hinausgehende Überlieferungen im Judentum wurden in Alt-Hebräisch verfasst. Diese Sprache besteht aus Buchstaben, die gleichzeitig Zahlen sind. Jedem Zeichen, d. h. jedem Konsonanten in dieser Sprache, ist ein Zahlenwert zugeordnet. Zeichen in Kombination mit Zahlen beschreiben gemeinsam etwas, das über die Buchstaben allein nicht zum Ausdruck kommt. Das Zählen ist ein Teil des Er-zählens, die Zahl Bestandteil des Wortes.

      Auch in anderen Sprachen zeigt sich dieser Zusammenhang, nicht nur in der deutschen, die mit der hebräischen verwandt ist. So steckt auch im italienischen „raccontare“ = „erzählen“ das Wort „contare“ = „zählen“, dasselbe gilt im Englischen für „recount“ bzw. „count“.

      Sprachen selbst geben damit indirekt Hinweise auf einen vorhandenen Bezug zu Zahlen, der dem heutigen Denken aber völlig fremd und weitgehend unbekannt ist.

      Die Bücher des Alten Testaments sind also in einer Sprache verfasst, die aus beidem besteht, aus Buchstaben und Zahlen oder besser gesagt aus Zeichen, die beides sind. Die schriftlichen Wurzeln dieser Aufzeichnungen reichen Jahrtausende zurück und gehören zu den ältesten Dokumenten in der Geschichte der Menschheit.

      Die Thora ist für die jüdische Religion der wichtigste Teil dieser Schriften. Sie ist im Wesentlichen identisch mit den 5 Büchern Mose im Alten Testament des Christentums. Auch der Koran wurzelt in der Thora, sodass sie eine gemeinsame Grundlage bildet für das Verständnis dieser großen Weltreligionen. Es stellt sich als Tatsache dar, dass die weltumspannenden Glaubensgemeinschaften Judentum, Christentum und Islam in einer gemeinsamen Sprache wurzeln, die Wort und Zahl zugleich ist.

      Grundlage aller 3 Weltreligionen sind somit dieselben uralten Texte. Diese Texte bestehen aus Wörtern, die gleichzeitig Zahlenkombinationen sind. In der traditionellen Lesart wird dieser Doppelcharakter nicht berücksichtigt, weil das Wissen über die Aussagekraft der Zahlen fehlt. Es ist aber anzunehmen, dass sich wesentliche Informationen und damit die eigentlichen Inhalte dieser Überlieferungen durch Einbeziehung der Zahlen erschließen. Denn der Doppelcharakter der hebräischen Zeichen hat wohl seinen Grund.

      Aus Buchstaben geformte Wörter sind ganz selbstverständlich die Basis menschlicher Kommunikation. Gesprochene Laute und ihnen zugeordnete Schriftzeichen sind Merkmale aller Sprachen, die über die Zeitepochen hinweg in verschiedenen Kulturkreisen entstanden sind. Innerhalb einer kreativen Vielfalt an Verständigungsformen gibt es für jeden einzelnen Menschen eine ihm vertraute Muttersprache. Er hat sie als Kind erlernt und mit ihrer Hilfe bewältigt er seinen Alltag. Jede Sprache ist für eine bestimmte Gruppe von Menschen Muttersprache, sodass in Summe jede Mitteilungsform, die Wörter und Laute verwendet, als Muttersprache bezeichnet werden kann.

      Leben und Überleben auf der Erde wäre nicht möglich ohne verbalen Austausch. Schon das Kleinkind lernt, seine Bedürfnisse zu artikulieren und verwendet einfache Grundbegriffe, um Hunger, Durst oder Schmerz zum Ausdruck zu bringen. Für den erwachsenen Menschen ist es eine Selbstverständlichkeit, sich mitzuteilen und andere wissen zu lassen, was er braucht. Laute und Wörter haben in diesem Sinn lebenserhaltende = mütterliche Funktion und teilen diese Eigenschaft mit „Mutter Erde“. Insgesamt ist Muttersprache, die Sprache der Laute und Buchstaben, auf das irdische Leben des Menschen bezogen.

      Wenn religiöse Schriften sich einer Mitteilungsform bedienen, die Zahl und Buchstabe in einem ist, liegt die Vermutung nahe, dass Zahlen über jenen Bereich berichten, das über das irdische Leben des Menschen hinausgeht. Diese Vermutung trägt eine Forderung in sich. Sie fordert auf, zu akzeptieren, dass Zahlen eine Aussage machen und dass Kombinationen von Zahlen ebenso wie aus Buchstaben geformte Wörter etwas zum Ausdruck bringen können und es auch tun. Es gilt anzuerkennen, dass Zahlen eine Sprache sprechen und etwas äußern, das über ihre bekannte quantitative Funktion hinausgeht.

      In ihrer qualitativen Funktion als Informationsträger erzählen sie in diesen alten Texten über einen Bereich jenseits des Irdischen. Sie erlauben einen Einblick in Prinzipien, die unabhängig von der Welt der Materie existieren. Somit kann als eigentliche, wesentliche Funktion von Zahlen ihre Fähigkeit bezeichnet werden, eine immaterielle Ebene, eine im religiösen Sinn geistige Sphäre für das menschliche Denken zu erschließen. Sie eröffnen die Möglichkeit, Zusammenhänge zu erfassen, die im Hintergrund alles Erscheinende verursachen.

      Einem hintergründig wirkenden Geistigen, das physisches Leben zeugt, wird nach uralter mythologischer Tradition der männliche Aspekt zugeordnet und damit die Rolle des Vaters. Es entspricht auch christlicher Ausdrucksweise, dieses Ursächliche und Göttliche „Vater“ zu nennen. Dieser Vateraspekt bildet das Pendant zum Mutteraspekt des Irdischen und steht für das Jenseitige, Absolute und Nicht-Irdische. Zahlen erzählen über diesen väterlichen, erzeugenden, absoluten Bereich. Ihre Sprache ist daher „Vatersprache“.

      Hebräische Schriftzeichen sind so betrachtet beides, mütterlich und väterlich, irdisch und nicht-irdisch. Die Existenz einer Zahlensprache zu akzeptieren, bedeutet anzuerkennen, dass eine nicht-irdische Ebene existiert, die alles hervorbringt und somit auch alles Hervorgebrachte ist. Der irdische Mensch erlebt sich als Teil dieses Hervorgebrachten. Zahlen vermitteln ihm ein Verständnis jener Instanz, die alles hervorbringt und lassen den logischen Schluss zu, dass auch der Mensch aus einer väterlichen und einer mütterlichen Komponente besteht, dass er selbst irdischer und gleichzeitig nicht-irdischer Natur ist.

      Die „Vatersprache der Zahlen“ in Verbindung mit der „Muttersprache der Wörter“ befähigt den Menschen, eine Ganzheit zu verstehen, die er auch selbst ist. Die Betrachtung alter Überlieferungen unter Einbeziehung der Zahlen eröffnet den Zugang zu Kernaussagen dieser Texte. Gleichzeitig erschließt sich durch sie der Sinn menschlicher Existenz. Diese Behauptung mag gewagt erscheinen. Inhalt und Zweck der folgenden Ausführungen ist es, diese Behauptung nachvollziehbar zu belegen.

      In der „Vatersprache“ sind Zahlen Informationsträger und bringen nicht eine Quantität, sondern eine Qualität zum Ausdruck. Ihre qualitative Aussage eröffnet Einblicke in Grundlegendes und Ursächliches. Diese Aussagekraft der Zahlen ist ganz unabhängig vom gewohnten Umgang mit ihnen und hat nichts zu tun mit ihrer bekannten, vertrauten Verwendung für Berechnungen und Mengenangaben.

      Sich mit der Sprache der Zahlen vertraut zu machen, ist mit dem Lernen einer Fremdsprache vergleichbar. Das Denken ist immer wieder herausgefordert, sich neu zu fokussieren, wird dafür aber mit einer sehr außergewöhnlichen und befriedigenden Perspektive belohnt.

      Um diese Perspektive auf eine tragfähige Basis zu stellen, wendet sich der Blick vorerst zurück in die Vergangenheit und beschäftigt sich mit den Anfängen menschlicher Bewusstheit.

      1. Kapitel: Bewusstsein, Mythen, Altes Wissen

      Der Psychologe und Philosoph Erich Neumann galt als der bedeutendste Schüler von C. G. Jung, hat sich intensiv mit der Ursprungsgeschichte des Bewusstseins beschäftigt und dazu ein Buch mit gleichnamigem Titel verfasst. Auch in seinem Buch „Die große


Скачать книгу